Lifestyle Change durch nachhaltige und personalisierte Interventionen

    Entwicklung und Wirksamkeitsmessung von personalisierten Interventionen für eine nachhaltige Veränderung zu einem gesunden Lebensstil.

    Hauptursache vieler chronischer Krankheiten wie beispielsweise Diabetes Typ 2 oder dem metabolischen Syndrom ist ein Lebensstil mit zu wenig Bewegung und falscher Ernährung. Zentrale Herausforderung für die Prävention und Heilung dieser chronischen Krankheiten ist also eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils. Erreicht werden kann diese durch verhaltensbasierte Interventionen, welche auf Erkenntnissen aus der Psychologie beruhen.

    Zwar existieren eine Reihe von Interventionsprogrammen (z.B. Diätprogramme), die betroffene Personen bei der Umstellung auf eine gesunde Lebensweise unterstützen. Jedoch fallen Personen oftmals nach einiger Zeit in alte Muster zurück. Weiterhin sind Interventionen bisher weitgehend standardisiert und berücksichtigen die motivationalen und psychologischen Faktoren der Individuen zu wenig.

    Daher zielt dieses Projekt darauf ab, Interventionen zu entwickeln, die langfristig wirksam sowie personalisiert sind und auf diese Weise eine Lebensstilveränderung unterstützen.

    Impact

    Interventionen wurden gemeinsam mit den Praxispartnern entwickelt, umgesetzt und auf ihre Wirksamkeit getestet. Für die Praxis wurde eine Toolbox entwickelt, welche Unternehmen bei der Umsetzung von personalisierten Interventionen unterstützt.

    Projektdaten

    table_scrollable_animation_gif
    Leitung und Team
    Prof. Dr. Dorothea Schaffner (Co-Projektleitung), Dr. Julia Klammer, Vanessa Feck, Nora Studer
    Projektförderung
    Innosuisse
    Kooperationspartner
    Lucullinary AG (mycoach.ch); Dr. Isabelle Rottmann
    Hochschule Luzern; Dr. Adrienne Schäfer (Projektleitung) | Projektseite HSLU
    DR. BÄHLER DROPA AG
    CSS AG
    Projektdauer
    Dezember 2018–November 2020

    Publikationen

    Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, Springer Verlag, 2023

    Wie die Wissenschaft den inneren Schweinehund besiegen will. FHNW eMagazin, März 2020