Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
      Medien und Öffentlichkeit
      Events der PH FHNW
      Geschichtsdidaktik empirisch

      Geschichtsdidaktik empirisch

      Gegenwärtig lassen sich zahlreiche Phänomene beobachten, die öffentlich häufig als Krisen gelten (z. B. Fluchtbewegungen, Klimawandel, Corona-Pandemie, Ukrainekrieg). Zum Teil werden diese Ereignisse als sich gegenseitig verstärkend und Ausdruck oder Ergebnis des menschgemachten (Erd-)Zeitalters unter dem Begriff «Anthropozän» gefasst. Dieser Begriff wird unter anderem genutzt, um zu zeigen, dass menschliches Handeln, welches auf Wachstum und Fortschritt ausgerichtet ist, Teil des Problems statt der Lösung ist. Geschichtsdidaktisch handelt es sich um aufregende Zeiten. Es ist davon auszugehen, dass Krisen, sofern sie sich historisch deuten lassen, historisches Denken anregen. Zudem zielt historisches Lernen an Schulen, Hochschulen sowie in ausserschulischen Kontexten unter dem Kompetenzparadigma auf die Förderung von Problemlösefähigkeit, die wiederum der Krisenbewältigung dienen kann. Aufgrund der Bedrohlichkeit der genannten Erscheinungen geraten vermehrt Handlungsziele und moralische Ziele in den Blick, die nicht nur die kognitive, sondern auch die emotionale Ebene betreffen. Deren Einbezug wurde in die geschichtsdidaktische Forschung mehrfach gefordert, ist bisher aber kaum berücksichtigt worden. Des Weiteren ist zu fragen, welche Narrationen der Krise(n) erzählt werden, wessen Geschichte(n) Gehör geschenkt wird, für wen diese bedeutsam sind (Akteur*innen, Gruppen, Gesellschaften) und wie damit in der Geschichtsvermittlung umzugehen ist. Bisher sind die Chancen und Herausforderungen der skizzierten Zusammenhänge in der Geschichtsdidaktik noch kaum diskutiert und noch seltener empirisch beforscht worden.

      Die Tagung geschichtsdidaktik empirisch 23 zielt daher auf die Auseinandersetzung mit Geschichtslernen und -lehren in Zeiten der Krise(n) und bietet einen Raum für den wissenschaftlichen Austausch zu theoretischen Grundlagen, Forschungszugängen und -ergebnissen.

      Tagungswebseite

      Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.

      1. Datum und Zeit

        7.9.2023–8.9.2023 iCal

      2. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

        Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Das Anmeldefenster ist vom 15.05. - 23.08.2023 geöffnet.

      Jetzt Anmelden
      Julia Thyroff

      Dr. phil. Julia Thyroff

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 836 94 69 (undefined)

      E-Mail

      julia.thyroff@fhnw.ch

      Adresse

      Küttigerstrasse 21 CH-5000 Aarau

      Raum

      101.06.Gebaeude

      Event

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: