Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochschulen
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
News
Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft – WIng Event 2024
7.11.2024 | Hochschule für Technik und Umwelt

Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft – WIng Event 2024

180 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie zahlreiche Studierende, Alumni und Mitarbeitende trafen sich am 6. November 2024 an der Fachhochschule Nordwestschweiz zum traditionellen Jahresanlass des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WIng).

Das Thema «Unternehmen im Wandel – Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft» prägte den kurzweiligen Abend, der von Prof. Markus Krack moderiert wurde.

Die beiden Keynote-Referenten Dr. Stephan Wartmann, CEO der BRUGG Group, und Alex Heinemann, Head of Sustainability der BRUGG Group sowie Absolvent des Studiengangs WIng haben in ihrer eindrücklichen Präsentation unter dem Titel «Starten statt Warten» aufgezeigt, mit welchen Schritten die BRUGG Group den Weg in die Nachhaltigkeit beschreitet. Vor drei Jahren hat die BRUGG Group im Rahmen eines WIng-Studierendenprojektes erste CO₂-Fussabdruckmessungen gemacht. Darauf aufbauend ist ein Nachhaltigkeitskonzept entwickelt worden, welches die Strategie der BRUGG Group massgeblich prägt. Die BRUGG Group verkauft heute erfolgreich verschiedene Produkte im Nachhaltigkeitsbereich und ist mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie auch auf die kommenden Regulierungen in diesem Bereich vorbereitet.

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen FHNW ist das Thema Nachhaltigkeit bereits verankert.

Prof. Dr. Nikolina Fuduric hat einige beeindruckende Beispiele aus ihrem Modul «Systemdenken und Produktzirkularität» vorgestellt. Die beiden WIng-Studierenden Lukas Strebel und Luca Thomann berichteten über ihre Erfahrungen im Rahmen eines Studierendenprojektes, in welchem sie für die Firma Transcycle Transport & Recycling AG den PET-Sammelprozess optimiert haben.

Aus der Hochschule für Technik FHNW wird die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW

Mit dem Start der neuen «Hochschule für Technik und Umwelt» an der FHNW per 1. Januar 2025 gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zusätzlich an Bedeutung. Prof. Dr. Peter Flohr, designierter Direktor der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, hat vor allem die Bereiche Energie, Materialien und Werkstoffe sowie die Kreislaufwirtschaft hervorgehoben, wo in Zukunft Schwerpunkte gelegt werden sollen. Auch interdisziplinäre Zusammenarbeit gewinnt zusätzlich an Bedeutung für die Lösung der verzwickten Probleme im Umweltbereich.

Zum Schluss wurde das Thema kritisch beleuchtet in einer Podiumsdiskussion mit der Fragestellung «Nachhaltigkeit in Unternehmen – nur ein Kostenfaktor?» unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Schmitt, Leiterin Ausbildung Hochschule für Technik FHNW. Die Teilnehmenden waren sich einig: Das Thema Nachhaltigkeit bietet Chancen für innovative Lösungen und mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Abgerundet wurde der Anlass mit einem Apéro und regen Gesprächen unter den teilnehmenden Gästen aus dem WIng-Netzwerk.

1/7
WIng-Event 2024. Bild: David Jägle
2/7
Alex Heinemann der BRUGG Group. Bild: David Jägle
7/7
Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Schmitt. Bild: David Jägle

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure verbinden technisches Knowhow mit betriebswirtschaftlichem Denken. Sie gestalten und verbessern Geschäftsprozesse und sprechen die Sprache des Managements.

Alle Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Die FHNW

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Markus Krack

Prof. Markus Krack

Dozent für Smart Factory

Telefonnummer

+41 56 202 78 79 (undefined)

E-Mail

markus.krack@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

ht_newsNewsEntry0

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: