
Medien
Die Medienstelle der Hochschule für Life Sciences steht Medienschaffenden für Auskünfte rund um die Themen im Schnittpunkt von Natur, Technik, Medizin und Umwelt zur Verfügung. Wir vermitteln Expertinnen und Experten zu spezifischen Projekten und stellen auf Anfrage gerne das passende Bildmaterial zusammen.
Medienmitteilungen
-
Fusseinlagen aus dem 3D-Drucker
14.11.2022 | Hochschule für Life SciencesMuttenz/Baden Zwei Studenten der Hochschule für Life Sciences FHNW haben in enger Zusammenarbeit mit dem Orthopädieunternehmen Orthopodo Malgaroli einen neuartigen 3D-Drucker entwickelt. Mit diesem kann Orthopodo nun inhouse schnell, einfach und ressourcenschonend passgenaue orthopädische Fusseinlagen für seine Kund*innen drucken. Das Novum dabei: Fusseinlagen können erstmals durch ein Mehrmaterial-Druckverfahren je nach Kundenbedürfnis an gewissen Stellen weicher und an anderen fester gedruckt werden. Dies dient der optimalen Fussgesundheit im Alltag, beim Sport und bei medizinisch komplexen Bedürfnissen.
-
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: erster zertifizierter Corona-Speicheltest für Studierende im Kanton Baselland
19.01.2021 | Hochschule für Life SciencesSeit anfangs Januar finden an der Hochschule für Life Sciences FHNW Laborpraktika unter den etablierten Schutzmassnahmen der Hochschule statt. Um eine Ansteckung mit dem Corona-Virus weiter zu minimieren, testete die Abklärungs- und Teststation Feldreben in Muttenz bis anhin die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule zweimal wöchentlich mittels Antigen-Schnelltest (Nasen- Rachenabstrich) auf das Virus. Seit gestern ist das Prozedere für die Studierenden einfacher und viel angenehmer - dank zertifiziertem Speicheltest, einem Novum im Kanton Baselland.
-
Schweizer Technologiecenter liefert Blaupause für virensichere Masken
25.05.2020 | Hochschule für Life SciencesEin neuartiger Wirkstoff kann Coronaviren auf Schutzmasken abtöten. Innerhalb eines Monats wurde an der Hochschule für Life Sciences FHNW ein Verfahren entwickelt, um aus anfänglich ein paar Gramm viele Tonnen dieses Wirkstoffs zu produzieren. Inzwischen werden die behandelten Masken weltweit millionenfach eingesetzt.
-
Digitaler Wandel im Gesundheitswesen: FHNW lanciert neues Masterstudium «Medical Informatics»
25.02.2019 | Hochschule für Life SciencesHeute leben wir – bewusst oder unbewusst – vermehrt digital: ein aufgezeichnetes Leben in einer vernetzten Welt. Technologische Fortschritte wie Gesundheits-Apps, Fitnessarmbänder, vernetzte Herzschrittmacher und smart pills, kombiniert mit dem Wissen der Molekularbiologie und der Medizin, verbessern die medizinische Versorgung grundlegend. Daraus gewonnene Informationen eröffnen neue Horizonte für verbesserte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Im neuen Masterstudiengang «Medical Informatics» der FHNW wird beleuchtet, wie digitale Techniken und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen konkrete Fortschritte bringen können.
-
Grüne Sanierungstechnologien: Startschuss fällt für europäisch-chinesisches Forschungsprojekt
24.01.2019 | Hochschule für Life SciencesMit 6.8 Millionen Euro Fördermitteln startete gestern das erste europäisch-chinesische Forschungsprojekt zu grünen Sanierungstechnologien mit dem Besuch von Xicheng Xie, dem Vizepräsidenten der chinesischen Stiftung für Naturwissenschaften (NSFC), am neuen FHNW Campus Muttenz.