Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für Techn...
      News
      FHNW-Studierende gewinnen zweiten Platz beim Tr...
      25.6.2025 | Hochschule für Technik und Umwelt

      FHNW-Studierende gewinnen zweiten Platz beim Trinatronics-Wettbewerb

      Innovative mechatronische Projekte aus drei Ländern begeistern die Jury

      Sechs Monate lang tüftelten Studierende aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz an mechatronischen Lösungen für reale Herausforderungen – nun wurden ihre Projekte beim trinationalen Trinatronics-Wettbewerb ausgezeichnet. Organisiert von TriRhenaTech und kofinanziert durch das Interreg-Projekt TrinTEd (Trinational Technical Education), stand der Wettbewerb ganz im Zeichen von Innovation, Teamarbeit und grenzüberschreitendem Austausch.

      Auch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW war stark vertreten: Vier Teams aus der Hochschule für Technik und Umwelt präsentierten ihre Projekte:

      • AquaXplorer
      • Kletternder Regenrinnenreiniger
      • Automatisierte Mehlwurmfarm
      • Unihockey goalietrainer AuGoTra

      Besonderen Erfolg erzielte das Projekt „Kletternder Regenrinnenreiniger“, das den zweiten Platz im Wettbewerb erreichte. Die Studierenden erhielten dafür ein Preisgeld von 500 Euro, gestiftet vom Deutsch-Französischen Wirtschaftsclub Oberrhein.

      Das prämierte Projekt überzeugte die Jury durch seine praxisnahe Relevanz: Der entwickelte Roboter kann selbstständig Regenrinnen erklimmen und von Laub und Schmutz befreien – eine clevere Lösung zur Erleichterung von Wartungsarbeiten an Gebäuden. Betreut wurde das Projekt von Benjamin Krucker, Laborleiter Mechatronik Trinational FHNW.

      Impressionen zum Wettbewerb

      1/4
      Projekt "Kletternder Regenrinnenreiniger"
      2/4
      Präsentation des Projekts
      4/4
      Bild aller Teilnehmer

      Technik trifft Europa

      Der Wettbewerb bot den Studierenden nicht nur die Möglichkeit, ihr technisches Know-how unter Beweis zu stellen, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

      Portrait of Prof. Dr. Robert Alard,  Studiengangleiter Mechatronik trinational
      „Der Trinatronics-Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, das erlernte technische und methodische Wissen in einem trinationalen Kontext praxisnah anzuwenden“
      Prof. Dr. Robert Alard, Studiengangleiter Mechatronik trinational

      Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Tag im Europapark – ein gelungener Ausklang eines intensiven und lehrreichen Semesters.

      Wir gratulieren allen teilnehmenden Teams der FHNW – und besonders dem zweitplatzierten Projekt – zu diesem grossartigen Erfolg!

      Mehr zur mehr zum Bachelorstudium Mechatronik Trinational

      Mechatronik Trinational

      Studieren in der Schweiz, Deutschland und Frankreich.

      Mehr Informationen

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Robert Alard

      Prof. Dr. Robert Alard

      Studiengangleiter Mechatronik trinational

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 03

      E-Mail

      robert.alard@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      ht_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: