Dr. Claudia Klostermann
Dr. Claudia Klostermann
Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Bewegung und Sport am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) und am Institut Primarstufe (IP), Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter.
Vertreterin des Instituts Kindergarten-/Unterstufe in der Mitwirkungskommission (MWK) der PH FHNW
Sprechstunde: Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail um einen Termin in Muttenz, Solothurn oder Windisch bzw. online (via Webex, Zoom, etc.) zu vereinbaren.
Akademischer Werdegang
2023 CAS «Den Berufsfeldbezug stärken!»
seit 2022: Mitglied (Gruppe II) Institut für Bildungswissenschaften Universität Basel/PH FHNW
2020 CAS FHNW Hochschullehre
Seit 2018 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule FHNW
2008 – 2018 Assistentin am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bern, Schweiz
2015 – 2016 Vertretung der Professur Sportwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
2012 Promotion im Fach Sportwissenschaft an der Universität Bern, Schweiz
2007 – 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland
2005 – 2007 Mitarbeiterin im Team Aus- und Fortbildungen des Schwäbischen Turnerbundes in Stuttgart, Deutschland
2004 Diplom im Fach Sportwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Deutschland
2005 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sportsoziologie der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld, Deutschland
2005 Staatsexamen für die Sekundarstufe I/II in den Fächern Sport und Französisch an der Universität Bielefeld, Deutschland
Forschungsschwerpunkte
Körperliche und sportliche Aktivität im Lebenslauf
Sozialisation zum Sport
Soziale Ungleichheiten im Sport
Abgeschlossene Projekte
Körperliche und sportliche Aktivität im Lebensverlauf
Aufgrund der gesundheitsförderlichen Wirkungen von Sport und Bewegung ist es das Ziel vieler gesellschaftlicher Akteure möglichst allen Menschen den Zugang zu einem lebenslangen bewegungsaktiven Lebensstil zu ermöglichen. Bislang ist dies jedoch noch nicht zufriedenstellend gelungen und über eine Milliarde Schweizer Franken werden jährlich an Kosten in der Schweiz durch körperliche Inaktivität verursacht (Mattli et al., 2014). Insbesondere der Kenntnisstand zum Verlauf körperlicher und sportlicher Aktivität über die Lebensspanne ist noch als defizitär zu bezeichnen. An diese Forschungslücke anknüpfend werden im Projekt die Fragen bearbeitet, wie sich die körperliche und sportliche Aktivität von der Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter verändert und durch welche Faktoren sowie Ereignisse der Verlauf beeinflusst wird? Aus einer zeithistorischen Perspektive wird darüber hinaus untersucht, wie sich die körperliche und sportliche Aktivität der Schweizer Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten verändert hat?
Laufzeit: 2019-2022
Projektleitung: Dr. Claudia Klostermann
Projektpartner: Prof. Dr. Siegfried Nagel (Universität Bern), Schweizer Sportobservatorium c/o Lamprecht und Stamm Sozialforschung und Beratung
Projektmitarbeiter: Lars Lenze
Finanzierung: Schweizer Nationalfonds
Veröffentlichungen zum Projekt
Lenze, Lars; Klostermann, Claudia; Lamprecht, Markus; Nagel, Siegfried (17.09.2021), Taking Up and Terminating Leisure-Time Physical Activity over the Life Course: The Role of Life Events in the Familial and Occupational Life Domains. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(18), 9809 – 9809.
Forschungsbericht zum Projekt
Klostermann, Claudia & Nagel, Siegfried (2022). Wissenschaftlicher Bericht Schweizer Nationalfonds: Körperliche und sportliche Aktivität im Lebensverlauf.
Online Lernmodule im Studienfach Bewegung und Sport
(Lehrentwicklungsprojekt)
Online Lernmodule unterstützen das Distance Learning und bieten dem Studienfach Bewegung und Sport die Chance, flüchtige Prozesse sportunterrichtlichen Handelns sichtbar werden zu lassen. Im Projekt werden gemeinsam mit Studierenden sportdidaktische Fragen thematisiert und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen auf der Primarstufe in Sporthallen videographiert. Die Online Lernmodule knüpfen methodisch an die Idee der textbasierten sportdidaktischen Fallarbeit an (z.B. Messmer, 2011) – eine Arbeitsform, die in der Lehrer*innenbildung schon lange realisiert wird (z.B. Gramespacher et al., 2004). In den Online Lernmodulen werden die Texte durch Videos ergänzt und sportdidaktisch gerahmt. Die Videos ermöglichen es, auch auf nicht sprachlich fassbare Aspekte (z.B. Mimik, Körpersprache der Lehrperson) zu fokussieren. Ausgangspunkt bilden ausgewählte sportdidaktische Themenschwerpunkte wie z.B. Pädagogische Perspektiven (Kurz, 2008), die im Fach Bewegung und Sport im Lehrplan 21 verankert sind. Die produzierten Online Lernmodule werden im zweiten Projektteil im Distance Learning angewendet und evaluiert. Sie sind nachhaltig in einem Moodle-Raum verfügbar und breite Wirkung entfalten sie durch den Einsatz in der Lehre in sportdidaktischen Modulen sowie in den berufspraktischen Studien an den Instituten Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe PH FHNW. Einen Beitrag zur Hochschulentwicklung leistet das Projekt durch den Einbezug in die Qualitätsentwicklung der Lehre an der Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter als auch durch die Erprobung des im Projekt «Hochschullehre 2025» bestehenden Kamera-Equipments (hier: im «Spezialraum Sporthalle» der FHNW-Standorte Campus Brugg-Windisch (Mülimatt) und Campus Muttenz).
Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2022
Finanzierung: Projekt Lehrfonds FHNW (Strategischer Entwicklungsschwerpunkt «Die Hochschullehre der FHNW in die digitale Zukunft führen (Hochschullehre 2025)»)
Projektleitung: Prof. Dr. Elke Gramespacher
Projektteam: Dr. Claudia Klostermann, Barbara Hauser, M.A. Fine Arts
Studentische Mitarbeit ist in ausgewiesenen Seminaren im Hauptstudium (KU- und PRIM-FDBS2 bzw. FWBS2) und/oder in Bachelor-Arbeiten im Studienfach BS am IKU und am IP erwünscht. Wir bitten Studierende bei Interesse im Projektteam nachzufragen.
Forschungsbericht zum Projekt
Klostermann, Claudia, Hauser, Barbara, & Gramespacher, Elke (September, 2022). Online Lern-module im Studienfach Bewegung und Sport. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum FHNW Lehrfondsprojekt. Windisch: Pädagogische Hochschule FNNW.
Strukturelle und kulturelle Faktoren der Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener
Trotz vielfältiger Bemühungen der Sport- und Bewegungsförderung bestehen nach wie vor soziale Ungleichheiten hinsichtlich der Sportbeteiligung der Schweizer Bevölkerung und insbesondere die Ausstiegsraten im Jugendalter bzw. jungen Erwachsenenalter sind relativ hoch. Weiterhin stellt sich die Frage nach den Ursachen für die relativ deutlichen sprachregionalen Unterschiede hinsichtlich der Sportpartizipation (z.B. Lamprecht, Fischer & Stamm, 2008b). Zur Analyse dieses Phänomens erscheint die isolierte Betrachtung individueller Merkmale nicht ausreichend zu sein, sondern auch kulturell geprägte Wertvorstellungen und sportbezogene Strukturbedingungen im kommunalen Kontext (z.B. Anzahl und Vielfalt an Sportangeboten) sind in den Fokus zu rücken. In Anbetracht der diesbezüglich defizitären Forschungslage beschäftigt sich das geplante Forschungsprojekt mit der Frage, inwieweit sportbezogene Strukturbedingungen auf lokaler Ebene und kulturell geprägte Wertvorstellungen für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener von Bedeutung sind.
Laufzeit: 2014-2015
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Nagel, Prof. Dr. Torsten Schlesinger, Dr. Claudia Klostermann
Projektteam: Dr. Christelle Hayoz
Finanzierung: Bundesamt für Sport BASPO (Forschungskonzept Sport und Bewegung 2013-2016)
Veröffentlichungen zum Projekt
Hayoz, Christelle; Klostermann, Claudia; Schmid, Jürg; Schlesinger, Torsten und Nagel, Siegfried (2019). Intergenerational transfer of a sports-related lifestyle within the family. In: International Review for the Sociology of Sport, 54(2), S. 182-198. DOI: 10.1177/1012690217702525.
Hayoz, Christelle; Klostermann, Claudia; Schlesinger, Torsten und Nagel, Siegfried (2018). Orientation patterns of sports and physical activity among young people in Switzerland. In: European Journal for Sport and Society, 15(1), S. 43-57. DOI: 10.1080/16138171.2018.1440947
Hayoz, Christelle; Klostermann, Claudia; Schlesinger, Torsten und Nagel, Siegfried (2016). Zur Bedeutung sportbezogener Orientierungs- und Verhaltensmuster in der Familie für das Sportengagement Jugendlicher. In: Sport und Gesellschaft, 13(3), S. 249-280.
Forschungsbericht zum Projekt
Klostermann, Claudia; Hayoz, Christelle; Schlesinger, Torsten und Nagel, Siegfried (2016). BASPO-Abschlussbericht: Strukturelle und kulturelle Faktoren der Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener.
Sportkarrieren im Erwachsenenalter – lebenszeitliche Verläufe und zeithistorische Analysen (abgeschlossenes Dissertationsprojekt)
Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Auf der Grundlage des gesellschafts- und sportpolitischen Ziels „Sport für Alle“ hat sich nicht nur die relative Sportbeteiligung erhöht, sondern auch die Formen des Sporttreibens haben sich wesentlich ausdifferenziert. Diese Veränderungen betreffen insbesondere Menschen im Erwachsenenalter, die vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Werte und Altersnormen sowie des gewachsenen Gesundheitsbewusstseins zunehmend sportliche Aktivitäten in ihre Freizeitgestaltung integrieren. Menschen im mittleren und späteren Erwachsenenalter weisen jedoch im Vergleich zu jüngeren eine nach wie vor geringere Sportbeteiligung auf. Angesichts des wichtigen Beitrags, den ein aktives Sportengagements für ein gesundes und erfolgreiches Altern leisten kann, stellt sich die Frage, welche Faktoren ein (mögliches) Sportengagement im mittleren und späteren Erwachsenenalter beeinflussen. Vor dem Hintergrund der skizzierten zeithistorischen Veränderungen der Sportpartizipation wird im Rahmen der vorliegenden Dissertation zum einen die Fragestellung bearbeitet, inwieweit sich das Sportengagement im Erwachsenenalter in den vergangenen Jahrzehnten hinsichtlich Beteiligungsquoten und Ausprägungsformen verändert hat. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich das Sportengagement im lebenszeitlichen Verlauf verändert und welchen Einfluss die sportliche Vorgeschichte auf das aktuelle Sportverhalten nimmt.
Laufzeit: 2008 – 2012
Betreuer des Projekts: Prof. Dr. Siegfried Nagel, Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern
Mitgliedschaften
Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (SGS)
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V.
Kontakt
- Dr. Claudia Klostermann
- Dozentin
- Telefonnummer
- +41 56 202 86 68 (Direkt)