Skip to main content

Lab der Generationen

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Kunst-Philo-Lab der Generationen» erkundet Wege, wie im Austausch zwischen Schülerinnen/Schülern und Seniorinnen/Senioren mit künstlerischen und philosophischen Methoden Wissen und gegenseitiges Verstehen gebildet werden kann. Es sollen innovative Diskussionsräume («Labs») eröffnet werden, die zum Reflektieren und Erproben von Gestaltungsmöglichkeiten einladen. Das «Lab der Generationen» wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christine Künzli – Leiterin der Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht – konzipiert und entwickelt.

Im Zentrum stehen gesellschaftsrelevante Themen, die sowohl junge wie auch ältere Menschen betreffen. Die vom Projektteam sorgfältig vorbereiteten und orchestrierten Begegnungen sollen beiden Gruppen ermöglichen, Zuschreibungen und Stereotypen zu überwinden, Perspektivenwechsel zu vollziehen und zu neuen Erkenntnissen und Einsichten zu gelangen. In einem weiteren Schritt werden Lehrpersonen, Philosophinnen/Philosophen und Künstlerinnen/Künstler angeregt und befähigt, in spezifisch kreierten Weiterbildungen die Lab-Formate als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren schweizweit einzuführen. Um Resonanz und Nachhaltigkeit zu garantieren, sollen aus den durchgeführten Labs konkrete Unterrichtsideen und -materialien für Schulen hervorgehen.

Berichtbild.jpg

Fotograf: Jens Friedrich

Diese Seite teilen: