
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Die Mitarbeitenden des Zentrums erforschen Bildungsprozesse in den Bereichen Geschichtsvermittlung und Politische Bildung im Kontext von Gesellschaft und Demokratie. Ebenso erarbeiten wir Lehrmittel für die Unterrichtspraxis.
Das Team des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik beforschen Prozesse an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Demokratie und Didaktik. Dazu untersuchen wir Prozesse der Politischen Bildung sowie Bildungsprozesse, in denen Geschichte bzw. Geschichten verhandelt werden. Das Zentrum verfügt über eine reiche Erfahrung zur Erforschung von Unterricht und Lehr-Lern-Prozessen (z. B. in Form von Unterrichtsvideoanalysen) sowie zur Erforschung von Professionalisierungsprozessen.

Geschichtsdidaktik empirisch 21: Call for Papers
Die Tagung Geschichtsdidaktik empirisch 21 bietet Raum für einen Überblick und wissenschaftlichen Austausch zu Forschungszugängen und -ergebnissen. Dabei wird nach Umgangsweisen, Herausforderungen und Grenzen der Erforschung historischer Denk- und Lernprozesse gefragt. Termin für das Einreichen von Beiträgen: Freitag, 15. Januar 2021
Weitere InformationenTagungsreihen
Vom Zentrum politische Bildung und Geschichtsdidaktik werden regelmässig Tagungen ausgerichtet. Unsere Tagungsreihen mit wiederkehrenden Veranstaltungen sind:
-
Geschichtsdidaktik empirisch
- Politische Bildung empirisch
-
Erinnerung – Verantwortung – Zukunft