Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Päd...
      Institut Fors...
      Zentrum Les...
      SNF-Pro...

      SNF-Projekt NoveLS

      In der Deutschschweiz ist Standarddeutsch, die normierte und kodifizierte Sprachform des Deutschen, als offizielle Schulsprache vorgesehen. Der Schule erwächst damit die Aufgabe, mittels Standarddeutsch an bildungssprachliche Kompetenzen heranzuführen und die damit einhergehende Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten.

      Obwohl Lehrpersonen in der Vermittlung von standarddeutschen Kompetenzen sowie der Übertragung von Einstellungen zur Standardsprache eine tragende Rolle spielen, ist bisher wenig bekannt über die Überzeugungen von Lehrpersonen zu Standarddeutsch in Schule und Gesellschaft. Da sich Lehrpersonen zudem in einem komplexen Gefüge von Peers, Aus- und Weiterbildner:innen, Schulpolitik und Gesellschaft bewegen, werden für ein umfassendes Bild diese Akteur:innen ebenfalls in den Blick genommen.

      Ziel des Projektes ist eine Bestandesaufnahme des Normverständnisses von (Schweizer) Standarddeutsch und den zugehörigen berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrpersonen in den Zyklen 1–3 (Mikroebene), und die Beantwortung der Frage, wie sich dies in die Lehrpersonenbildung und die institutionelle Schulentwicklung (Mesoebene) und ins Deutschschweizer Bildungssystem (Makroebene) einfügt.

      Für den Transfer in die Praxis können die Forschungsergebnisse als Grundlage und Referenzpunkt für Handreichungen zuhanden aller Akteur:innen auf Makro-, Meso- und Mikroebene dienen.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Rebekka Studler Pfisterer

      Dr. phil. Rebekka Studler Pfisterer

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 78 14

      E-Mail

      rebekka.studler@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

      Raum

      5.3B17

      Tanja Husi

      Tanja Husi

      Doktorandin, Zentrum Lesen - Lesen, Medien, Schrift, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 12 (undefined)

      E-Mail

      tanja.husi@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

      Raum

      5.3B17

      Franziska Keller

      Franziska Keller

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lesen - Lesen, Medien, Schrift, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 85 75 (undefined)

      E-Mail

      franziska.keller@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      5.3B17

      PH-Projekte-IFE-ZLPH-FD-Projekte-IFE-ZLPH-Zentrum-Lesen-Aktuellph-zl-projekte

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: