
PodiuMINT: Zusammenarbeit von technisch-naturwissenschaftlichen und pädagogischen Hochschulen – ein Erfolgsmodell?
Eine Bestandesaufnahme zu Chancen und Herausforderungen
Diskussionsteilnehmende
- Prof. Jürg Christener, Hochschule für Technik FHNW, ehemaliger Direktor und Initiator des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung
- Prof. Dr. Christina Colberg, PH-Thurgau, Co-Leiterin des Fachbereichs Natur-, Human- und Gesellschaftswissenschaften und Mitglied des Programmausschusses des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung
- Dr. Ursina Markwalder, ETH Zürich, Professur für Algorithmen und Didaktik, und PH Zürich, Dozentin resp. Advanced Researcher und Initiatorin von minterlink.ch
Auch Ihre/deine Expertise ist gefragt
Für eine lebendige Diskussion braucht es Personen, die ergänzende Perspektiven einbringen und Lust haben, aktiv mitzudiskutieren. Deshalb freuen wir uns über viele Teilnehmende, um gemeinsam spannende Debatten zu führen und neue Impulse für die MINT-Bildung zu setzen!
Zur Reihe
Das Format PodiuMINT ist eine inspirierende Podiumsdiskussion, die online stattfindet und eine Weiterentwicklung der im Nationalen Netzwerk MINT-Bildung etablierten Reihe «Café MINT» ist. Jeweils freitags um 10:00 Uhr treffen sich erfahrene Fachleute aus der MINT-Landschaft, um ein aktuelles, relevantes Thema aus der Welt der MINT-Bildung zu diskutieren.
Wie funktioniert PodiuMINT?
Zwei oder drei Expert:innen von verschiedenen Hochschultypen diskutieren und beleuchten gemeinsam ein Thema aus dem MINT-Bereich aus ihrem besonderen Blickwinkel. Nach der moderierten PodiuMINT-Diskussion sind alle Zuhörenden herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, Fragen zu stellen, Perspektiven zu teilen und mitzudiskutieren. PodiuMINT soll ein Ort des Austauschs und der Inspiration sein, der verschiedene Sichtweisen unterschiedlicher Hochschultypen miteinander verbindet.
Organisation und Durchführung
- Helene Kolly, Koordinatorin des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung, aGVsZW5lLmtvbGx5QGZobncuY2g=
- Prof. Dr. Susanne Metzger, Strategische Programmleiterin des Nationalen Netzwerks MINT-Bildung, c3VzYW5uZS5tZXR6Z2VyQGZobncuY2g=