Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Replay
      -
      Livestream

      Forschung an...
      Forschung...
      Sympo...
      Authentisch? Zum Umgang mit...
      2.10.2023 | Schola Cantorum Basiliensis

      Authentisch? Zum Umgang mit Emotionen in der Alten Musik | 23.-25.11.2023

      Symposium Schola Cantorum Basiliensis

      Die Musik des Mittelalters bis zur Romantik gehört zu unserem Musikleben, nicht aber die entsprechenden historischen Konzepte von Emotionen und ihres Ausdrucks. So sind Musiker:innen im Bereich der Alten Musik herausgefordert, einen persönlichen Bezug zur impliziten und expliziten «Emotionalität» eines historischen Musikstücks zu finden.

      Das diesjährige Symposium der Schola Cantorum Basiliensis fragt nach den Möglichkeiten, die Musiker:innen für diese Übersetzungsarbeit zur Verfügung stehen, und wie sich diese mit historisch informierter Musikpraxis einerseits und heutigem Konzertbetrieb und Publikumserwartungen andererseits verknüpfen lassen. Wie also kann historische Distanz überbrückt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die einem historischen Musikstück zugehörige Emotionalität in der Aufführung umzusetzen? Antworten dazu beeinflussen die Interpretationsentscheidungen für alle Parameter, über die sich «Emotion» klanglich, auditiv und visuell vermittelt.

      Die Beiträge des Symposiums werden die vielfältigen Aspekte exemplarisch angehen: Beispielsweise wird das Phänomen der emotionalen Ansteckung beim Musizieren und Musik-Hören aus historischer wie aus neurowissenschaftlicher und kognitiver Perspektive diskutiert; historische Hörerwartungen und Erwartungen an das Affiziert-Werden und an das Ausdrücken Emotionen (von der Renaissance bis zur Romantik) werden erörtert im Hinblick auf Aneignung bzw. Umsetzung in unserer heutigen Zeit; transkulturelle und interdisziplinäre Positionen in Bezug auf den Ethos und das Verhältnis von Emotion und Rationalität erhalten ebenso einen Raum, insofern sie für die musikalisch-performative Realisierung relevant sind. Konkrete performative Umsetzungen bietet unter anderem das Konzert «The Language of Pain» (Ensemble Theatro dei cervelli) mit Madrigalen aus Monteverdis 8. Madrigalbuch.

      Referentinnen und Referenten
      Michele Calella (Wien), Deda Cristina Colonna (Basel/Milano), Elizabeth Dobbin (Genf), Jeffrey Döring (Leipzig), Christoph Haffter (Basel), Marie Louise Herzfeld-Schild (Wien), Tess Knighton (Barcelona), Alexander Lingas (London), Katarina Livljanić (Basel), Andrés Locatelli (Basel), Natasha Loges (Freiburg i. B.), Johannes Menke (Basel), Angelika Moths (Basel), Eleonora Rocconi (Pavia), Peter McMurray (Cambridge), David Mesquita (Basel) Disa Sauter (Amsterdam), Eva Schmid (Würzburg), Bettina Varwig (Cambridge), Rob C. Wegman (Princeton), Jed Wentz (Leiden), Ken Zuckerman (Basel) sowie Studierende der Schola Cantorum Basiliensis / FHNW.

      Musikalische Inputs
      Studierende & Dozierende der Schola Cantorum Basiliensis / FHNW.
      Symposiumskonzert «The Language of Pain» (in Kooperation mit der FAMB)

      P R O G R A M M / L I V E S T R E A M

      Das Programm zum download finden Sie hier.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_aktuelleshsm_scb_newshsm_scb_forschung_aktuelleshsm_scb_forschung_newshsm_scb_symposium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: