FHNW-Aerosolexperten testen Filterwirkung von Materialien für Ein- und Mehrwegmasken
Aufgrund der COVID19-Pandemie hat das Institut für Sensorik und Elektronik FHNW innert weniger Wochen einen Test entwickelt, um die Abscheideeffizienz von Materialien abzuschätzen, die bei Ein- und Mehrwegmasken zum Einsatz kommen.
Aufgrund des Ausbruchs des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die Nachfrage nach Ein- und Mehrwegschutzmasken weltweit enorm zugenommen. Die beschränkten Produktionskapazitäten der existierenden Hersteller haben dazu geführt, dass diverse Firmen ihre Produktpalette mit Schutzmasken ergänzt haben. Dabei ist die Wahl des richtigen Materials für die Masken entscheidend. Damit die Masken einen effektiven Schutz bieten, müssen sie sowohl mit Viren beladene Tröpfchen (typische Durchmesser grösser 1 µm) als auch die Viren selbst (feine Aerosole mit Durchmesser kleiner 1 µm) zurückhalten. Der dafür relevante Messparameter ist die Abscheideeffizienz, die von der Partikelgrösse abhängt und das prozentuale Filtervermögen beschreibt.
Die Herausforderung liegt bei der Wahl der richtigen Porengrössenverteilung der Fasermaterialien: Kleine Aerosole werden durch Diffusion an den Filterfasern abgeschieden, während Tröpfchen aufgrund ihrer Trägheit daran impaktieren. Diese Prozesse hängen unter anderem von der Strömungsgeschwindigkeit ab. Bei der Beurteilung des Atemwiderstands der Filtermaterialien spielt der vom Filter verursachte Druckabfall eine zentrale Rolle.
Um die kurzfristige Nachfrage zu bedienen, hat das Institut für Sensorik und Elektronik innert wenigen Wochen einen Testaufbau entwickelt und in Betrieb genommen. Die Forschenden führten bereits erfolgreich Tests durch - u.a. für die Schweizer Armee sowie für verschiedene Schweizer Textilfirmen - und können so zur Weiterentwicklung der Filtermaterialien beitragen.
Das Institut für Sensorik und Elektronik bietet das Testen von Materialien für Ein- und Mehrwegmasken an der FHNW als Dienstleistung an. Aufgrund des grossen Aerosol-Know-hows besteht auch die Möglichkeit, die bestehende Apparatur gemäss spezifischen Kundenwünschen anzupassen. Die Messapparatur ist jedoch kein Testgerät nach EN 14683 und ersetzt damit weder eine Zertifizierung noch einen Nachweis für klinische Schutzmasken.
Die Messungen geben jedoch einen Anhaltspunkt bei der Beurteilung der Abscheideeffizienz. Sie bieten zudem die Möglichkeit, verschiedene Filtermaterialien speditiv und unkompliziert zu vergleichen, die von einer Herstellerfirma von Ein- und Mehrwegmasken bezüglich unterschiedlicher Parameter optimiert sind. So können neben einer Einschätzung der erreichten Filtereffizienz wertvolle Hinweise darauf gegeben werden, welche Parameteroptimierungen sich bei einer zukünftigen Verbesserung der Filtermaterialien positiv auf die Abscheideeffizienz auswirken.
