Skip to main content

Lehren und Lernen sichtbar machen

Unterrichten und Lernprozesse sichtbar machen steigert die Freude am Lehren und Lernen. Schulen beginnen diesen Weg mit selbst zusammengestellten Weiterbildungsbausteinen. Pilotschulen und Coachs der Pädagogischen Hochschule unterstützen sie.

Lehrpersonen erfahren, wie

  • Lernfeedback-Geben besonders wirksam gestaltet wird;
  • Unterrichtsfeedback-Einholen sie noch sicherer macht und den Lernenden Mitverantwortung überträgt;
  • fokussierte Beobachtungen den Unterricht positiv beeinflussen;
  • mit dem hundertfach bewährten Luuise-Verfahren Knacknüsse des täglichen Unterrichtens gelöst werden.

Diese und weitere Bausteine werden gemeinsam mit den LLSM-Pilotschulen entwickelt, erprobt und umgesetzt. Es werden aktuelle und authentische Beispiele aus dem Unterricht der beteiligten Lehrpersonen vorgestellt. Jeder Baustein besteht aus zwei bis drei aufeinander aufbauenden Workshops und wird von LLSM-Coachs der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie Tutorinnen und Tutoren aus Pilotschulen begleitet. Von den Lehrpersonen entwickelte Instrumente wie Plakate, Fotos, Würfel, Standzylinder, Ampelboxen, Displays, Zeitmesser, verschiedene Apps oder Audio-/Videodateien machen sichtbar, wie sie ihren Unterricht effektiver und dialogischer gestalten. Laufend werden Beispiele guter LLSM-Praxis im frei zugänglichen Online-Portal «Lernen sichtbar machen» zur Verfügung gestellt.

Schulvisiten an der eigenen LLSM-Pilotschule sowie Gastbesuche an interessierten Schulen verbreiten die Ideen und Instrumente.  In LLSM-Methoden erfahrene Lehrpersonen begleiten schulübergreifend andere Lehrpersonen auf dem Weg ihrer LLSM-Praxis. Dabei geben sie ihre Instrumente weiter und stellen ihre Ergebnisse zur Diskussion. Schulvisiten werden in Kooperation mit ProfilQ organisiert, das langjährig Erfahrung mit diesem Angebot hat. Als Alternative sind Gastbesuche von LLSM-erfahrenen Lehrpersonen an anderen Schulen möglich.

LLSM zielt auch auf Schulentwicklung im Netzwerk. Alle Lehrpersonen im Schul-Netzwerk nehmen über ein Online-Abstimmungsverfahren Einfluss auf die Ziele des LLSM-Netzwerkes. Schulen, die sich daran beteiligen, können die gewonnenen Informationen für ihre Profilentwicklung nutzen. Dieses innovative Angebot kann von interessierten Schulen gebucht werden.

Die Konzeptentwicklung und Erprobung von LLSM wurde von der Stiftung Mercator Schweiz gefördert.

Weiterführende Informationen

Diese Seite teilen: