Skip to main content

Agil und selbstorganisiert arbeiten – was bedeutet das?

Für Unternehmen ist es eine Herausforderung, in der sich immer schneller verändernden Umwelt zu bestehen. Eine Chance bietet die Umstellung auf agile und selbstorganisierte Teams. Was das genau bedeutet und welche Veränderungsprozesse es mit sich bringt, erfahren die Teilnehmenden des Weiterbildungsangebots «CAS Changeprozesse in Organisationen – Selbstorganisation und Agilität».

Fotografie: Fünf Bergstieger erklimmen bei Sonnenaufgang den Gipfel eines Berges.

Unternehmen bewegen sich aktuell in einem komplexen und sich ständig verändernden Umfeld. Faktoren wie die Digitalisierung, die Globalisierung oder der demografische Wandel verlangen von Unternehmen und ihren Führungskräften flexibler und agiler zu werden, um auf dem Markt zu bestehen.

Klassisch-hierarchische Organisationsstrukturen, bei denen sich Teams aus Vorgesetzten und ihren Mitarbeitenden zusammensetzen, können diese Anforderungen oft nicht mehr erfüllen. Die Entscheidungswege sind zu lang, da die Anliegen mehrere Hierarchiestufen durchlaufen müssen. Die klassischen Strukturen wurden auf der Basis einer Umwelt konzipiert, die planbar und voraussagbar war. Unter der aktuell herrschenden Komplexität werden diese Bedingungen nicht erfüllt, und damit kann es schnell zu einem Kontrollverlust der Organisation kommen.

Deshalb führen Unternehmen zunehmend agile und selbstorganisierte Arbeitsformen ein. Das bedeutet, dass die Hierarchien flacher und neue Methoden der Zusammenarbeit gefördert werden. Die einzelnen Mitarbeitenden übernehmen mehr Verantwortung und organisieren sich selbst in interdisziplinären Teams. Wo früher eine vorgesetzte Person entschieden hat, fällt nun ein Team gemeinsam die Entscheidungen.

Veränderungsprozesse müssen gut begleitet werden

Die Umstellung auf agile und selbstorganisierte Teams bringt einen richtig grossen Veränderungsprozess mit sich. Es ist vergleichbar mit dem Wechsel des Betriebssystems eines Computers. Es müssen neue Kooperationsprinzipien sowie eine regelmässige Feedbackkultur etabliert werden, damit eine ganz neue Art der Zusammenarbeit entstehen kann. Da diese Prozesse sehr komplex sind, dürfen sie aber nicht unkontrolliert und unstrukturiert ablaufen, sondern müssen gut betreut werden.

Das Certificate of Advanced Studies CAS-Programm «Changeprozesse in Organisationen – Selbstorganisation und Agilität» bildet Beratungspersonen und Führungskräfte aus, diese Veränderungsprozesse zu analysieren und zu begleiten. Neben Grundlagen zu den aktuell komplexen organisationalen Umwälzungen und einer Prozesswerkstatt zur Organisationsdynamik werden neu auch Module speziell zu den Themen Agilität und Selbstorganisation angeboten. «Obwohl diese Themen ‹an sich› nicht neu sind, haben sie in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Alles muss flexibler werden, auch die Führungskräfte und die Beraterinnen und Berater. Darum passen wir auch unser Weiterbildungsprogramm ständig an die aktuellen Herausforderungen an», sagt Prof. Dr. Olaf Geramanis, Leiter des CAS-Programms.

Porträt von Olaf Geramanis

«Machen Sie gemeinsam mit uns eine Standortbestimmung zu Ihrer eigenen Organisation, entwickeln Sie eine Idee, wo Sie hinwollen und stärken Sie Ihre Motivation zu Führung und Beratung.»

Prof. Dr. Olaf Geramanis, Programmleiter CAS Changeprozesse in Organisationen – Selbstorganisation und Agilität

Eine eigene Definition von Agilität entwickeln

In der Weiterbildung wird kein allgemeingültiges Rezept für eine Umstellung auf ein agiles Unternehmen geboten und es wird nicht aufgezeigt, dass Agilität die ultimative Antwort auf alle Herausforderungen ist. Vielmehr entwickeln die Teilnehmenden im Modul «Agile Methoden – Möglichkeiten und Grenzen» eigene Definitionen von Agilität. Es bietet jeder und jedem die Möglichkeit, eine eigene Haltung gegenüber diesem Begriff zu bilden und zu schärfen. «Denn erst wenn die Teilnehmenden eine eigene Idee zu Agilität entwickelt haben, wird eine Übertragung in die eigene Organisation möglich», sagt Geramanis.

Sicher ist, dass agile Arbeitsformen sehr viel mit Selbstorganisation zu tun haben. Im Modul «Die Organisation der Selbstorganisation» wird der Fokus vor allem darauf gelegt, wie sich diese neuen Arten der Zusammenarbeit auf die Mitarbeitenden auswirken. Welche Anforderungen werden an die Beschäftigten gestellt und was braucht es für einen Rahmen zum selbstorganisierten Arbeiten? Das Spezielle an diesem Modul ist, dass die Teilnehmenden in einem erlebnisorientierten Workshop die Selbstorganisation mit ihren Herausforderungen und Chancen selbst erfahren und identifizieren können.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot

CAS Changeprozesse in Organisationen – Selbstorganisation und Agilität

Diese Seite teilen: