Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Life Sciences FHNW
      News

      News

      News der Hochschule für Life Sciences

      • 30.4.2025

        Die Broschüre Research Highlights 2024 ist jetzt online und in gedruckter Form erhältlich

        Wir sind stolz darauf, eine Auswahl unserer Forschungserfolge aus dem vergangenen Jahr zu präsentieren.

      • 1.4.2025

        Neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie

        Prof. Dr. Oliver Germershaus ist neuer Leiter des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie an der Hochschule für Life Sciences FHNW. Er übernimmt ab 1. April 2025 die Nachfolge von Prof. Dr. Georgios Imanidis, der das Institut seit dessen Gründung im Jahr 2006 leitete.

      • 21.1.2025

        Kinderhochschule 2025

        Schüler*innen der 4., 5. und 6. Klasse sind herzlich eingeladen, die verschiedenen Hochschulen und Standorte der FHNW zu besuchen und kennenzulernen!

      • 10.1.2025

        100 Tage im Amt: Marco Rupprich gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Instituts für Ecopreneurship

        Seit rund 100 Tagen hat Marco Rupprich das Amt als Leiter des Instituts für Ecopreneurship an der Hochschule für Life Sciences FHNW inne. Zeit für ein Fazit und einen Ausblick.

      • 1.11.2024

        Methode zur Eisendetektion auf der Grundlage einer hochauflösenden Magnetfeldkamera

        Der Nachweis von Eisen ist in vielen Bereichen wichtig – von der Lebensmittelindustrie über die Gesundheitsforschung bis hin zur Maschinenwartung. Die präzise Messung und Lokalisierung von Eisenpartikeln ist jedoch aufgrund des schwachen Magnetfelds, das sie erzeugen, eine technische Herausforderung.

      • 9.10.2024

        At the interface of innovation

        FHNW School of Life Sciences hosts 5th edition of the Biointerfaces International Conference

      • 1.10.2024

        Neuer Leiter des Instituts für Ecopreneurship an der Hochschule für Life Sciences FHNW

        Prof. Dr. Marco Rupprich ist neuer Leiter des Instituts für Ecopreneurship und Forschungsgruppenleiter Nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule für Life Sciences FHNW.

      • 7.5.2024

        Orthopädische Sensorsocke für die Vermessung von Fussformen

        Ein Novum!

      • 27.3.2024

        Massgefertigte Implantate aus dem 3D Drucker in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Hochschule für Life Sciences FHNW

        Erstmals in Europa wurde am Unispital Basel eine künstliche Schädeldecke bei einem Patienten eingesetzt, die im Spital selbst geplant und im 3D-Druck gefertigt wurde. Die Hochschule für Life Sciences FHNW unterstützte bei der Entwicklung des Prozesses.

      • 22.11.2023

        Medikamentenherstellung auf der Überholspur

        Die Produktion neuartiger Medikamente ist kompliziert, aufwändig und teuer. Forschende der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW können die Produktionsprozesse mithilfe intelligenter Algorithmen in Echtzeit überwachen und steuern. So können Prozesse für neue Medikamente schneller entwickelt werden und die Qualität zu jeder Zeit überwacht werden.

      • 19.10.2023

        Grosses Interesse an den vielfältigen Erlebnissen auf dem FHNW Campus Muttenz

        Über 100 Programmpunkte lockten zahlreiche Interessierte zum Tag der offenen Tür am 18. November 2023 auf den FHNW Campus Muttenz.

      • 13.10.2023

        Taking action on today’s challenges in soil health

        First edition of the European Healthy Soils Conference highlights obstacles and opportunities

      • 4.10.2023

        Hochschule für Life Sciences FHNW schickt 180 frisch diplomierte Fachleute in die Life Sciences-Industrie

        Ende September durften 180 Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule für Life Sciences FHNW ihr Diplom entgegennehmen. Insgesamt wurden 13 Personen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.

      • 1.9.2023

        Hochschule für Life Sciences FHNW ernennt Lilian Gilgen und Julia Rausenberger als neue Leiterinnen der Ausbildung

        Per 1. September 2023 übernehmen Prof. Dr. Lilian Gilgen und Prof. Dr. Julia Rausenberger als Co-Leiterinnen die Ausbildung an der Hochschule für Life Sciences FHNW und werden zu neuen Mitgliedern der Hochschulleitung ernannt. Sie folgen auf Prof. Dr. Frank Pude, der die Aus- und Weiterbildung der Hochschule 12 Jahre verantwortete und diese zum 31. Januar 2024 verlassen wird.

      • 9.8.2023

        Laura Suter-Dick's report of her Sabbatical, at the Fundación Instituto Leloir, Buenos Aires

        During her stay at the Fundación Instituto Leloir in Buenos Aires, between March and June 2023, Laura was part of the Group around Eduardo Castaño and Laura Morelli investigating brain aging and neurodegeneration, with a research focus on cellular events related to Alzheimer’s disease. In addition, Laura was able to participate as a presenter and as an attendee at the institutional research seminars, where she made contact with top-class researchers from Argentina and abroad.

      • 8.8.2023

        Olga Samuel wird neue Leiterin Weiterbildung der Hochschule für Life Sciences FHNW

        Ab 1. August 2023 übernimmt Dr. Olga Samuel die Leitung Weiterbildung der Hochschule für Life Sciences FHNW. Sie wird neues Mitglied der erweiterten Hochschulleitung und übernimmt die Weiterentwicklung der Weiterbildung von Prof. Dr. Frank Pude, der die Aus- und Weiterbildung in den vergangenen 12 Jahren verantwortete und die Hochschule zum 31. Januar 2024 verlassen wird.

      • 22.3.2023

        Wir leisten wichtigen Beitrag zur UNO-Wasserkonferenz 2023

        Im Jahr 2015 verpflichtete sich die Welt auf das Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 6 - das Versprechen, dass bis 2030 alle Menschen über ein sicheres Trink- und Sanitärsystem verfügen werden.

      • 10.2.2023

        Willkommen Manuela Meyer

        Wir heissen unsere neue Direktionsassistentin Manuela Meyer herzlich willkommen an der Hochschule für Life Sciences.

      • 9.2.2023

        Uni Basel und die Hochschule für Life Sciences FHNW lancieren gemeinsamen Master in Biomedical Engineering

        Um die Ausbildung im Fachgebiet Biomedical Engineering noch breiter abzudecken, machen die Uni Basel und die Hochschule für Life Sciences FHNW ab Herbst 2023 gemeinsame Sache und lancieren den Joint Degree Master in Biomedical Engineering.

      • 24.1.2023

        Recycling von Blei aus Perowskit-Solarzellen: Neue Erkenntnis dank altbekanntem Phänomen

        Die Perowskit-Photovoltaik ist eine neue, vielversprechende Möglichkeit erneuerbare Energie zu erzeugen.

      • 11.1.2023

        Wie gross ist der Einfluss von Pestiziden und Feinstaub auf Bienen?

        Im Praktikum «Umwelt und Gesundheit» untersuchen Studierende im 3. Semester der Studienrichtung Umwelttechnologie Bienen aus Stadt- und Land-Bienenvölkern auf Stressmarker im Bienen-Hirn. Die Ergebnisse vergleichen sie miteinander, um herauszufinden, wie sehr Pestizide aus der Landwirtschaft und Feinstaub aus der Stadt auf die Bienen einwirken.

      • 5.1.2023

        Willkommen Stefan Gaugler am Institut für Chemie und Bioanalytik

        Wir heissen unseren neuen Professor für Angewandte Analytik, Dr. Stefan Gaugler, herzlich willkommen am Institut für Chemie und Bioanalytik der Hochschule für Life Sciences.

      • 3.1.2023

        Zellbiologie hautnah erleben durch Virtual Reality Training

        Praktikumsbesuch im Bachelor-Studium Bioanalytik und Zellbiologie

      • 20.12.2022

        Master-Thesis in Medical Informatics zur Harmonisierung von PET-Bildern

        Im Januar reist Christopher Galli and die HUMAN AMYLOID IMAGING CONFERENCE in Miami um die Ergebnisse seiner Master-Thesis in Medical Informatics vorzustellen.

      • 22.11.2022

        Horizon 2020-Projekt «NextGen Water»

        Wie lässt sich Abwasser wieder in Trinkwasser verwandeln? Darüber wird an Standorten in acht europäischen Ländern geforscht – auch in der Schweiz. Federführend ist hier die Hochschule für Life Sciences FHNW.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 46

      Die FHNW

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: