Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochschulen
Hochschule für Life Sciences FHNW
Process Technology Center (PTC)
Chemische Verfahrensentwicklung und Prozesssicherheit

Chemische Verfahrensentwicklung und Prozesssicherheit

Auf drei Stockwerken im PTC bietet die Chemie-Pilotanlage lokalen Unternehmen ein Testfeld von der Dosierung bis zu Trennverfahren auf dem neuesten Stand der Technik.

Je nach Fragestellung stehen eigene Reaktoren zur Verfügung: Ein Scale-down Reaktor dient der präzisen Reaktionsmodellierung im Rührkessel; im Explosionsreaktor lässt sich die thermische Prozesssicherheit von explosiven Reaktionen testen; und im Loop-Reaktor findet heterogene Katalyse auf 3D gedruckten Trägern statt.

Es ist möglich, die industriell gängigen Filtrations-, Trocknungs- und Destillationsverfahren in die Pilotierung zu integrieren. Diese Trennverfahren können kontinuierlich betrieben werden und sind mit eigener Lösemittelregeneration und Abwasserneutralisation ausgestattet. Die wichtigsten modernen Simulationstechniken für die thermischen Trennoperationen stehen zur Verfügung.

In jedem Bereich überwacht ein Inline-Analytiksystem Prozessparameter und liefert die Grundlage für Energiebilanzierungen, Umweltverträglichkeitsstudien und Simulationen für weitere Optimierungen.

FHNW-Studierende werden hier mit neuesten Verfahrenstechnologien fit gemacht für die Industrie 4.0. Ihnen werden unter anderem die wichtigsten Elemente der Prozesssicherheit im Rahmen der Verfahrensentwicklung gezeigt: Reaktionskalorimetrie, thermische Zersetzung, Explosionsdruckmessung, Druckentlastung und die dazugehörige Prozessmodellierung.

Im Verein Miniplant 4.0 werden die an der HLS entwickelten neuartigen Reaktoren oder Prozesse in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen in die Praxis überführt und stärken damit die Rolle der FHNW im Bereich der Translationalen Forschung.

Infrastruktur

  • Scale-down Reactor (Reaktionskalorimeter) > Hier finden Sie weiter Infos dazu.
  • Loop Reactor
  • Explosionsreaktor
  • Differential Scanning Calorimeter (DSC)
PTC-Flyer Chemische Verfahrensentwicklung und Prozesssicherheit (PDF)

Forschungsprojekte

Finden Sie hier weitere Infos zu unseren Forschungsprojekten.

Zur Übersicht

Kurse in Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen für Fachpersonen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Zogg bietet der SGVC Ergänzungskurse in Verfahrenstechnik mit Modulen in den Bereichen Thermodynamik, Reaktionstechnik, Prozesssimulation, Stofftrennung, Scale-Up, Regelungstechnik, Anlagen- und Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit. Der Kurs wird jährlich durchgeführt und von diversen externen Fach-Expert*innen mitgestaltet. Die Module dauern jeweils zwei volle Tage und finden auf dem FHNW Campus in Muttenz statt (Ausnahme: Modul 4 findet in Liestal statt).

Hier geht es zum detaillierten Programm

Die FHNW

Hochschule für Life Sciences FHNW
Process Technology Center (PTC)
Andreas Zogg

Prof. Dr. Andreas Zogg

Arbeitsgruppenleiter für chemische Verfahrensentwicklung, Prozessmodellierung, Prozesssicherheit und Reaktionstechnik

Telefonnummer

+41 61 228 58 25

E-Mail

andreas.zogg@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Chemie und Bioanalytik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

PTCChemische_Verfahrensentwicklung

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: