Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Newsroom
      News
      FHNW präsentiert digitale Innovationen am Digitalday Baselland 2018
      26.10.2018 | Fachhochschule Nordwestschweiz

      FHNW präsentiert digitale Innovationen am Digitalday Baselland 2018

      Am 25. Oktober 2018 fand auf dem Dreispitz an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW der erste Digitalday in der Region Basel statt. Rund 500 Besucherinnen und Besucher informierten sich über das Potential der Digitalisierung.

      Verschiedene Hochschulen der FHNW präsentierten an dieser öffentlichen Messe ein digitales Produkt. Höchster Aufmerksamkeit durften sich Nao, Pepper und Einstein erfreuen: Schon am Vormittag gruppierten sich Besucherinnen und Besucher um die Roboter, um sie live zu erleben. Das FHNW Robo-Lab präsentierte in diesem Rahmen, in welchen Gebieten Roboter schon heute im realen Leben Aufgaben erfüllen und im sozialen Kontext interagieren.

      Virtual Reality und intelligente Lautsprecher

      Ein grosses Thema war Virtual Reality. Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW zeigte auf, wie virtuelle Technologien zum Beispiel für Prototyping eingesetzt werden können – so zum Beispiel für die Planung von Produktionsprozessen.

      Ein akustisches Erlebnis der besonderen Art bot die Hochschule für Musik FHNW. Sie präsentierte zusammen mit Tactile Audio sogenannte Soundbricks. Es handelt sich dabei um smarte Lautsprecher, die ihre Position im Raum erkennen und den Ton entsprechend anpassen.

      Digitalisierung in der Lehre und der Gebäudeplanung

      Die Pädagogische Hochschule FHNW zeigte den Besucherinnen und Besuchern anhand verschiedener Projekte auf, welche Chancen die Digitalisierung für die Lehre bietet und wieso sich der klassische Unterricht verändern muss.

      Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW präsentierte das Projekt BIMANGE. Mit einem Hightech-Rucksack lassen sich virtuelle 3-D-Welten für Innenräume erzeugen.

      Schokolade bestellen via Twitter

      Schokolade bestellen via Twitter? Ein Projekt der Hochschule für Technik FHNW zeigte auf, dass solche Bestellprozesse durch Automatisierungen möglich sind.

      Die Hochschule für Wirtschaft FHNW präsentierte an ihrem Stand Projekte aus der Swiss Innovation Challenge. Die Challenge unterstützt innovative Startups und KMU bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen.

      Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW präsentierte die Künstlerin Esther Hunziker, die sich als Medienkünstlerin kritisch mit der Digitalisierung auseinandersetzt und ästhetisch mit digitalen Mitteln arbeitet, gleichzeitig aber auch Grenzen des Digitalen aufzeigt.

      Über den Digitalday

      Unter dem Motto «digital gemeinsam erleben» konnte sich die Schweizer Bevölkerung am landesweiten Aktionstag der Digitalisierung vertieft mit dem Thema auseinandersetzen. Der Digitaltag, organisiert von digitalswitzerland, fand bereits zum zweiten Mal statt. Neu dieses Jahr war auch die Region Basel am Digitaltag vertreten, unter der Federführung des Impact Hub Basel, der Standortförderung Baselland und BaselArea.swiss sowie der Standortpartnerin Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

      Der Roboter «Pepper» aus dem FHNW Robo-Lab sorgt am Digitalday Baselland für Begeisterung.

      Der Roboter «Nao» aus dem FHNW Robo-Lab animiert die Besucherinnen und Besucher zum Tanzen.

      Oliver Christ von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW erklärt, wie virtuelle Technologien zum Beispiel für Prototyping eingesetzt werden können.

      Die Hochschule für Musik FHNW präsentiert zusammen mit Tactile Audio Soundbricks. Es handelt sich dabei um smarte Lautsprecher, die ihre Position im Raum erkennen und den Ton entsprechend anpassen.

      Welche Chancen die Digitalisierung für die Lehre bietet und wieso sich der klassische Unterricht verändern muss, erfahren die Gäste am Stand der Pädagogischen Hochschule FHNW.

      Medien

      Newsroom
      Dominik Lehmann

      Dominik Lehmann

      Leiter Kommunikation FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 28

      E-Mail

      dominik.lehmann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Generalsekretariat Kommunikation FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      NewsEntry0Show-Me-Social-Tags

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: