Cornelia Dinsleder

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    • Lehre im Modul Bildung & Unterricht sowie Forschung & Entwicklung
    • Promotion: Lehrerkooperation und Schule als Organisation
    • Forschung an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Architektur: Forschungsprojekt PULS: Professionelle Unterstützung von Lern- und Schulraumentwicklung –www.pulsnetz.org

    Curriculum Vitae

    • Seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule FHNW
    • 2017 – 2020 Forschungsprojekt «PULS» (Erasmus+ Projekt gefördert von Movetia)
    • 2013 – 2016 Forschungsprojekt «Schularchitektur im Dialog» (Strategische Initiative der FHNW)
    • Seit 2015 Promotionsprojekt «Lehrerkooperation und Schule als Organisation»
    • 2011 Vorstudie «Erwerb von Lehrkompetenzen bei Hochschullehrenden», Universität Graz
    • 2005 – 2008 Mitarbeit am Institut für Schulpädagogik, Universität Graz
    • 2004 – 2013 Sozialpädagogische Tätigkeitsfelder
    • 2001 – 2007 Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Graz
    • Forschungsprojekt PULS - Professionelle Unterstützung von Lern- und Schulraumentwicklung (2017 – 2020): Die Pädagogische Hochschule FHNW vernetzt sich über das Netzwerk PULS mit deutschen, italienischen und österreichischen Hochschulen, Architekturbüros und Stadtverwaltungen. In Bezug auf Lernen & Raum wird die Lehre im Institut Primarstufe weiterentwickelt. Darüber hinaus findet eine Beteiligung an der Weiterentwicklung eines transnationalen Universitätskurses statt: http://www.pulsnetz.org/forschungsprojekt
    • Schularchitektur im Dialog (SAID) (2013 - 2014) Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Schularchitektur im Dialog, wird von den Hochschulen für Pädagogik, Psychologie und Architektur realisiert. Kooperationspartner ist eine Schule im Kanton Aargau, die zum Schuljahr 2013/14 umgebaut ... mehr...

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).