Skip to main content

Forschungsprojekte des Institute Digital Communication Environments (IDCE)

Die Forschungsseite wird laufend aktualisiert.

Das Institute Digital Communication Environments (IDCE) der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW geht in seinen Forschungsvorhaben vom Entwurf analoger und digitaler Bilder aus, stellt diese her und befragt sie zu ihrer ästhetischen und kommunikativen Wirkung.

Das Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen forscht zu Fragen der visuellen Kommunikation. Die Herstellung analoger und digitaler visuellen Medien ist grundlegender Bestandteil der Forschungsprojekte. Die Bildgenese wird sowohl als Forschungsgegenstand als auch als Methode verstanden. Aus diesem Ansatz ergeben sich für das Institut folgende Forschungsfelder: Entwurfsforschung, Practice-led Iconic Research, Practice-led Media Research sowie historische Forschung im Kontext der Visuellen Kommunikation.

Die Arbeit an Forschungsprojekten, das Forschungskolloquium, sowie Publikationen und Symposien ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit visuellen Artefakten, deren Wahrnehmung und Genese auf einer praktischen sowie theoretischen Ebene.

Aktuelle Forschungsprojekte IDCE

Incubator for Design Cultures (swissuniversities)

Förderprogramm für den FHNW-Mittelbau

zu Incubator for Design Cultures (swissuniversities)

Inklusion von LGBTIQ+ Studierenden an Schweizer Hochschulen

Kooperationsprojekt mit der Berner Fachhochschule und PHBern im Rahmen des swissuniversities Programms P7 «Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in ...

zu Inklusion von LGBTIQ+ Studierenden an Schweizer Hochschulen

Seeing & Knowing (Lehrfonds FHNW)

Einsatz und Nutzen von Eye-Tracking Methoden im Informationsdesign-Unterricht

zu Seeing & Knowing (Lehrfonds FHNW)

Adaption von OpenSoundLab für autonomes Lernen (Lehrfonds FHNW)

OpenSoundLab (OSL) macht modulares Sounddesign dreidimensional in Form einer Mixed-Reality-Anwendung für Meta Quest. Mit OSL können einfache oder komplexe ...

zu Adaption von OpenSoundLab für autonomes Lernen (Lehrfonds FHNW)

COCODING Classroom (Lehrfonds FHNW)

Teaching Diverse Frameworks in Hybrid Learning

zu COCODING Classroom (Lehrfonds FHNW)

Soziale Arbeit

In Kürze erhalten Sie hier mehr Informationen

zu Soziale Arbeit

Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium des Instituts Digitale Kommunikations-Umgebungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW diskutiert Forschungsprojekte aus Sicht der Bildpraxis, der Kunstwissenschaft, der Philosophie und der Psychologie mit dem Ziel, relevante Fragen zum Bildentwurf und zur Bildwahrnehmung zur Diskussion zu stellen und auszudifferenzieren. Die Definition der praxisgeleiteten Forschung wird dadurch weiter vorangetrieben. Die Auseinandersetzung mit dem Entwurfsprozess bildet die übergreifende Thematik des Kolloquiums. Historische Recherchen, theoretische Positionen oder praktische Ansätze ermöglichen es, einen Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven auf diesen für die Gestaltung grundlegenden Akt zu erlangen.
Das Kolloquium bietet einen Rahmen für Diskussion innerhalb des Institutes wie auch für den Austausch mit externen Forschenden, um spezifische Themen wie Semiotik, Produktionsästhetik oder historische Methodik zu vertiefen.

Publikationen/Symposien

In Form von Tagungen und Publikationen werden die Auseinandersetzungen des Instituts Digitale Kommunikations-Umgebungen und des Forschungskolloquiums mit ausgewählten Forschungsthemen öffentlich zugänglich und tragen zum aktuellen Diskurs über Bildentwurf, Bildwahrnehmung und Fragen der Visuellen Kommunikation bei.

Publikation Visible Language

zu Publikation Visible Language

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprojekte des Instituts Visuelle Kommunikation setzen sich mit der Rolle von Bildern in Mitwirkungsprozessen der Stadtplanung auseinander, untersuchen den Bildeinsatz in therapeutischen Kommunikationsmitteln oder arbeiten die Grafikdesignausbildung in der Schweiz in ihrem internationalen Kontext historisch auf.

Visuelle Kommunikation in partizipatorischen Stadtplanungsprozessen

zu Visuelle Kommunikation in partizipatorischen Stadtplanungsprozessen

Teilhabe an digitalen Technologien von Menschen mit Behinderungen

zu Teilhabe an digitalen Technologien von Menschen mit Behinderungen

Swiss Graphic Design and Typography Revisited – Principles of Education

zu Swiss Graphic Design and Typography Revisited – Principles of Education

Forschungsverantwortlicher ICDE

Dr. Arno Schubbach
Dr. Arno Schubbach Leiter Forschung IDCE, Dozent
Telefon +41 61 228 41 11 (Direkt)

Dreispitz Basel / Münchenstein

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Freilager-Platz 1 4142 Münchenstein b. Basel
Diese Seite teilen: