Skip to main content

Leichtbau und Faserverbundtechnologien

Wir beantworten Fragestellungen des mechanischen Verhaltens von Polymeren und Verbundwerkstoffen anhand geeigneter experimenteller und numerischer Methoden.

Der effiziente Einsatz von Polymeren und Verbundwerkstoffen bedingt ein genaues Verständnis der strukturellen Grenzen dieser Materialien. Dies setzt einen routinierten Umgang mit den entsprechenden experimentellen und numerischen Methoden zur Charakterisierung der Werkstoffe und ihrer Bauteile voraus. Ob sie komplexe Metallstrukturen durch Verbundwerkstoffe ersetzen, die Bruchzähigkeit von Verbunden auf die Spitze treiben oder neuartige Verbindungskonzepte erproben möchten, hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner.

Ausgewählte Projekte

FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

Das Institut für Kunststofftechnik FHNW nutzt neu das Prüfsystem FIMATEST. Damit können die Forschenden die Faser-Matrix-Haftung in Faserverbund-Werkstoffen ...

zu FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

Infrarotunterstützes Aushärten von duroplastischen Faserverbundbauteilen

Das Institut für Kunststofftechnik FHNW hat zusammen mit der Firma Krelus eine neue Technologie zur Herstellung duroplastischer Verbundwerkstoffe entwickelt. ...

zu Infrarotunterstützes Aushärten von duroplastischen Faserverbundbauteilen

Herstellung von Prepreg auf Labormassstab

Neue Materialkombinationen ermöglichen Prepregs mit präzise einstellbaren Eigenschaften. Zum Einsatz kommen diese etwa in der Luftfahrt oder der ...

zu Herstellung von Prepreg auf Labormassstab

Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

Für einen Laufschuh der Schweizer Sportmarke On haben Forschende der FHNW eine kostengünstige und nachhaltige Sohle aus recycelten Carbonfasern entwickelt.

zu Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

LiteWWeight®: Eine Verbindungs-Technologie für Sandwichmaterialien

Zusammen mit der MultiMaterial-Welding AG führt das Institut für Kunststofftechnik  FHNW eine neue Verbindungstechnologie zur Industriereife.

zu LiteWWeight®: Eine Verbindungs-Technologie für Sandwichmaterialien

Hochleistungs-Verbundstrukturen für hohe Temperaturlasten

Entwicklung von nachhaltige und kosteneffizienten Faserverbundwerkstoffen mit anspruchsvollem Temperatur- und Feuerwiderstand.

zu Hochleistungs-Verbundstrukturen für hohe Temperaturlasten

Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

Um die Herstellung von Verbundwerkstoffen zu optimieren, ist es FHNW-Forschenden gelungen, cyber-physikalische Systeme zur Überwachung und Übertragung realer ...

zu Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

Additive Fusion Technology für strukturelle CFK Bauteile

Die konventionelle Herstellung von CFK-Bauteilen ist sehr teuer. Das Schweizer Start-up 9T Labs hat darum eine neue Methode entwickelt, mit der Verbundteile in ...

zu Additive Fusion Technology für strukturelle CFK Bauteile

Robotergestützte additive Fertigung

Die robotergestützte additive Fertigung ist eine relativ neuartige, aber vielversprechende Technologie, um auch grössere Kunststoffbauteile wirtschaftlich ...

zu Robotergestützte additive Fertigung
Diese Seite teilen: