Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sc...
      Institut für Ecopr...
      Ökotoxik...
      Pro...
      ABIScreen: Biotests zur Charakterisierung von Industrieabw...

      ABIScreen: Biotests zur Charakterisierung von Industrieabwässern

      Biotests als wichtige Ergänzung zur Erfassung der Toxizität von Abwasser aus Industrie und Gewerbe

      Mikroverunreinigungen können aus unterschiedlichen Quellen in die Umwelt gelangen. Neben Stoffeinträgen aus der Landwirtschaft oder den Privathaushalten, spielen Einleitungen aus Industrie und Gewerbe in die Gewässer eine bedeutende Rolle. Bisher ist in der Schweiz noch wenig über den Anteil und die Zusammensetzung sowie die Auswirkungen von Industrie- und Gewerbeabwässern bekannt.

      In der Kombination mit chemischen Analysen bieten Biotests eine wichtige Ergänzung zur Erfassung der Toxizität von Abwasser aus Industrie und Gewerbe. Biotests können sowohl die Toxizität von Stoffmischungen, als auch die Effekte von chemisch nicht spezifisch untersuchten Mikroverunreinigungen anzeigen und ökologisch relevante Auswirkungen von toxischen Abwässern auf verschiedenen Organismen (z.B. Algen-, Insekten-, Fischtoxizität) sichtbar machen.

      Innerhalb des Projekts «Biotest und Industrie» im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) entwickelten wir ein Untersuchungskonzept für die Charakterisierung von Industrieabwasser (Abbautest Biotest Industrieabwasser Screening ABIScreen). Das ABIScreen-Tool setzt eine Kombination von Abbautests und einer Biotestbatterie ein, um problematische Abwässer mit persistenten und toxischen Stoffrückständen zu identifizieren. Es wurde bereits für verschiedene Abwasserproben industrieller Herkunft eingesetzt und befindet sich zurzeit in der Anwendungsprüfung für den grossflächigen Einsatz in der Praxis.

      Publications

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Ökotoxikologie
      Miriam Langer

      Prof. Dr. Miriam Langer

      Studiengangleiterin BSc Umweltwissenschaften und Technologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 58 83

      E-Mail

      miriam.langer@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      ökotoxikologieoekotoxikologiebiotestsprojekt

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: