Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Forschung an der Hochschule...
Forschung Schola Cantoru...
Symposien und S...
Studientage Gehörbildung | 07. +...
18.10.2018 | Schola Cantorum Basiliensis

Studientage Gehörbildung | 07. + 08.11.18

Gestern, heute und morgen

Mittwoch, 07. November – Studio Eckenstein

table_scrollable_animation_gif
10.00 Uhr
Begrüssung (Thomas Drescher)
 
Geschichte der SCB-Gehörbildung
10.15 Uhr
Rückblick (Anne Smith, Markus Jans Sally Jans-Thorpe, Hans Peter Weber)
11.15 Uhr
Kurzberichte aus der Praxis von ehemaligen Studierenden (Keal Couper, Leila Schayegh, David Blunden)
12.00 Uhr
Mittagspause
 
Gehörbildung heute
13.30 Uhr
Das Generalbass-Compendium als Vokabel-Sammlung für die Gehörbildung (Hans Peter Weber, Maria Raffaele)
14.00 Uhr
"Making-of" eines Gehörbildungsbuches mit historischen Materialien (David Mesquita, Florian Vogt)
14.30 Uhr
Rhythmus und Klangrede. Galanter und klassischer Stil im Gehörbildungsunterricht (Ralph Bernardy)
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Differenzielles Lernen in der Gehörbildung (Konrad Georgi / Freiburg)
16.00 Uhr
Harmonisches Hören im 19. Jahrhundert: Erfahrungen mit historisch orientierter Gehörbildung (Michael Moriz / Karlsruhe)
16.30 Uhr
Die Situation des Faches Gehörbildung in Europa - Ein Überblick (Violaine de Larminat / Wien)
17.30 Uhr
Konzert des Ensembles ‚Contrapunto Bestiale‘ (Predigerkirche)

Donnerstag, 08. November – Studio Eckenstein

table_scrollable_animation_gif
 
Historische Musikausbildung als Inspirationsquelle
10.00 Uhr
Gehörbildung in schriftlosen Musikkulturen (Ken Zuckerman)
10.45 Uhr
Sign Language: Modal Markers in St. Gall Notation as a Key to Reimagining Melody (Kelly Landerkin)
11.15 Uhr
Gamma ut bis ee la – Einblick in die diglossische Musikvermittlung (Tabea Schwartz)
11.45 Uhr
Die Welt der Halbtöne (Johannes Keller)
12.15 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Unsere Mittelalter-Gehörbildungswerkstatt (Baptiste Romain)
14.30 Uhr
Zum contrapunto alla mente (Markus Jans, Ivo Haun, Florian Vogt, David Mesquita)
15.30 Uhr
Ear-training between Education and Industry: Problematising Historical Practice (Uri Smilansky / London)
16.00 Uhr
Kaffeepause
 
Gehörbildung – Quo Vadis?
16.30 Uhr
Abschlussdiskussion mit Ralph Bernardy, David Mesquita, Leila Schayegh und Uri Smilansky (Moderation: Thomas Drescher)

Impressionen der Studientage Gehörbildung

Fotos: Birgit Knab

1/8
2/8
8/8

Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

Forschung an der Hochschule für Musik Basel
hsm_scb_aktuelleshsm_scb_symposien_althsm_scb_forschung_aktuelles

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: