POLIS. Das Magazin für Politische Bildung

    Das Magazin POLIS enthält Hintergrundberichte sowie Interviews und informiert über themenspezifische Unterrichtsmaterialien. Es wird vom Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik konzeptioniert und erscheint jährlich.

    «POLIS» zum kostenlosen Download und zur Bestellung

    POLIS Nr. 14

    «Die Maschine ist politisch. KI, Demokratie und Bildung»

      
     

    Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz sorgte in jüngster Vergangenheit für Aufsehen und wirft bedeutende Fragen auf, welche die demokratischen Grundwerte herausfordern: Welche Folgen haben die neuen technologischen Innovationen für aktuelle demokratische Systeme? Und wie kann eine demokratische Gesellschaft, die an der Förderung und nicht am Abbau demokratischer Prinzipien interessiert ist, damit umgehen?

     

    Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Schulen im Umgang mit diesen Entwicklungen. Wie werden KI-Anwendungen an heutigen Schulen genutzt? Mit welchen Facetten dieser Entwicklung muss sich die Politische Bildung auseinandersetzen? Und inwiefern ist dies aus einer demokratischen Perspektive relevant? Unsere Beiträge sollen zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

    POLIS Nr. 13, 2022: Teilhabe. Macht. Zugehörigkeit - Zugänge einer diversitäts- und rassismuskritischen Politischen Bildung

    POLIS Nr. 12, 2020: Rock it out - Musik und Politik

    POLIS Nr. 11, 2018: Durchblicken - Die Politische Bildung

    POLIS Nr. 10, 2017: Schweićer Heimat - Balkangeschichten aus der Schweiz

    POLIS Nr. 9, 2016: Alles Agglo? - Politische Perspektiven auf den Raum zwischen Stadt und Land

    POLIS NR. 8, 2015: Unter uns - Ungleichheiten und Diskriminierungen in der Gesellschaft

    POLIS Nr. 7, 2014: Verstrickt und zugenäht - Politische Perspektiven auf die Modewelt

    POLIS Nr. 6, 2013: Revolte der Jugend - Zwischen Anpassung und Aufstand

    POLIS Nr. 5, 2012: Politische Bildung am Ball

    POLIS Nr. 4, 2011: Wahlen: eine Castingshow - Jugend, Medien und Demokratie

    POLIS Nr. 3, 2010: Menschenrechtsbildung - Bildung und Menschenrechte

    POLIS Nr. 2, 2009: Umgang mit vergangenem Unrecht

    POLIS Nr. 1, 2008: Demokratie une Partizipation - soziales und politisches Lernen

    Redaktion

    laden