Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsc...
      Die Pädagogische Hochschule der Nor...
      Medien und Öffent...
      Events der...
      Solothurner Literaturtage 2025 zu Gast bei phkultur Solot...

      Solothurner Literaturtage 2025 zu Gast bei phkultur Solothurn

      Digitale Vorstellung / Lesung von Autor*innen und ihren Werken. Didaktische Hinweise erarbeitet von Studierenden der PH FHNW.

      Die Solothurner Literaturtage sind auch ein Forum für Schweizer Kinder- und Jugendliteratur. Dank der Zusammenarbeit zwischen der PH FHNW und den Solothurner Literaturtage geben die Autor*innen Daniel Fehr, Peter Stamm und Lena Studer online Einblicke in Ihre neuen Werke. – Aufgeschaltet sind auch didaktische Hinweise, welche von PH-Studierenden zu den neuen Büchern von Daniel Fehr, Peter Stamm und Lena Studer erarbeitet wurden.

      Danke auch an Esther Wiesner, Leiterin Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter, die die Online-Lesungen ermöglicht.

      Daniel Fehr
      Daniel Fehr, geboren 1980 in Winterthur, schreibt Bilderbücher für Kinder aus aller Welt. Zudem erfindet er Gesellschaftsspiele für Kinder, Familien und Erwachsene. Bislang erschienen von ihm zahlreiche Bücher und Spiele. Viele davon wurden international ausgezeichnet.

      Daniel Fehr: Susie im Supermarkt
      BOHEM, 2024
      Samstags hat Susie frei, nicht aber ihre Mama, die im Supermarkt arbeitet. Und weil es die Chefin gar nicht gerne sieht, wenn Susie mit zur Arbeit kommt, versteckt sich Susie eben im Supermarkt. Offiziell ist Susie also nirgends, und doch ist sie überall. Dabei beobachtet sie, was sich um sie herum abspielt. Dem umtriebigen Kinderbuchautor ist ein feinsinniges Bilderbuch gelungen, das mit dem feinen Strich von Claudia Burmeister subtil und für Kinder gut verständlich gesellschaftliches Ungleichgewicht aufzeigt.

      Portrait: Daniel Fehr

      Peter Stamm
      Peter Stamm, geboren 1963, studierte nach einer kaufmännischen Lehre einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie in Zürich. Seit 1990 ist er freier Autor und Journalist. Längere Auslandaufenthalte führen ihn u.a. nach Paris, New York und Berlin. Stamm schreibt Prosa, Hörspiele und Theaterstücke. Bisher sind neun Romane und fünf Erzählsammlungen von ihm erschienen und Werke von ihm wurden in 41 Sprachen übersetzt. Er lebt in Winterthur.

      Peter Stamm - «Otto von Irgendwas»
      Atlantis, 2024
      Otto heisst nicht bloss Otto, sondern «Otto von Irgendwas». Und das will etwas heissen. In aller Selbstverständlichkeit verbringt er seine Tage in einem Schloss, umgeben von Dienern, dafür ohne Eltern. Und weil Otto wie bereits alle Ottos vor ihm nach dem Motto «Alles soll so bleiben wie immer» lebt, gleicht ein Tag dem nächsten – bis Ida auftaucht und alles anders wird. Als einer der bekanntesten Schweizer Autor*innen schreibt Stamm hauptsächlich für Erwachsene, doch zum Glück für die Kinder nicht nur.

      Porträt: Peter Stamm

      Lena Studer
      Lena Studer erhielt 2021 ihren Abschluss des Illustrationsstudiums an der HSLU und ist seit 2023 selbständigerwerbende Illustratorin.

      Lena Studer - «Das Dorf der Steine»
      Atlantis, 2024
      In ihren Illustrationen lässt Studer die Liebe zu Farben, zur Natur und zu zwischenmenschlichen Beziehungen kunstvoll zur Geltung kommen. So auch im Kinderbuch von Lawrence Schimel – hier setzt Studer die berührende Geschichte von Sonja stimmungsvoll in Szene. Sonja hat ihren Lieblingsonkel Fred verloren, und wenn sie ihn vermisst, besucht sie ihn auf dem Friedhof. Später, als der Grabstein für ihren Onkel endlich da ist, eröffnen die darauf eingraviertenBuchstaben eine neue Welt für Sonja.

      Porträt: Lena Studer

      Unterrichtsvorschläge zu den Büchern werden von den Studierenden mit den Dozierenden der PH FHNW erarbeitet und hier bald veröffentlicht.

      47. Solothurner Literaturtage
      30. Mai – 1. Juni 2025

      Solothurner Literaturtage
      Dornacherplatz 15 a
      Postfach CH-4502 Solothurn
      Tel +41 (0)32 622 44 11
      info@literatur.ch
      www.literatur.ch

      1. Datum und Zeit

        29.5.2025–31.5.2025 iCal

      2. Ort

        Online

      3. Veranstaltet durch

        phkultur Solothurn

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Francesco Supino

      Prof. Francesco Supino

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 11

      E-Mail

      franco.supino@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      phkulturEventphkultur-solothurnphkultur digital

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: