Chemie und Bioanalytik
Neue Stoffe herstellen und charakterisieren - neue Testsysteme entwickeln und anwenden.
Die Forschungsfelder des Bereichs Chemie und Bioanalytik sind interdisziplinär und positionieren sich an der Schnittstelle zwischen Chemie, Biologie, Medizin und Pharmazie. Im Schwerpunkt Chemie werden neue Substanzen und Materialien hergestellt und charakterisiert. Dazu setzen wir moderne Methoden der Synthesechemie, Analytik, Verfahrenstechnik, sowie der Oberflächen- und Nanotechnologie ein. Im Bereich der Bioanalytik entwickeln wir einfache und vom Patienten selbst anwendbare diagnostische Testsysteme. Dafür stehen uns alle erforderlichen Technologien der Molekularbiologie, Proteinbiochemie sowie Zellkultur zur Verfügung. Für die Medikamentenentwicklung etablieren wir in vitro Tests sowie neue zelluläre 3D-Testsysteme, welche die Funktionsweise von Organen nachbilden und Tierversuche teilweise ersetzen können.
Unsere teamorientierte Organisation basiert auf weitgehend selbstständigen Forschungsgruppen mit hoher Eigenverantwortung. Unsere Mitarbeitenden bringen mehrjährige Erfahrung aus der Industrie mit, welche sie nicht nur in die Forschung, sondern auch in die Lehre einfliessen lassen.
Institutsflyer (PDF)
Unsere Forschungsfelder
Durch unsere vielfältigen aber dennoch stark fokussierten Schwerpunkte können wir angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedenen Feldern der Life Sciences interdisziplinär bearbeiten.
Instrumentelle Analytik
In hochmodern ausgestatteten Labors beschäftigt sich unser Team mit einem breiten Spektrum von modernsten analytischen Technologien und deren Anwendungen.
zu Instrumentelle Analytik
Verfahrens- und Prozesstechnologie
Die Verfahrens- und Prozesstechnologie lehrt, entwickelt, pilotiert und optimiert technische Prozessen aus den Life Science Industrien.
zu Verfahrens- und Prozesstechnologie
In vitro Diagnostik
Die in-vitro Diagnostik ist eine Dienstleistung für Patienten. Die Dienstleistung besteht in der frühen Erkennung, Diagnose und der Behandlung von Krankheiten.
zu In vitro Diagnostik
Proteine und Enzyme
Zentral für die Funktionsweise von Zellen sind Proteine und im Besonderen Enzyme. Proteinengineering erlaubt Proteine für technische Anwendungen zu optimieren.
zu Proteine und Enzyme
DNA- und RNA Diagnostik
Die Information des Erbmaterial aller Organismen liegt zu einem grossen Teil in der Nukleotidsequenz vor. Wir befassen uns mit der Analyse von Veränderungen ...
zu DNA- und RNA Diagnostik
Zellbiologie und in vitro Toxikologie
In unserer Forschung wenden wir Zellkulturen und Gewebeengineering für die Untersuchung von Krankheiten, sowie der Wirksamkeit und Toxizität von Substanzen an.
zu Zellbiologie und in vitro Toxikologie
Biointerfaces
Technisch hergestellte Nanopartikel und Schnittstellen zur Modulation und Überwachung biologischer Systeme.
zu Biointerfaces
Data Science in Life Sciences
Entwicklung von Algorithmen für computergestützte Analysen, maschinelles Lernen und Datenbanken zur Erkenntnisgewinnung in den Life Sciences
zu Data Science in Life Sciences
Erfolgsgeschichten aus der Chemie und Bioanalytik
Inspiriert vom Blut der Kamele
Medizinische Diagnostik und Behandlungen mit Antikörpern sind zielgerichtet und haben sich als Alternative neben herkömmlichen Medikamenten etabliert. ...
zu Inspiriert vom Blut der Kamele
K. o. für K.-o.-Tropfen
Der Missbrauch von Buttersäure-Derivaten im Schweizer Nachtleben nimmt zu: Gammahydroxybutyrat (GHB) und Gammabutyrolacton (GBL) wirken in niedrigen Dosen ...
zu K. o. für K.-o.-Tropfen
Zähneputzen ohne Seife
Enzymbasierte Zahnpasta kommt mit weniger starken chemischen Wirkstoffen aus als herkömmliche Zahnpasten und erlaubt dadurch eine sanftere Mundhygiene. Die ...
zu Zähneputzen ohne Seife
Massgeschneiderte Versorgung
Forschende der HLS haben gemeinsam mit Schweizer Firmen ein Verfahren entwickelt, um Nährstoffe im Blut schnell und einfach zu messen – ganz ohne Arztbesuch.
zu Massgeschneiderte Versorgung
Alle Highlights und Projekte