Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Die Pädagogische Ho...
      Institu...
      Institut Fors...
      Zentrum Politische B...
      Pro...
      Zugehörigkeit Reconsidered: Teilhabe neu denken / Rass...

      Zugehörigkeit Reconsidered: Teilhabe neu denken / Rassismuserfahrungen und antirassistische Bildung

      In der ethnographisch ausgerichteten Studie wird untersucht, wie Kinder und Erwachsene sich adressieren, welche Herkunftsdialoge eine Rolle spielen und wie nation-ethno-kulturelle Differenzlinien eingeführt und thematisiert werden.

      Praxisnahe, didaktische Konzepte zur kritischen Bearbeitung von natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsordnungen in der Schule stellen bis heute ein Desiderat dar. Dies hat sich in unserem aktuellen SNF-Forschungsprojekt «Doing/Undoing Difference in Politischer Bildung» in deutlicher Form herausgestellt.

      Die untersuchte Unterrichtspraxis scheitert daran, Teilhabe jenseits natio-ethno-kultureller Zugehörigkeiten zu fördern. Pädagogische Fachpersonen der Sekundarstufe I sind auf innovative Modelle und Umsetzungsvorschläge angewiesen, um stereotype Kulturalisierungen, rassistische Diskriminierungen und exkludierende Zuschreibungen im schulischen Unterricht kritisch bearbeiten zu können.

      Das Projekt Zugehörigkeit Reconsidered (Werkstatt: Teilhabe neu denken / Rassismuserfahrungen und antirassistische Bildung) setzt sich zum Ziel, gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen und weiteren Bildungsexpert*innen entsprechende didaktische Grundlagen zu erarbeiten. Dabei stellt das partizipative Projekt für alle Beteiligten eine erste Möglichkeit dar, sich dem Themenkomplex ‹Migration› aus zugehörigkeitstheoretischer Perspektive gemeinsam anzunehmen. Die individuellen Erfahrungen aller Beteiligten sowie deren Expertisen spielen im Prozess eine bedeutende Rolle. Mit dem Projekt soll ein Entwicklungsprozess angestossen werden, in welchem sich die diversen Akteure im Feld einbringen können, um gemeinsame Anliegen und Ziele zu formulieren. In diesem Prozess entstehen erste Produkte (bspw. Texte, Fotos, Videos, Musik) und Materialien, welche in einem nächsten Schritt zu konkreten Zugängen, Modellen und/oder Unterrichtsmaterialien für die schulische Praxis und Weiterbildungsformate für Lehrpersonen weiterentwickelt werden.

      Literatur aus dem Projekt

      • Affolter, Simon/ Sperisen, Vera et al. (2021): „Migration – Rassismus – Schule. Eine dialogische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis“. In Bildung.Macht.Diversität., herausgegeben von Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, und Georges Pfruender, Bielefeld: transcript Verlag, S. 243–66.
      • Affolter, Simon/ Sperisen, Vera (2021): „Grenzen im Denken überwinden. Grenzgänge zwischen Migrationsforschung, Migrationspädagogik, Didaktik der Politischen Bildung und pädagogischer Praxiserfahrung“. In ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung, herausgegeben von Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff, und Monika Waldis, Waxmann, S. 239–50.

      Co-Leitung

      laden

      Projektlaufzeit

      1.3.2021-1.11.2022

      Finanzierung

      der Eidgenössischen Migrationskommission EKM / Programm Citoyenneté
      Stiftung Mercator
      Éducation 21/ Fachstelle Rassismusbekämpfung FRB

      Institut Forschung und Entwicklung

      Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
      PBGDProjekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: