Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Life Sciences FHNW
      News
      Herzlich willkommen Dr. Renzo A. Raso am Institut für Chemie und Bioanalytik
      5.10.2022 | Hochschule für Life Sciences, Institut für Chemie und Bioanalytik

      Herzlich willkommen Dr. Renzo A. Raso am Institut für Chemie und Bioanalytik

      Wir begrüssen Renzo A. Raso am Institut für Chemie und Bioanalytik der Hochschule für Life Sciences FHNW (HLS FHNW) und wünschen ihm einen erfolgreichen Start und viel Freude in seiner neuen Tätigkeit als Dozent und Gruppenleiter für Polymerchemie, Biomaterialien und Oberflächenchemie, die er am 18. Juli 2022 aufgenommen hat.

      Renzo A. Raso war in den letzten 22 Jahren an verschiedenen Orten sowohl in der Industrie als auch akademisch tätig. Zu Beginn seiner Karriere war er bei der F. Hoffmann La Roche AG in Basel tätig, wo er einige Jahre in der Analytik und pharmazeutischen Charakterisierung verbrachte.

      2005 kam Renzo als Student bereits zur FHNW (frühere FHBB) und schloss dort 2008 sein Studium mit der ersten Bachelor-Generation an der Hochschule für Life Sciences FHNW ab. In den folgenden Jahren arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HLS FHNW, entwickelte u.a. Polymere für die Bauindustrie und forschte auf Knochenersatzmaterialien. Sein Studium setzte er an der ETH in Zürich fort, wo er auf Nanomaterialien für Nano-Optics-Anwendungen arbeitete. Bei weiteren Forschungsgruppen an der ETH beschäftigte sich Renzo Raso mit Batterietechnologien, operando FTIR-Spektroskopie, um dann an der ETHZ im Functional Materials Lab zu promovieren. Zurück an der HLS FHNW arbeitete er an der Herstellung von Polymeren für Membranen in der medizinischen Diagnostik, danach konzentrierte er sich auf Stimuli-Responsive Polymere für Faserbeschichtungen. Seit 2017 ist er neben seiner neuen Anstellung an der HLS Leiter der Forschung Chemie bei HeiQ Materials AG in Schlieren.

      Während seiner Karriere fokussierte sich Renzo auf die Entwicklung und den Transfer von Technologien aus dem Labor auf den Markt. Durch seine umfangreiche Ausbildung und Erfahrung in der Industrie bringt er Fähigkeiten mit, Konzepte aus den Materialwissenschaften wie Polymerchemie, Biomaterialien und Oberflächen-Funktionalisierung in marktfähige Produkte zu entwickeln. Dank seiner langjährigen Arbeit in der Industrie kann er auf ein grosses nationales und internationales Netzwerk zurückgreifen. Seine Forschungsinteressen beinhalten das Design und die Herstellungsprozesse von Hochleistungspolymeren, Polymerformulierungen und die Funktionalisierung von Oberflächen für biomedizinische und technische Anwendungen.

      Portrait of Dr. Renzo Raso
      Ich freue mich, durch neue Forschungsprojekte und Kooperationen – innerhalb der Hochschule sowie mit Partnern aus der Industrie und externen Institutionen – weiter zum Erfolg der Hochschule für Life Sciences FHNW beitragen zu können.
      Dr. Renzo Raso

      Translationale und angewandte Forschung für die Gesellschaft von morgen

      Am Institut für Chemie und Bioanalytik an unserer Hochschule wird Renzo Raso in den Bereichen Materialwissenschaften und Charakterisierung lehren und sein Forschungsprogramm weiterentwickeln. In seiner Forschungsgruppe wird er sich auf Herstellungsstrategien von intelligenten, responsiven Materialien konzentrieren, welche beispielsweise als bioabbaubare Therapeutika oder Trägermaterialen in der Biomedizin verwendet werden können. Des Weiteren wird die Gruppe auf Biomaterialen und Bio-Composites forschen, welche für die Medizinaltechnik wie z.B. in der Zahnmedizin relevant sind.

      Die Forschung und Anwendung von (Bio)-Polymeren beinhaltet aber auch die Frage nach der Herstellung der Grundbausteine, welche die Materialien ausmachen. Deswegen wird sich die Gruppe auch um die Valorisierung von Biomasse und um die Herstellung von Monomeren für die industrielle Polymersynthese beschäftigen. Um das alles zu ermöglichen, wird Renzo Methoden aus der automatisierten Synthese und Software unterstützte Systeme anwenden. Neben der Forschung wird er sich auch auf die Umsetzbarkeit und Relevanz der Forschungsergebnisse für die reale Wirtschaft fokussieren.

      Mit seiner Erfahrung in den Materialwissenschaften für biomedizinische und technische Anwendungen und dessen Übertrag in die Industrie wird Renzo Raso massgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg unserer Hochschule beitragen.

      Die FHNW

      Hochschule für Life Sciences FHNW
      Alle News der Hochschule für Life Sciences
      newsNews

      FHNW Campus Muttenz

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 55

      E-Mailempfang.muttenz@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: