Design und Moderation von Begleitprozessen zur Realisierung von Energieinfrastrukturen

    Wir gestalten und moderieren mit Praxispartnern Begleitprozesse für den Bau von Energieinfrastrukturen.

    Raum

    Mit den aktuellen Debatten um die künftige Stromversorgung sieht sich die ganze Energiebranche vor der Herausforderung, neue Projekte realisieren zu müssen, die voraussichtlich komplexer, dynamischer, kontroverser und damit prozessual anspruchsvoller werden.

    Ziel des Projektes

    Im Forschungsprojekt „Raum und Energie“ konzipieren wir auf der Basis von Fallstudien einen Werkzeugkasten für Entwickler von Energieinfrastrukturen.

    Ergebnis

    Unsere Fallstudien in den Bereichen Wind, Wasser und  Wärme zeigen, dass konfliktträchtige Projekte mehr denn je erfordern, dass die Bevölkerung aber auch weitere Stakeholder wie Umwelt- oder Wirtschaftsverbände etc. einbezogen werden. Eine solche Beteiligung dient der Information, der Transparenz und Wahrung der Rechte der Betroffenen, aber auch der Verbreiterung der Entscheidungsgrundlagen sowie der qualitativen Verbesserung der jeweiligen Projekte.

    Zentral ist ein möglichst früher Einbezug der Stakeholder in den Planungsprozess, den Planungsprozess mit dem politischen Prozess und dem Dialogprozess so in Verbindung zu bringen, dass ein echter Austausch mit den Stakeholdern in einem klar abgesteckten Rahmen möglich wird und eine „Co-Creation“ am Projekt stattfinden kann.

    Informationen

    table_scrollable_animation_gif
    Ausführung
    Forschungspartner
    Sociolution Bern; Hochschule für Technik Rapperswil; Hochschule für Wirtschaft Zürich
    Förderung
    Swisselectric Research

    Kontakt

    laden