Bilingualen Unterricht gibt es in den verschiedensten Formen und Ausprägungen im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren. Nachdem anfangs sowohl das Fächerangebot als auch die Begleitforschung eher bescheiden war, änderte sich die Situation grundlegend spätestens in den 2000er Jahren (vgl. Wildhage/Otten 2003:15, Doff 2010:11). Dabei zeigte sich, dass das Fach Musik ein grosses Potential als bilingualer Sachfachpartner hat (vgl. Mentz 2010:41-42). Als begünstigende Faktoren werden unter anderem das zunächst geringe Abstraktionsniveau in der Sekundarstufe 1 sowie die starke Handlungsorientierung hervorgehoben. In Musik gibt es zudem viele Themen aus dem anglofonen Raum, über die sich «gut reden lässt» und die man zugleich musikpraktisch umsetzen kann. Diese starke Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein tiefgreifendes Verstehen des Lerngegenstands. Mit dem vorliegenden Lehrmittel können Lehrpersonen, die bereits bilingual unterrichten oder dies planen, erstmals auf ein fundiertes Studienbuch zu allen wichtigen Fragen des bilingualen Musikunterrichts und eine umfangreiche Sammlung von bewährten und ganz neu konzipierten Unterrichtseinheiten von Autorinnen und Autoren zurückgreifen, die seit vielen Jahren Musik auf Englisch unterrichten und beforschen.
Bibliografie
- Bach, Gerhard; Niemeier, Susanne (Hg.) (2005). Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang.
- Bartels, Daniela (2010). Bilingualer Musikunterricht: Herausforderungen & Möglichkeiten – Unterrichtsforschung im Rahmen einer englischsprachigen Einheit zu Jazz/Rock/Pop. In Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hg.). Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von Audio Literacy im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang, 167–178.
- Bonnet, Andreas; Breidbach, Stefan (Hg.) (2004). Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht. Frankfurt/M.: Lang.
- Breidbach, Stephan (2007). Bildung, Kultur, Wissenschaft. Eine reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht. Münster & New York: Waxman.
- Coyle, Do; Hood, Philip; Marsh, David (2010). CLIL Content and Language Integrated Learning. Cambridge: University Press.
- Cvetko, Alexander; Knigge, Jens (2011). Musik- und (Fremd-)Sprachenunterricht – Interdisziplinäre Perspektiven in Schule und Forschung. In Graf, Peter; Fernandez-Castillo Antonio (Hg.). Schüler auf dem Weg nach Europa. Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn, 78–110.
- Doff, Sabine (2010). Theorie und Praxis des bilingualen Sachfachunterrichts: Forschungsfelder, Themen, Perspektiven. In Doff, Sabine (Hg.). Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 11–25.
- Falkenhagen, Charlott (2014). Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Musikunterricht. Anglo-amerikanische Studien. Band 47. Frankfurt/M.: Peter Lang.
- Hallet, Wolfgang (2015). Transkulturelles Lernen im CLIL-Unterricht. In Rüschoff, Bernd/Sudhoff, Julian/Wolff, Dieter (Hg.). CLIL Revisited. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Forum Angewandte Linguistik F.A.L. Band 54. Frankfurt/Main, 289–308.
- Mentz, Olivier (2010). Alle Fächer eignen sich – oder doch nicht? Überlegungen zu einem bilingualen Fächerkanon. In Doff, Sabine (Hg.). Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 29–43.
- Rosenbrock, Anja (2009). Spannungsfelder bilingualen Musikunterrichts. In Ditze, Stephan Alexander; Halbach, Ana (Hg.). Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext von Sprache, Kultur und Multikulturalität. Frankfurt/M.: Peter Lang, 105–121.
- Wildhage, Manfred; Otten, Edgar (Hg.) (2003). Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen Scriptor.