Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung...
      Forschun...
      Or...
      Was ist ein Arciorgano? Studien zu Vicent...

      Was ist ein Arciorgano? Studien zu Vicentinos Arciorgano, seiner Basler Rekonstruktion und musitheoretische Reflexionen

      Dissertationsprojekt von Johannes Keller 01.01.2020 – 14.12.2024

      In Basel wurde 2016 ein «Arciorgano» nach Beschreibungen von Nicola Vicentino rekonstruiert. Das Instrument hat 36 Tonhöhen pro Oktave. Bis 2016 wurde dieses Instrument sowohl von der Musikwissenschaft wie auch von der historischen Aufführungspraxis rein hypothetisch behandelt, da weder erhaltene Originalinstrumente noch Rekonstruktionen existierten.

      Diese Arbeit wird in ihrem ersten Teil den Bauprozess kritisch beschreiben. Wie plausibel ist die Rekonstruktion? Wie eng beschreiben die Quellen das Instrument? Welche Alternativen sind denkbar?

      Die Basler Rekonstruktion wirft nicht nur ein neues Licht auf die bestehende Forschung um Vicentino, sondern führt zu neuen Fragestellungen, Einsichten und Bedürfnissen, die während der Planung der Orgel nicht absehbar waren. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden anhand konkreter Fallstudien die Fragen präzise gestellt, die sich durch die aufführungspraktische Anwendung des Arciorgano ergeben. Im praktischen Einsatz wird das implizite Wissen, das die Orgel verkörpert, greifbar, und im Rahmen dieser Fallstudien erläutert.

      Es ist absehbar, dass für die verbale Beschreibung die konventionellen Begriffe aus dem Bereich der Musiktheorie an ihre Grenzen kommen. Das aus den Fallstudien entstehenden Bedürfnis nach einer tiefgründingen Betrachtung verschiedener Zeichensysteme (Notation, Intervallterminologie, mathematische Modelle für Tonsysteme) in historischer sowie systematischer Ausprägung wird im dritten Teil der Arbeit behandelt. Es wird untersucht, welche Systeme bzw. Modelle für welche Anwendungsbereiche leistungsfähig sind, und wie ihre Grenzen erfasst werden können.

      Details
      • Doktorand/in

        • Johannes Keller
      • Projektdauer

        01.01.2020 – 14.12.2024

      • Projektpartner / Kooperationen

        Hochschule für Musik Freiburg i. Br.

        Betreuer:
        Prof. Dr. Martin Kirnbauer
        Prof. Dr. Johannes Menke

      • Links

        SNF-Forschungsprojekt
        «Vicentino21»

        SNF-Forschungsprojekt
        «Studio 31»

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_forschungsprojekt_organologiehsm_scb_forschungsprojekt_histMusikpraxis

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: