
Forschungsprojekte des Institute Digital Communication Environments (IDCE)
Das IDCE untersucht in praxis-basierter Forschung verschiedene Formen der visuellen Kommunikation in digitalen Umgebungen und analogen Medien. Mit unseren Forschungsprojekten wollen wir Erkenntnisse über das Potenzial und die Grenzen der visuellen Kommunikation, ihre Verbreitungskanäle sowie die Prozesse und Werkzeuge zur Gestaltung visueller Botschaften gewinnen. Diese Erkenntnisse nutzen wir in praxisorientierten Projekten zusammen mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder öffentlicher Verwaltung, um kommunikative Prozesse mit dem Ziel der sozialen Teilhabe, Inklusion und Vielfalt zu verbessern und demokratische Gesellschaften sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu stärken. Darüber hinaus untersuchen wir die Designpraxis und die Designprozesse selbst. Wir betrachten historisch, wie sie sich in wandelnden technologischen, sozialen und kulturellen Kontexten verändern, und erforschen die Geschichte des Schweizer Grafikdesigns und seine digitale Transformation. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, wie zukünftige Designprozesse aussehen könnten und neue Tools wie generative KIs das professionelle Design und die visuelle Kultur verändern werden.
Aktuelle Forschungsprojekte IDCE
Forschungskolloquium
Das Forschungskolloquium des Instituts Digitale Kommunikations-Umgebungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW diskutiert Forschungsprojekte aus Sicht der Bildpraxis, der Kunstwissenschaft, der Philosophie und der Psychologie mit dem Ziel, relevante Fragen zum Bildentwurf und zur Bildwahrnehmung zur Diskussion zu stellen und auszudifferenzieren. Die Definition der praxisgeleiteten Forschung wird dadurch weiter vorangetrieben. Die Auseinandersetzung mit dem Entwurfsprozess bildet die übergreifende Thematik des Kolloquiums. Historische Recherchen, theoretische Positionen oder praktische Ansätze ermöglichen es, einen Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven auf diesen für die Gestaltung grundlegenden Akt zu erlangen.
Das Kolloquium bietet einen Rahmen für Diskussion innerhalb des Institutes wie auch für den Austausch mit externen Forschenden, um spezifische Themen wie Semiotik, Produktionsästhetik oder historische Methodik zu vertiefen.
Publikationen/Symposien
In Form von Tagungen und Publikationen werden die Auseinandersetzungen des Instituts Digitale Kommunikations-Umgebungen und des Forschungskolloquiums mit ausgewählten Forschungsthemen öffentlich zugänglich und tragen zum aktuellen Diskurs über Bildentwurf, Bildwahrnehmung und Fragen der Visuellen Kommunikation bei.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Die interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprojekte des Instituts Visuelle Kommunikation setzen sich mit der Rolle von Bildern in Mitwirkungsprozessen der Stadtplanung auseinander, untersuchen den Bildeinsatz in therapeutischen Kommunikationsmitteln oder arbeiten die Grafikdesignausbildung in der Schweiz in ihrem internationalen Kontext historisch auf.
Forschungsverantwortlicher ICDE
Leiter Forschung IDCE, Dozent für Theorie