Skip to main content

Innovative Marktangebote und Konsum

Wir erforschen, wie innovative Angebote, Produkte, Dienstleistungen und neue Technologien an die Ansprüche von Konsumentinnen und Konsumenten angepasst werden können.

Unsere Forschung beschäftigt sich damit, was Konsumentinnen und Konsumenten brauchen, präferieren, wissen und wie sie sich entscheiden. Dabei beziehen wir die Umgebung ein, in der die Konsumentinnen und Konsumenten das Angebot nutzen. Wir identifizieren relevante Kundensegmente und unterstützen bei der Wahl der passenden Kommunikationsmethoden und -kanäle. Wir interessieren uns für Konsumentscheidungen und -verhalten unter anderem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Nachhaltigkeit, Konsumgüter, digitale Dienstleistungen und Tourismus.

Unsere Kernkompetenzen

  • Wir setzen unsere Kenntnisse aus der Kognitions- und Sozialpsychologie, der Behavioral Economics und der Behavioral Finance ein. So können wir erklären und vorhersagen, wie Konsumentinnen und Konsumenten Entscheidungen treffen und welche Faktoren ihre Entscheidungen und ihr Verhalten beeinflussen.
  • Mit den modernsten, psychologisch fundierten Methoden und Strategien zur Beeinflussung des Konsumverhaltens kennen wir uns gut aus.
  • Wir setzen je nach Aufgabenstellung qualitative und quantitative Analysemethoden ein, um empirisch fundierte und praktisch relevante Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Wir arbeiten interdisziplinär: um die beste Lösung für eine Fragestellung zu finden, arbeiten wir mit Expertinnen und Experten aus anderen Disziplinen (z.B. Umweltwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler) zusammen.
CAS Kommunikation und Marketing

CAS Angewandte Psychologie für Strategie, Marketing und Kommunikation

Diese Weiterbildung vermittelt ein breites und psychologisch fundiertes Fachwissen, um die Grundlagen der Konsum-, Werbe- und Markenpsychologie in der Praxis anzuwenden. Nächster Start: 15. September 2023.

mehr erfahren

Ausgewählte Projekte

eRecycling: So kann man die richtige Entsorgung von Elektrogeräten fördern

Im Auftrag von SENS Recycling wurde untersucht, welchen Einfluss Wissen und Motivation auf den Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten haben.

zu eRecycling: So kann man die richtige Entsorgung von Elektrogeräten fördern

Notrufsystem CARU: So gelingt der Markteintritt

Die Studie im Auftrag der CARU AG untersucht, wie sich ihr AgeTech-Produkt in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen etablieren kann.

zu Notrufsystem CARU: So gelingt der Markteintritt

Wirksamkeit von «Challenges» in der MyFoodways App

Empirische Evaluation von «Challenges» in der MyFoodways App, basierend auf einem dafür entwickelten theoriegestützten Framework

zu Wirksamkeit von «Challenges» in der MyFoodways App

Wirkung der Stras­sen­raum­gestal­tung auf die gefahre­ne Geschwindigkeit

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Wirkung der Strassenraumgestaltung auf die Wahrnehmung und das Fahrverhalten

zu Wirkung der Stras­sen­raum­gestal­tung auf die gefahre­ne Geschwindigkeit

Sicher Velofahren – wie können Kompetenzen wirkungsvoll trainiert werden?

Das Projekt untersucht, wie festgestellte Kompetenzdefizite bei Velofahrenden mit einem digitalen Trainingsprogramm gefördert werden können.

zu Sicher Velofahren – wie können Kompetenzen wirkungsvoll trainiert werden?

Lifestyle Change durch nachhaltige und personalisierte Interventionen

Entwicklung und Wirksamkeitsmessung von personalisierten Interventionen für eine nachhaltige Veränderung zu einem gesunden Lebensstil.

zu Lifestyle Change durch nachhaltige und personalisierte Interventionen

Lohnt sich Jugendlohn?

Evaluation des Modells Jugendlohn: Erfahrungen von Eltern bei der Einführung und der Umsetzung des Jugendlohns.

zu Lohnt sich Jugendlohn?

Die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien von Tier auf Mensch reduzieren

Untersuchung der Übertragungsrisiken antibiotikaresistenter Bakterien von Tier auf Mensch sowie Testung von Interventionsansätzen für einen sicheren Umgang mit ...

zu Die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien von Tier auf Mensch reduzieren

Untersuchung der Haltung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Recycling

Eine Studie im Auftrag von Swiss Recycling

zu Untersuchung der Haltung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Recycling

Ein Museum zum Entdecken, Verstehen, Erleben, Erinnern, Spielen

Eine qualitative Untersuchung zur Kundenzufriedenheit im Auftrag des Schweizer Kindermuseums

zu Ein Museum zum Entdecken, Verstehen, Erleben, Erinnern, Spielen

Antibiotika und Antibiotikaresistenzen: Wahrnehmung, Entscheidungen und Kommunikation

Forschungsprojekte im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) für das Bundesamt für Gesundheit (BAG)

zu Antibiotika und Antibiotikaresistenzen: Wahrnehmung, Entscheidungen und Kommunikation

My Foodways

Entwicklung einer evidenzbasierten Intervention zur Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährung

zu My Foodways

Weitere Projekte

Besuchen Sie das Institutionelle Repositorium der FHNW (IRF). Mit einem Klick erhalten Sie eine Liste der Projekte des Instituts für Marktangebote und Konsumentscheidungen.

Umsetzen der vom BAG empfohlenen Hygiene- und Verhaltensregeln in der Arbeitswelt

So integrieren Sie die Verhaltensempfehlungen des BAG während der Corona-Pandemie im Arbeitsalltag – Psychologisch fundierte Tipps der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

zu den Tipps
Diese Seite teilen: