Studientage "The Flute in the 19th Century" | 22./23. April 2022

    Das neue Datum steht fest!!

    Die Querflöte wurde im 19. Jahrhundert tiefgreifend verändert: Nicht nur Theobald Boehm (1794-1881), der das bislang mit einer umgekehrt konischen Bohrung gebaute Instrument völlig neuartig in zylindrischer Form und mit einem Klappensystem konzipierte, auch andere Flötisten und Hersteller experimentierten mit Materialien, Bauweise, Klappen usw. Ziel war, das Instrument für die veränderten musikalischen Anforderungen «fit» zu machen. In Zusammenarbeit mit dem Institut Klassik der HSM geht der zweitägige Studientag diesen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf die für Flöte komponierte Musik nach, wobei neben Vorträgen von internationalen SpezialistInnen auch die praktische Auseinandersetzung mit Instrumenten in Form von Workshops eine grosse Rolle spielt.

    Der Live-Stream zum Nachschauen.

    Freitag, 22.04.2022  (Neuer Saal)

    table_scrollable_animation_gif

    9:00 Uhr

    Begrüssung & Einführung / Grusswort Peter Reidemeister

    9:15 Uhr

    Michael Lynn (Oberlin): «France 1800-1840, A Win for the Conservatives» (Online)

    10:00 Uhr

    Barthold Kuijken (Gooik): «The Keyed Flute: Utter Lack of Perfection or Ultimate Refinement? How Do We Prefer to Look at it?»

    11:00 Uhr

    KAFFEE-PAUSE

    11:30 Uhr

    In Memoriam Ueli Halder (Basel): «Die Instrumentenmacher-Dynastie der Greve (Mannheim / Karlsruhe / München: Flötenbau im Wandel des 19. Jahrhunderts» (verlesen von Anne Pustlauk)

    12:00Uhr

    Boaz Berney (Montreal): «Simple system flutes by Boehm and Boehm & Greve» (Online)

    13:00 Uhr

    MITTAGSPAUSE

    15:00 Uhr

    Peter Thalheimer (Ilshofen): «Schwedler- und Heckel-Reformflöten – die Endstufen der konischen Klappenflöte»

    16:00 Uhr

    Workshop (Barthold Kuijken)


    Grosser Saal
    20:00 Uhr


    «Von Klappe zu Klappe» – Flötenmusik im 19. Jahrhundert von Kummer, Doppler, Kuhlau und Tulou mit Anne Pustlauk & Georges Barthel, Flöte; Toby Sermeus, Fortepiano

    Samstag, 23.04.2022 (Neuer Saal)

    table_scrollable_animation_gif
    09:00 Uhr

    Francesco Carreras (Pisa): «The flute in Italy in the nineteenth century: main lines of development with special focus on innovative models»

    09:30 Uhr

    Jörg Fiedler (Basel): «Children of Their Time – Flute Making and Musical Theory»                             

    10.15 Uhr

    Martyn Shaw & Gavin Wayte (Manchester): Soliloquy: The ‘Nicholson’s “Improved” Flute’ as an inspiration for interdisciplinary collaboration

    11:00 Uhr

    KAFFEE-PAUSE

    11:30 Uhr

    Robert Bigio (London): «The same, but better: The how and the why of flute inventions»

    12.15 Uhr

    Anne Pustlauk (Brüssel): Präsentation des Projekts «Pariser Concourswerke für Flöte»

    12:30 Uhr

    MITTAGSPAUSE

    14:00 Uhr

    Rick Wilson (Pasadena): «Romantic era modifications to the simple system flute and ‘hybrid’ flutes» (Online)

      

    14:45 Uhr

    Peter Spohr (Frankfurt/M.): «Ein Goldenes Zeitalter der Flöte – die zylindrische Boehmflöte in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts» (mit Klangbeispielen)

    15:45 Uhr

    Workshop (Anne Pustlauk)

    18:00 Uhr

    Studierendenkonzert

    19:00 Uhr    

    Farewell-Apéro