Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Angewandte P...
      Soziale und digital...
      Zusammenarbeit...
      Förderung der Lebensqualität mittels sozialen Telepräsenzro...

      Förderung der Lebensqualität mittels sozialen Telepräsenzrobotern (SoTeRo)

      Mittels wissenschaftlich begleiteten Piloteinsätzen wird der assistive Einsatz von Telepräsenzrobotern in Pflegeheimen und im betreuten Wohnen untersucht. Wie kann die neue Technologie in eine Organisation integriert werden und wo stiftet sie am meisten Mehrwert?

      Regelmässiger Kontakt mit der Familie, mit Bekannten und mit Mitbewohner*innen trägt massgeblich zum Wohlbefinden älterer Personen in Altersheimen bei. Diesen Kontakt aufrecht zu erhalten ist aber nicht immer einfach. Digitale Systeme können helfen, Kontakte zu vereinfachen und zu erweitern.

      Als Erweiterung der technischen Kommunikationsmöglichkeiten sollen neu auch Telepräsenzroboter zum Einsatz kommen. Kommunikation mit Angehörigen, medizinische Konsultationen und Pflegeunterstützung zählen zu den möglichen Einsatzgebieten. Telepräsenzroboter können zudem Hilfe bei der Orientierung im Pflegeheim geben, aus der Zeitung vorlesen oder Spiele spielen. Damit die in der Anschaffung teuren Roboter ihren Mehrwert im Heimalltag entfalten, müssen sie organisatorisch sinnvoll in die Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle integriert werden.

      Diese Integration wurde bisher nicht systematisch erforscht. Entsprechend fehlen Erfahrungen zum Einsatzpotenzial von Telepräsenzrobotern. Das Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat deshalb gemeinsam mit einem Netzwerk aus Forschung, Industrie und Alterseinrichtungen ein Forschungsprojekt lanciert. Auf Basis konkreter Einsätze werden Telepräsenzroboter in Pflegezentren und im betreuten Wohnen bezüglich Akzeptanz, Mehrwert, technischer Entwicklungsanforderung und Marktpotenzial untersucht.

      Projektdaten

      table_scrollable_animation_gif
      Leitung und Team

      Prof. Dr. Hartmut Schulze (Leitung), Marco Soldati, Alexandra Tanner, Prof. Dr. Anne Herrmann, Kamalatharsi Mutuura, Andreas Urech, Michelle Rüegg, Tabea Iseli, Christoph Vogel, Lucy Johnson, Natalia Hoefler

      Projektförderung
      Age Stiftung
      Kooperationspartner
      Bonacasa AG vertreten durch Herr Eric Lustenberger, André Naef von helvetia partners AG und RaumCode GmbH mit Jonas Stauffer, Johannes Stähli und Sandra Unterschütz
      Projektdauer
      01.02.2022–29.02.2024

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Angewandte Psychologie

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: