SPIEL! Games as Critical Practice

    Das Festival der Basler Hochschule für Musik FHNW widmet sich der Gestaltungskraft des Spiels.

    Portrait of Marshall McLuhan
    „A man or society without games is one sunk
    in the zombie trace of the automation.“
    Marshall McLuhan

    Link zur Website criticalgames

    Alle Welt spielt, ist fasziniert von Games und drückt täglich dutzende Male auf PLAY-Buttons. Doch Spieltheorie prägt auch politische Strategien und neue Regeln für die Gesellschaft. Wie werden wir medienkompetente Spielende, und nicht nur Spielfiguren der Gamifizierung? 

    Dies und vieles andere beschäftigt unser Festival SPIEL! Games as Critical Practice. Die Hochschule für Musik FHNW in Basel veranstaltet Ende Januar 2023 Konzerte, Lectures, Performances, Diskussionen, um von der Musik ausgehend gesellschaftliche, technologische und ästhetische Fragestellungen spielerisch und kritisch zu beleuchten – in wissenschaftlichen Vorträgen ebenso wie in einem Real World Audio Game, in einer Rave Séance und in einer Spielhölle. Tags über im Foyer des Theaters Basel, abends in der Musik-Akademie bzw. im Jazzcampus. 

    Programm

    17:00  
    Empfang
    Infodesk, Musik-Akademie Basel, Cafeteria 
    19:00 
    Opening Event
    Maja Bosnic, \com.app.data  
    Eröffnung durch Crispino Bergamaschi, Stephan Schmidt und Michel Roth 
    Keynote: Mary Flanagan  
    Harrison Birtwistle, For O, for O, the Hobby-Horse is Forgot 
    Bernhard Lang, Game ONE  
    Studierende der HSM/Sonic Space Basel 
    Musik-Akademie Basel, Grosser Saal 

    LINK ZUM LIVESTREAM

    22:00  
    Konzert Ministry of Bad Decisions
    Yaron Deutsch & Stefan Prins 
    Studierende der HSM/Sonic Space Basel 
    Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal 

    LINK ZUM LIVESTREAM

    10:30 
    Vernissage 
    H.E.I. Game – ein exploratives (Zu-)Hör-Spiel auf dem Theaterplatz 
    Komposition, Sound and Game Design: 
    Louis Keller, Tim Shatnyy, Minh Phi Guillod, Anton Kiefer, Anton Schleidt, Olga Regina, Janik Pokorny, Cyrill Jauslin, Eguzki Irusta Salles 
     Künstlerische Leitung: Sybille Hauert, Volker Böhm 
    Software Development: Thomas Resch 
    Theater Basel, Eingang Foyer Public (Parterre) 
    11:00–18:00  
    H.E.I. Game – ein exploratives (Zu-)Hör-Spiel auf dem Theaterplatz 
    Studierende des Elektronischen Studios der HSM/Sonic Space Basel 
    Theater Basel, Theaterplatz 
    11:00-18:00  
    Spielhölle  
    Games, Pinball Machines, Installations and more 
    Theater Basel, Alte Billettkasse  
    11:00 
    Begrüssung und Tagesübersicht 
    Theater Basel, Galerie 7 
    11:10 
    Lecture 
    „One day, baby, we`ll be old...” Über Computerspiele in Pflegeheimen und die verschiedenen Effekte von Games auf die soziale Interaktion beim Spielen mit betagten Menschen 
    Carmen Zahn & Anna-Lena Roos  
    Theater Basel, Galerie 7 
    11:45 
    Lecture 
    Mit Informatik-Student:innen im Altersheim. Sieben Jahre konkreative Game-Entwicklung mit betagten Menschen. Ein Generationenprojekt auf Augenhöhe. 
    Marco Soldati & Christoph Vögele 
    Theater Basel, Galerie 7 
    12:30 
    Diskussion 
    Lounge Game, Round 1: La théorie des jeux et l’intelligence automatique  
    Anna Longo & Christoph Haffter 
    Theater Basel, Foyer Public 
    13:30 
    Vernissage, Lecture Performance 
    Pinball Etudes (WP) 
    Michel Roth & Aleksander Gabryś 
    Theater Basel, Alte Billettkasse  
    14:00 
    Intervention 
    Roll & Move 1 
    Studierende HSM Musik & Bewegung 
    Theater Basel, Foyer Public 
    14:10 
    Participative Performance 
    Mapscotch Kick-off 1 
    Mary Flanagan 
    Theater Basel, Foyer Public 
    14:30 
    Lecture 
    Antistruktur im Spiel?! Spiel zwischen Affirmation, Transformation und Interpassivität in Pädagogik und Gesellschaft 
    Mark Weisshaupt 
    Theater Basel, Galerie 7 
    15:00 
    Intervention 
    Roll & Move 2 
    Studierende HSM Musik & Bewegung 
    Theater Basel, Foyer Public 
    15:10 
    ToyLab Project 
    Die Runde machen  
    Studierende der HSM/Sonic Space Basel und ensemble recherche Freiburg 
    Theater Basel, Foyer Public 
    16:00 
    Intervention 
    Roll & Move 3 
    Studierende HSM Musik & Bewegung 
    Theater Basel, Foyer Public 
    16:10 
    Lecture Performance 
    On Ludified Notation and ScoreCraft 
    Goni Peles 
    Theater Basel, Galerie 7 
    16:35 
    Lecture 
    TunyStones* 
    Jan Gaździcki 
    Theater Basel, Galerie 7 
    17:00 
    Intervention 
    Roll & Move 4 
    Studierende HSM Musik & Bewegung 
    Theater Basel, Foyer Public 
    17:10 
    Diskussion 
    Lounge Game, Round 2: „Just (don’t) do it!” Ein Musikpädagoge auf der Couch 
    Johannes Knoll 
    Theater Basel, Foyer Public 
    17:30 
    Kabarett 
    no music (WP) 
    Isabel Klaus & Lucas Rössner 
    Theater Basel, Foyer Public, Theatercafé 
    19:00–22:00 
    Interactive Sound Installation 
    LISTEN 
    Luciana Morelli, Laura Sánchez 
    Jazzcampus, Room H2 
    19:00–20:00 
    Performance Sonic Space/Open Creation
    Ed Williams, Real-Time String Figure Decomposition (WP) 
    Yanik Soland, Rubber Situation 1 (WP) 
    Anouk Neyens, afdefbcddbef@df%^(ーー゛)**!!@!±” Crack the code! (WP) 
    Rahel Boell, Augustin Lipp, Fernando Manassero, Anouk Neyens, Mehmet Ali Simayli, Samuel Tschudin, Ed Williams 
    (Andrea Neumann) 
    Jazzcampus, Club 
    20:15–20:45 
    Performance Sonic Space/Institut Jazz
    Stefan Prins, Inhibition Space #2 (2021) for bass clarinet & live electronics 
    with an introduction by the composer 
    Inbar Sharet, Kama Kama? (What's the score?) – for two performers and video (WP) 
    Alexandre Cahen, Sound Game Based on the Art of Flying video by Jan Van Ijken (WP) 
    Fernando Brox, Battle of the Genres (WP) 
    Ana Cop, Sebastian Greschuk, Sunil Lopez, Luciana Morelli, Ramiro Zayas: Card Games (WP) 
    Collective Composition, Color Meditation Game (WP) 
    Jazzcampus, Room H9/Gewölbehalle 
    22:00–23.30 

    Performative Installation / Rave Séance 

    Marko Ciciliani 
    Jazzcampus, Club 
    22:30–23:00 
    Performance Sonic Space/Komposition
    Ábel Fazekas, I am the father and the tomb of the sky; a microtonal doom metal game piece (WP) 
    Ábel Fazekas, Voice 
    Francesco Palmieri, Guitar 
    Cyrill Jauslin, Drums 
    Pietro Barcellona, E-Bass 
    Jazzcampus, Club
    23:30 
    Jeu Sonore (Participative Performance) loups / villageois
    Sébastien Roux & Clément Canonne 
    Jazzcampus, Gewölbehalle 
    10:00 
    performing tasks they secretly believe do not really need to be performed  
             James Saunders; Theater Basel, Foyer Public 
             Probe nur für Teilnehmende. Spontane Teilnahme erwünscht! 
    11:00–18:00
    H.E.I. Game – ein exploratives (Zu-)Hör-Spiel auf dem Theaterplatz
    Studierende des Elektronischen Studios der HSM/Sonic Space BaselTheater Basel, Theaterplatz
    11:00–18:00
    Spielhölle
    Games, Pinball Machines, Installations and moreTheater Basel, Alte Billettkasse
    11:00
    Begrüssung und Tagesübersicht & Mapscotch Kick-off 2
    Theater Basel, Galerie 7
    11:10
    Performance and Lecture - Games, Bodies and Storytelling
    Barbara Lüneburg & Marko CicilianiTheater Basel, Galerie 7
    B. Lüneburg performs "Formula minus One" by M.Ciciliani, for sensor-equipped electric violin, live-electronics and live-video
    12:15
    Lecture - Games as Speculative Tool 
    Lena FreiTheater Basel, Galerie 7
    13:00
    Lecture - Jeux Sonores
    Sébastien Roux & Clément CanonneTheater Basel, Galerie 7
    13:30
    Jeu Sonore (Participative Performance)sonar
    Sébastien Roux & Clément CanonneTheater Basel, Foyer Public
    13:30
    An Introduction to the Game Designer Bruno Munari
    Ivan LiuzzoTheater Basel, Alte Billettkasse
    14:00
    Diskussion
    Lounge Game, Round 3: Un jeu au-delà des jeux : la connaissance esthétique du singulier
    Anna Longo & Christoph HaffterTheater Basel, Foyer Public
    14:30
    Diskussion 
    Lounge Game, Round 4: Gamification im Instrumentalunterricht – Potential und Grenzen 
    Jan Gaździcki, Gabriel Imthurn, Silke Schmid, Johannes Knoll (Moderation) 
    Theater Basel, Foyer Public 
    15:30Lecture - The politics of (musical) play. A ludomusicological perspective
    Melanie FritschTheater Basel, Galerie 7
    16:15-16:30
    Lecture Performance - Playhead
    Andreas Eduardo FrankTheater Basel, Galerie 7
    16:30Performance - Bubblegum Experience
    Andreas Eduardo FrankStudierende der HSM/Sonic Space BaselTheater Basel, Foyer Public
    17:00musikbox – Spielplatz innerhalb einer Spezialbibliothek
    Madeleine Lüthi, Markus ErniMusik-Akademie Basel, Vera Oeri Bibliothek
    17:30Composers’ Talk
    Bernhard Lang & Julian KämperMusik-Akademie Basel, Grosser Saal
    18:00Evening Concert 1
    Bernhard Lang, GAME 3-4-3Mauricio Kagel, Sonant (1960/2023)Agata Zubel, 3x3Studierende der HSM/Sonic Space Basel
    Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
    19:30
    Evening Concert 2
    Sarah Nemtsov, Poker, RouletteSchlagzeugklasse Christian DiersteinMusik-Akademie Basel, Kleiner Saal
    20:00
    Evening Concert 3
    Mike Svoboda, Homo ludensStudierende der HSM/Sonic Space BaselMusik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
    21:00
    Late Night Concert
    Bernhard Lang, Travel Agency is on Fire (WP)Sarah Maria Sun, Soyuz-21Musik-Akademie Basel, Neuer Saal

    LINK ZUM LIVESTREAM

    10:00–18:00 
    H.E.I. Game – ein exploratives (Zu-)Hör-Spiel auf dem Theaterplatz
    Studierende des Elektronischen Studios der HSM/Sonic Space BaselTheater Basel, Theaterplatz
    10:00–18:00Spielhölle - Games, Pinball Machines, Installations and more
    Theater Basel, Alte Billettkasse
    10:00Begrüssung und Tagesübersicht & Mapscotch Kick-off 3
    Theater Basel, Foyer Public
    10:10Diskussion & Performance - Lounge Game, Round 5: The Triumphant Return of The Ensemble … (WP)
    Theater Basel, Galerie 7
    The Ensemble Whose Name is Uhhhhhmm…Dicky Bahto, Pluto Bell, Morgan Gerstmar, Stephanie Cheng Smith,Theresa Beyer (Moderation)Theater Basel, Foyer Public
    11:00Performance - „... eigentlich hätten wir gerne einen Kanon gespielt ... ”
    Schülerinnen und Schüler der Musikschule Basel/PreCollege & Isabel KlausTheater Basel, Foyer Public, “Spielecke”
    11:30Lecture Performance - Spielerische Zugänge im Musiktheorieunterricht
    Studierende Musiktheorie der HSM/Schola Cantorum und Institut Klassik & Johannes MenkeTheater Basel, Galerie 7
    12:30Jeu Sonore (Participative Performance) - labyrinthe
    Sébastien Roux & Clément CanonneTheater Basel, Foyer Public
    13:00Lecture - The Cybernetic and the LabyrinthineGame Theory, Informatics, and the Sociological Function of Ergodic Scores
    N. Andrew WalshTheater Basel, Galerie 7
    13:30Lecture - Game References in Contemporary Music - Wenn Sportkörper spielen: Sportstücke der Gegenwartsmusik
    Julian KämperTheater Basel, Galerie 7
    14:00Lecture - Spielregel #1 — Sich einstimmen. - Komponieren zwischen Musik und Geschlechterforschung
    Marion SchulzeTheater Basel, Galerie 7
    14:30Lecture - Das Spiel mit Körperlichkeit, Stimme, Gender und Cuteness in der Populärkultur am Beispiel von Hatsune Miku, Melanie Martinez und @lilmiquela
    Clemens K. ThomasTheater Basel, Galerie 7
    15:15Lecture Performance - Over-complex scores as 'game scores': A case study on Klaus K. Hüblers Opus breve
    Ellen Fallowfield & Jaronas ScheurerTheater Basel, Galerie 7
    16:00Participative Performance - performing tasks they secretly believe do not really need to be performed (WP)
    James SaundersTheater Basel, Foyer Public

    Programm zum Download

    Detailprogramm

    Partizipative Formate

    1. Datum und Zeit

      26.1.2023–29.1.2023 iCal

    2. Ort

      Tagsüber: Foyer Public, Theater Basel
      Abends: Musik-Akademie Basel und Jazzcampus

    Lageplan

    Alle Welt spielt, ist fasziniert von Games und drückt täglich dutzende Male auf PLAY-Buttons. In allen Formen dominieren Spiele unsere Freizeit und lenken von der Wirklichkeit ab. Doch Spieltheorie prägt auch politische Strategien und neue Regeln für die Gesellschaft. Wie werden wir medienkompetente Spielende, und nicht nur Spielfiguren der Gamifizierung? 

    Welche Gestaltungskraft dem Spielerischen innewohnt, erkundet das internationale Festival SPIEL! Games as Critical Practice.  Die Hochschule für Musik FHNW in Basel veranstaltet Ende Januar 2023 Konzerte, Lectures, Performances, Diskussionen, um von der Musik ausgehend gesellschaftliche, technologische und ästhetische Fragestellungen spielerisch und kritisch zu beleuchten – in wissenschaftlichen Vorträgen ebenso wie in einem Real World Audio Game, in einer Rave Séance und in einer Spielhölle. 

    Viele spieltypische Vorgänge, darunter Zufall, Performance, Kollaboration und Improvisation sind eng mit der musikalischen Praxis verbunden. Umgekehrt prägen Playfulness, Gamification und Social Design mehr und mehr die musikpädagogische Arbeit. 

    Der vielfarbig schillernde Spielbegriff eröffnet produktive Vernetzungen von Kunst und Vermittlung, Lehre und Forschung, technischer Innovation und sozialkritischem Diskurs. 

     Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel 

    Wesentliche Potenziale eines Spiels werden erst beim Spielen erkennbar! Das verlängerte Wochenende SPIEL! Games as Critical Practice macht das Spielthema zum Modus seiner Vermittlung. Ein Grossteil der Veranstaltungen findet frei zugänglich im öffentlichen Raum, im Foyer Public des Theater Basel statt. Lectures und Diskussionsforen interagieren mit Musikperformances, künstlerischen Interventionen, Installationen und partizipativen Vermittlungsformaten.  

    Nebst renommierten internationalen Gästen aus Musik, Design und Forschung sind folgende lokale Partner und mit ihnen viele Schüler:innen und Studierende aktiv beteiligt (Auswahl): Musikhochschulen (einschliesslich Institut Jazz, Elektronisches Studio oder Studiengang Musik und Bewegung), Musikschule, Institut Digitale Kommunikations-Umgebungen IDCE (FHNW), Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW), Hochschule für Technik (FHNW), Pädagogische Hochschule (FHNW), Vera Oeri Bibliothek, Philosophisches Seminar, Musikwissenschaftliches Seminar und Zentrum Gender Studies (Universität Basel), Theater Basel. 

    Einige Highlights aus dem Programm 

    Keynote der renommierten amerikanischen Game Designerin Mary Flanagan 

    Real World Audio Game für Gross und Klein auf dem Theaterplatz 

    Öffentliche „Spielhölle“ mit zahlreichen Computerspielen und Spielautomaten in der Alten Billettkasse 

    ToyLab mit neuen Musikspielzeugen 

    Partizipative Rave Séance über mehrere Stunden am Jazzcampus 

    Late Night-Konzert der Band Ministry of Bad Decisions an der Musikhochschule 

    Internationale Gäste: 

    Dicky Bahto (USA), Maja Bosnić (SRB), Clément Canonne (F), Marko Ciciliani (A), Yaron Deutsch (ISR), Mary Flanagan (USA), Melanie Fritsch (D), Bernhard Lang (A), Anna Longo (F), Barbara Lüneburg (A), Sarah Nemtsov (D), Goni Peles (ISR), Stefan Prins (D), Ensemble Recherche (D), Sébastien Roux (F), James Saunders (UK), Sarah Maria Sun (D), Andrew N. Walsh (D), Agata Zubel (PL).

    Das Festival wird durch den Fonds zur Förderung der Forschung an der Hochschule für Musik FHNW / Musik-Akademie Basel der Vera Oeri-Stiftung ermöglicht.

    Games as Critical Practice

    Das Festival wird durch den Fonds zur Förderung der Forschung an der Hochschule für Musik FHNW / Musik-Akademie Basel der Vera Oeri-Stiftung ermöglicht.