Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochsc...
      Hochschule für Technik und Umw...
      Inst...
      Institut für Elektrische Energi...
      Testen von Leistungshalbleitern und Leistungselektronik

      Testen von Leistungshalbleitern und Leistungselektronik

      Wir bieten unseren Partnern und Kunden verschiedene Testverfahren für Leistungshalbleiter, Komponenten, Stromrichter und Antriebe an.

      Für die Entwicklung von leistungselektronischen Komponenten und Systemen ist ein präzises Wissen über deren Eigenschaften entscheidend. Hierfür müssen oftmals spezielle Tests durchgeführt werden, die wir unseren Partnern und Kunden anbieten.

      Testangebot für Leistungshalbleiter

      • Lastwechseltests (Power Cycling), auch bi-direktional (= IGBT und Diode in einem Test) 
      • Analyse Zth, thermisches Cross-Coupling zwischen verschiedenen Chips im Modul bzw. zwischen verschiedenen Bauelementen auf einem gemeinsamen Kühler. 
      • Cosmic Ray Tests (Die & diskrete Bauteile), Bestrahlung mit Protonen und Neutronen möglich
      • Curve Tracer (statische Kennlinie): von Die bis Modul-Level.

      Testangebot für Leistungselektronik und Antriebe

      • Elektrische Maschinen (bis ca. 10 kW): Wirkungsgrad, Kennlinien Drehzahl-Drehmoment. Nach Absprache entsprechend gängigen Normen.
      • Stromrichter (bis ca. 10 kW): Wirkungsgrad, Schaltverhalten.
      • Elektrische Filter: Filterwirkung, Bode-Diagramm, Wirkungsgrad.
      • Antriebe (Umrichter + Maschine): Wirkungsgrad, Kennlinien Drehzahl-Drehmoment. In Absprache entsprechend gängigen Normen.

      Testangebot für induktive Komponenten

      • Induktive Bauteile: Bode-Diagramm (Induktivität, Frequenzabhängigkeit, Resonanzen, Verluste)
      • Magnetische Kernmaterialien für induktive Bauteile: Hysteresekurve, Verluste, Frequenzabhängigkeit (Hz - MHz), Ermittlung der Steinmetz-Parameter.

      Planung, Durchführung und Auswertung der Tests erfolgen jeweils in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Mehr Details zu den Cosmic Ray Tests finden Sie hier.

      1/4
      Bidirektionaler Lastwechselprüfstand
      2/4
      SiC MOSFETs im Prüfstand

      Projektteam

      laden

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Leistungselektronik und Antriebstechnik
      Nicola Schulz

      Prof. Dr. Nicola Schulz

      Dozent für elektrische Energietechnik

      Telefonnummer

      +41 56 202 75 73 (Direkt)

      E-Mail

      nicola.schulz@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: