Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an d...
      Forschung S...
      Symposi...
      Studientage Improvi...
      31.1.2020 | Schola Cantorum Basiliensis

      Studientage Improvisation | 30. + 31. März 2020

      Frankreich um 1680 - Vorträge, Workshops, Konzerte mit der Forschungsgruppe Basel für Improvisation und Gästen

      Die Regentschaft Ludwigs des XIV. in Frankreich gehört zu den grossen Blütezeiten in der Kulturgeschichte Europas. Während der Zeit der „französischen Klassik“ entwickelte sich jene unverwechselbare Musiksprache, die als französischer Stil bis weit ins 18. Jahrhundert hinein ausstrahlt. Die Studientage Improvisation widmen sich dieses Jahr mit dem Thema «Frankreich um 1680» zentralen Quellentexten der Epoche und gehen den Einflüssen nach, welche die Gesangs- und Tanzkunst der Zeit auf die typischen Gattungen der Tasten- und Kammermusik ausübten. In den geplanten Workshops werden Anregungen gegeben, wie sich die gewonnenen Erkenntnisse für das Improvisieren von stilgerechten Suiten, Chaconnes, Préludes oder den typischen Gattungen für die Alternatimpraxis auf der Orgel einsetzen lassen.

      MONTAG, 30.3.2020 (Studio Eckenstein)

      10:00 Uhr

      Eröffnungskonzert
      Barbara Leitherer, Tanz; Paolo Pandolfo, Viola da gamba & FBI

      11:00 Uhr

      Begrüssung Prof. Dr. Thomas Drescher

      im Anschluss

      Vortrag und Workshop
      Sven Schwannberger: L’Art de bien chanter

      12:30 Uhr

      Tanz
      Contredanses
      Barbara Leitherer, Tanz; Félix Verry, Violine

      13:00 Uhr

      MITTAGSPAUSE

      MONTAG, 30.3.2020 (Predigerkirche)

      14:30 Uhr

      Vortrag und Workshop
      Emmanuel Le Divellec : A 2, 3 ou 4 chœurs ― Dialogformen in der französischen Orgelmusik

      15:30 Uhr

      Vortrag und Workshop
      Markus Schwenkreis: Noëls ― die französische Form der Choralpartita

      16:30 Uhr

      Vortrag und Workshop
      Nicola Cumer: Einige Beobachtungen über die Chaconne

      17:30 Uhr

      Pause

      20:15 Uhr

      Abendkonzert
      Paul Goussot, Orgel und Cembalo

      DIENSTAG, 31.3.2020 (Studio Eckenstein)

      10:00 Uhr

      Morgenkonzert          
      Studierende des Spezialisierten Masters                            

      11:00 Uhr

      Vortrag und Workshop
      Jörg-Andreas Bötticher: «...bien ménager l’harmonie...» ― Grundelemente eines Prélude non mesuré nach Louis Couperin

      12:00 Uhr

      Vortrag
      Johannes Menke: Französische Satzmodelle des Grand Siècle

      13:00 Uhr

      MITTAGSPAUSE

      14:30 Uhr

      Vortrag und Workshop
      Paul Goussot: Improviser dans le style classique français 

      16:00 Uhr

      KAFFEEPAUSE

      16:30 Uhr

      Vortrag und Workshop
      Dirk Börner mit Barabara Leitherer: Improviser une suite de danses? ― Clichés dans les pièces de mouvement

      17:30 Uhr

      Abschlussgespräch

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_forschung_aktuelleshsm_scb_forschung_newshsm_scb_symposien_althsm_scb_aktuelleshsm_scb_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: