Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochsch...
      Hochschule für Technik und Umwelt...
      Insti...
      Institut für Kunststofftec...
      Dienstleistu...
      Werkstoffcharakterisierung

      Werkstoffcharakterisierung

      Eine umfassende Infrastruktur erlaubt uns, die verschiedenen Aspekte der Konstruktion und Verarbeitung direkt nachzuvollziehen und die Wechselwirkung von Materialeigenschaften und deren Auswirkung detailliert zu analysieren.

      Rheologie-Messung von Kunststoffen am Platte-Platte Rheometer DHR3

      Thermoanalyse

      Differential Scanning Calorimetry (DSC)

      Kalorimetrische Untersuchungen an Polymeren werden in der Regel mit der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) ausgeführt. Bei der DSC wird die Wärmemenge ermittelt, die von einer Probe aufgenommen bzw. abgegeben wird, während sie einem definierten Heiz- und Kühlprogramm unterworfen wird. Auf diese Weise lassen sich thermodynamische Kenngrössen wie Umwandlungstemperaturen sowie Schmelz- und Reaktionswärmemengen bestimmen. Folgende Aspekte können mit der DSC untersucht werden:

      • Physikalische Umwandlungen: Schmelzen, Kristallisieren, Verdampfen, Glasübergänge
      • Chemische Prozesse: Zersetzung und Pyrolyseverhalten, Oxidationsstabilität (OIT), Zusammensetzung, Reaktionsenthalpie, Reaktionskinetik, Vernetzungen, Aushärtungen

      Laborausstattung

      • DSC-Modul Q1000 (TA Instruments)
      • DSC 25 (TA Instruments)
      • Messungen im Bereich -90 °C - 600 °C möglich

      DSC 25 (TA Instruments)

      DSC-Modul Q1000

      Thermogravimetrie (TGA)

      Die Thermogravimetrische Analyse (TGA) dient zur Untersuchung von physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen, die mit Masseänderungen in einer bestimmten Gasatmosphäre (z.B. N2 oder synt. Luft) verbunden sind. Damit können Gewichtsverlust oder -zunahme als Funktion der Temperatur oder Zeit aufgenommen werden. Die Anwendungsbeispiele sind: Bestimmung von Polymerzusammensetzungen, Rußgehalt, Quantitative Bestimmung von Füllstoffen z.B. Kreide, Talkum, Glasfaser, Stabilisator Abbau / Alterung von Kunststoffen, …

      Laborausstattung

      • TGA Q500 (TA Instruments)
      • Messungen im Bereich RT - 1000 °C möglich

      TGA Q500 (TA Instruments)

      Dynamisch mechanische Analyse (DMA)

      Die Dynamisch Mechanische Analyse (DMA) liefert Informationen über den Verlauf mechanischer Eigenschaften unter geringer, meist sinusförmiger dynamischer Belastung als Funktion der Temperatur, Zeit und/oder Frequenz. Das Messprinzip der DMA besteht darin eine Probe mit einer sinusförmigen Beanspruchung (Frequenz) zu belasten und die daraus resultierende Spannung zu messen. Die Anwendungsbeispiele für DMA sind: Viskoelastisches Verhalten eines Polymers, Glasübergang, Kristallisation und Schmelzen, Entspannungsverhalten, Phasenübergänge, Speicher und Verlust Modul, Relaxation und Kriechverhalten, Härtungs- und Polymerisationsreaktionen, Materialfehler, Auswirkungen durch Füllmaterialien, …

      Laborausstattung

      • TMA Q800 (TA Instruments)
      • Messungen im Temperaturbereich -150 °C - 600 °C  und Frequenzbereich von 0,01 bis 200 Hz möglich

      TGA Q800 (TA Instruments)

      Thermomechanische Analyse (TMA)

      Mit der thermodynamischen Analyse (TMA) werden Dimensionsänderungen einer Probe unter mechanischer Beanspruchung als Funktion der Temperatur gemessen.

      Die TMA erlaubt die Bestimmung von thermischen Effekten (Erweichen z.B. Tg von Polymeren, Änderung des Ausdehnungskoeffizienten, Quellen in Lösemitteln, Schrumpfen), Temperaturen, welche den thermischen Effekt charakterisieren, Verformungsstufenhöhen (Ausmass der Deformation) und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten.

      Laborausstattung

      • TMA Q400 (TA Instruments)
      • Messungen im Bereich RT  - 1000 °C möglich

      TGA Q400 (TA Instruments)

      • Rheologie

        • Platte-Platte / Kegel-Platte

          • Kapillar-Rheometer inkl. Rheotens und pVT
          • Schmelz-Index Prüfgerät (MFI)
      • Lichtmikroskopie

        • Zubehör: Heiztisch & Mikrozugprüfvorrichtung
      • Wassergehaltbestimmung
      • Ultraschall-Prüfung für Verbundwerkstoffe
      • Kriechprüfstand mit Temperaturkammer
      • Klimaschrank (-10 – 100 °C; 10 – 98 % r.h.)
      • Farbe, Glanz, Dichte, Härte, pH, Leitfähigkeit, Spannungsrissbeständigkeit
      • Korrosionsbeständigkeit Potentiostat / Galvanostat PGSTAT101
      • Bauteil- und Faserorientierungsmessung APODIUS Vision System 3D

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Dienstleistungen
      Kamran Riazi

      Dr. Kamran Riazi

      Laborleiter Kunststoffanalytik

      Telefonnummer

      +41 56 202 81 96

      E-Mail

      kamran.riazi@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_ins_ikt_dienstleistungen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: