Dr. phil. Julia Thyroff

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

    Berufliche Tätigkeit

    seit 2022
    2021 - 2022
    Sabbatical (12-monatige Reise durch Skandinavien, Südosteuropa und die Türkei)
    2021 - 2022
    2021
    Freie Mitarbeiterin als geschichts- und politikdidaktische Expertin im SNF-Agora-Projekt Travis GOes school am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel
    2017 - 2021
    2013 - 2018
    Realisierung eines Dissertationsprojekts mit dem Titel Aneignen in einer historischen Ausstellung. Eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung «14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg» (Arbeit verteidigt am 30.07.2018)
    2013 - 2017
    Assistentin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel (vormals Forschungs- und Studienzentrum für Pädagogik)
    2011 - 2013
    Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung"; PH FHNW, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
    2010 - 2016
    Assistenz der Geschäftsleitung; Xavo Systems AG (KMU im Bereich Softwareentwicklung)
    2010 - 2011
    Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Orte des Lernens Erwachsener"; PH FHNW, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung

    Ausbildung

    seit 2022
    Lehrdiplomstudium im Fach Geschichte (Sek II) an der Pädagogischen Hochschule FHNW
    2013 - 2018
    Doktoratsstudium in Erziehungswissenschaften an der Universität Basel mit einer geschichtsdidaktischen Arbeit zum Thema «Aneignen in einer historischen Ausstellung. Eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung ‘14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg» (Summa cum laude). Zur Publikation
    2010 - 2013
    Masterstudium in "Educational Sciences" mit Studienschwerpunkt in Geschichtsdidaktik; Universität Basel und Pädagogische Hochschule FHNW; Masterarbeit zum Thema "Museale Perspektiven auf den Holocaust zwischen Ästhetik, Politik und Wissenschaft"
    2007 - 2010
    Bachelorstudium in "Geschichtswissenschaften: Zeiten, Räume, Kulturen" mit Studienschwerpunkt in Europäischer Ethnologie/Volkskunde; Universität Eichstätt-Ingolstadt
    2007
    Abitur am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium; Bayreuth

    Interessens- und Arbeitsschwerpunkte

    • Qualitativ-empirische geschichts- und politikdidaktische Forschung
    • Fächerübergreifende historische und politische Bildung
    • Umsetzung des Kontroversitätsprinzips
    • Geschichtsvermittlung zum Thema Jugoslawienkriege
    • Umsetzungen von Politische Bildung auf Sekundarstufe I
    • Historische Ausstellungen und deren Besuchende
    • Historische Orientierung als Teilaspekt historischen Denkens
    • Geschichtslehrmittel

    Redaktionstätigkeiten

    Lehre

    im Master of Arts in Educational Sciences (Universität Basel/PH FHNW), im Master Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung (PH Luzern u. a.), Bachelor und Master Lehrdiplom Sekundarstufe I (PH FHNW) und Bachelor of Arts in Gesellschaftswissenschaften (Universität Basel)

    • FS 24: Seminar «Authentizität, Aura, Imagination und Emotion. Begegnungen mit ‘Geschichte’ in der ausserschulischen Geschichtskultur und ihr Verhältnis zu historischem Denken und Lernen»
    • HS 23: Fachdidaktik Geschichte 2.2: Spezifische Aspekte geschichtsdidaktischer Forschung
    • FS 23: Fachdidaktik RZG 1.6: Politische Bildung
    • HS 22: Fachdidaktik Geschichte 2.2.: Spezifische Aspekte geschichtsdidaktischer Forschung
    • HS 20: Seminar «Forschungsmethoden in der Public History» (gemeinsam mit Christine Szkiet und Markus Furrer)
    • FS 20: Seminar «Forschungsmethoden in der Public History» (gemeinsam mit Peter Gautschi und Franziska Metzger)
    • HS 19: Seminar «Historisches und geschichtsdidaktisches Denken in Zeiten der ‹Krise›» (gemeinsam mit Martin Nitsche)
    • HS 19: RZG 1.6 Politische Bildung
    • HS 18: Seminar «Theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik: Zentrale Begriffe und Ideen»
    • FS 18: Fachdidaktik RZG 1.3 «Lehr- und Lernformen im Fachunterricht; informelles und ausserschulisches Lernen: Räume Zeiten Gesellschaften» (Doppelführung mit Samuel Burri)
    • FS 18: Forschungsseminar «Schweiz-Europa und Menschenrechte in Geschichte und Politischer Bildung» (als Begleitung von Monika Waldis)
    • HS 16: Seminar "Empirische Studien verstehen und gestalten" (gemeinsam mit Seline Kunz)
    • FS 16: Seminar "Museen als pädagogische Institutionen und Lernorte"
    • FS 15: Seminar "Ausserschulisches Lernen"
    • HS 14: Seminar "Kompetenzen. Zur erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Verortung und Diskussion eines schillernden Begriffs"
    • FS 14: Seminar "Geschichte, Lebenswelt und Pädagogik"

    Weiterbildungen

    Durchführung von diversen Weiterbildungen für (Geschichts-)Lehrpersonen zur Einführung in das Unterrichten Politischer Bildung.

    Mitgliedschaften und Vereinstätigkeiten

    • Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD) (Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Didactica Historica)
    • Hochschulnetzwerk Politische Bildung (Kassenprüferin)
    • Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) (Mitglied)
    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) (Mitglied)
    • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) (Mitglied)
    • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) (Mitglied)

    Monographien

    Herausgeberschaften von Zeitschriften und Sammelbänden

    • Nitsche, Martin/Thyroff, Julia/Waldis, Monika (Hrsg.) (in Vorbereitung): Geschichtslernen in Zeiten der Krise.
    • Fink, Nadine/Lehmann, Prisca/Ziegler, Béatrice/Barré, Nicolas/Bugnard, Pierre-Philippe/Masungi-Baur, Nathalie/Metzger, Thomas/Nicod, Michel/Terzidis, Amalia/Thyroff, Julia (Hrsg.) (2024). Didactica Historica 10: Enfance menacée, enfance protégée. Bedrohte Kindheit, beschützte Kindheit. Infanzia minacciata, infanzia protetta. DOI: 10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2024.010.01
    • Thyroff, Julia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.) (2020): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos.
    • Kuhn, Konrad J./Nitsche, Martin/Thyroff, Julia/Waldis, Monika (2021): ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster: Waxmann.

    Artikel mit peer review

    Artikel

    • Scheller, Jan & Thyroff, Julia (2022): Qualitative Unterrichtsanalyse hinsichtlich der adressierten politischen (Teil-)Kompetenzen in der Nordwestschweiz. In: Oberle, Monika/Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive/International Perspectives on Civic Education. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. S. 43-52

    • Thyroff, Julia (2022): Lautes Denken. In: Weißeno, Georg & Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. S. 443-457. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_32-1

    • Thyroff, Julia & Hubacher, Manuel (2022): Wie wollen wir erinnern? Kontroversen um Geschichtskultur im Unterricht thematisieren. In: Didactica Historica 8/2022. S. 223-229. DOI: 10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.223

    • Schlote, Elke & Thyroff, Julia (2022). Travis Go. Eine App im Umgang mit audiovisuellen Medienprodukten unterstützt den Erwerb historischer Methodenkompetenzen. In: Didactica Historica 8/2022. S. 215-222. DOI: 10.33055/DIDACTICAHISTORICA.2022.008.01.215

    • Scheller, Jan & Thyroff, Julia (2021): Europa und EU als Unterrichtsthemen in der deutschsprachigen Schweiz. In: Lange, Dirk/Vetter, Eva/Wegner, Anke (Hrsg.): Europa denken und kommunizieren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau. S. 55-78.

    • Thyroff, Julia (2021): Kontroverse Geschichte(n) unterrichten – Eine Auslegeordnung von Lernzielen an der Schnittstelle historischen und politischen Lernens. In: Kuhn, Konrad J./Nitsche, Martin/Thyroff, Julia/Waldis, Monika (Hrsg.): ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster: Waxmann. S. 251-266.
    • Thyroff, Julia (2020): Die Vermittlung der Jugoslawienkriege als Herausforderungsgefüge. Bestandsaufnahme und Problemaufriss aus geschichtsdidaktisch-theoretischer Perspektive. In: Thyroff, Julia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos. S. 37-60.
    • Thyroff, Julia (2020): Die Jugoslawienkriege als Unterrichtsthema in der Schweiz. Der Lehrplan 21 für die Sekundarstufe I und darauf abgestimmte Geschichtslehrmittel. In: Thyroff, Julia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos. S. 61-72.
    • Thyroff, Julia & Ziegler, Béatrice (2020): Einleitung. In: Thyroff, Julia & Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos. S. 9-16.
    • Thyroff, Julia & Waldis, Monika (2020): Politische Bildung unterrichten. Eine Reflexion über Erscheinungsformen und Herausforderungen anhand eines Fallbeispiels auf Sekundarstufe I zum Thema "Europa-EU-Schweiz". In: Ziegler, Béatrice & Glaser, Andreas (Hrsg.): Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. S. 69-87.

    • Thyroff, Julia (2017): Facetten des Denkens im Museum – Aneignungsweisen von Besuchenden der Ausstellung "14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg". In: Didactica Historica. 3/2017. S. 111-117.
    • Waldis, Monika/Schneider, Claudia/Hedinger, Franziska/Thyroff, Julia (2017): Europa – eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Empirische Einsichten in der politischen Bildung. Innsbruck: Studienverlag. S. 38-48.

    • Klingler, Felicitas/Röttele, Hannah/Thyroff, Julia (2016): Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs in Flandern und Nordfrankreich. Empfehlungen für Geschichtslehrerinnen und -lehrer. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung. Jg 9. Heft 2. S. 58-59.

    • Schultheiss, Michel/Thyroff, Julia (2014): Der Krieg als Bewährungsprobe - Der Erste Weltkrieg in aktuellen Geschichtslehrmitteln. In: Rossfeld, Roman/Buomberger, Thomas/Kury, Patrick (Hrsg.): 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg. Baden : Hier und Jetzt. S. 384-385; existiert auch als französischsprachige Übersetzung: Schultheiss, Michel/Thyroff, Julia (2019): La guerre comme épreuve – La première guerre mondiale dans les manuels d’histoire d’aujourd’hui. In : Rossfeld, Roman/Buomberger, Thomas/Kury, Patrick (dir.): 14/18. La Suisse et la grande guerre. Neuchâtel: Éditions Livreo-Alphil. S. 345-346.

    • Schultheiss, Michel/Thyroff, Julia (2014): „Friedensinsel“ in der „Einigkeitsprobe“. Eine Untersuchung von aktuellen Geschichtslehrmitteln zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. In: Kuhn, Konrad J./Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt. S. 291-306.

    • Thyroff, Julia/Gautschi, Peter (2014): Studienreisen nach Yad Vashem als Teil der Lehrerausbildung. Ein Beitrag Pädagogischer Hochschulen zur Gestaltung von Erinnerungskulturen in der Schweiz. In: Gautschi, Peter/Sommer Häller, Barbara (Hrsg.): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. S. 126-145.

    Forschungsberichte

    • Kraus, Katrin/Schmid, Martin/Thyroff, Julia (2015): Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Kompetenzdarstellungen. Forschungsbericht. Basel/Solothurn. Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW.
    • Kraus, Katrin/Schmid, Martin/Thyroff, Julia (2013): Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Lebenslaufdokumenten. Forschungsbericht. Basel. Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW.

    Kleinformen, Unterrichtsmaterialien und didaktische Hinweise

    Rezensionen

    • Thyroff, Julia (2017): Rezension zu Christian Kohler: Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum. Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jg. 16. S. 285-288.
    • Thyroff, Julia (2015): Rezension zu Elmar Drieschner: Kindheit in pädagogischen Schonräumen. Bilder einer Entwicklung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 61. Heft 1. S. 144-146.
    • Thyroff, Julia (2013): Rezension zu Dana Giesecke/Harald Welzer: Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur. In: Gautschi, Peter/Rhode-Jüchtern, Tilman/Sander, Wolfgang/Weber, Birgit (Hrsg): Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Jg. 4. Heft 2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. S. 217-220.

    Tagungsberichte

    Laufende Projekte

    Abgeschlossene Projekte

    Weitere Projekte der FHNW

    Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Küttigerstrasse 21

    5000 Aarau