Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Life Sciences
Institut für Chemie und Bioanalytik
Instrumentelle Analytik
Labor
LC-MS-Labor

LC-MS-Labor

Im LC-MS Bereich untersuchen wir unpolare bis polare Substanzen. Hierfür kommen bei uns APCI als auch ESI-Quellen zum Einsatz.

Der LC-MS Bereich deckt eine besonders grosse Palette an Einsatzmöglichkeiten ab. Dabei werden kleine bis grosse Analyte, verschiedenster chemischer Eigenschaften bestimmt. Von der Probenaufarbeitung und Entwicklung, über Methodenvalidierung (falls vom Kunden erwünscht), Analyse bis zur Auswertung untersuchen wir folgende Substanzklassen:

Unser LC-MS-Labor verfügt über folgende Analysegeräte:

  • LC-MS, Agilent 1100, TripleQuad 6410
  • LC-MS, Agilent 1100/1200, TripleQuad 6460
  • LC-MS, Agilent 1100/1200, MSD Trap XCT (Ionenfalle)
  • LC-MS, Agilent 1260, SingleQuad 6120
  • LC-MS, Agilent 1290, Q-TOF UHD Accurate-Mass 6540
Aufgabenfeld

In unserem LC-MS Bereich untersuchen wir unpolare bis polare Substanzen. Hierfür kommen bei uns APCI als auch ESI-Quellen zum Einsatz. Der LC-MS Bereich deckt eine besonders grosse Palette an Einsatzmöglichkeiten ab. Dabei werden kleine bis grosse Analyte, verschiedenster chemischer Eigenschaften bestimmt. Von der Probenaufarbeitung und Entwicklung, über Methodenvalidierung (falls vom Kunden erwünscht), Analyse bis zur Auswertung untersuchen wir folgende Substanzklassen:

  • Naturstoffe aus Pflanzenextrakten und anderen Medien
  • Metabolite in Körperflüssigkeiten
  • Pharmazeutika
  • Verunreinigungen, Rückstände
  • Vitamine
  • Zusatzstoffe aus der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
Externe Zusammenarbeit

In Zusammenarbeit mit unseren Kunden bearbeiten wir Projekte mit Fremdfirmen, Start-up-Unternehmen, Hochschulen und anderen Partnern. Die Ausarbeitung und Gestaltung solcher Projekte sind immer sehr individuell auf die vorliegende Problemstellung angepasst.

Um ein breites Spektrum an Analysemöglichkeiten für die LC-MS abzudecken, stehen uns Hilfsmittel und Anwendungen zur Verfügung wie:

  • Breiter Vorrat an LC-Säulen (mittelpolar bis unpolar, HILIC, Core-Shell, verschiedene Modifikationen
  • SPE (unpolar, Anion-Kation-Austauscher)
  • Extraktion (Ultraschall, Vortex)
  • Aufkonzentration (SpeedVac, Gefriertrocknung, Abdampfen unter Stickstoff)
  • Biologische Assay
  • Proteinverdau usw.

Unsere TripleQuad-Systeme werden vorwiegend als quantitative Arbeitsgeräte für stabile Methodiken eingesetzt. Sie arbeiten besonders sensitiv und kommen so auch für Fragestellungen im Spurenbereich zum Einsatz. Mit Hilfe der Ionenfalle und unseres Q-TOFs sind Strukturaufklärungen möglich. Ausserdem bauen wir durch den Einsatz und der vielen Auswertmöglichkeiten des Q-TOFs Datenbanken auf.

Dienstleistungen

Innerhalb dieses Aufgabenfeldes als auch darüber hinaus können Sie unsere LC-MS-Dienstleistungen nutzen. Wenden Sie sich dafür bitte an Timm Hettich.

Kontakt

  • Timm Hettich

Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

Life Sciences
Labor
icblabor

Institut für Chemie und Bioanalytik

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences
Institut für Chemie und Bioanalytik

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 55 45

E-Mailsebastian.wendeborn@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: