Federica Valsangiacomo
Federica Valsangiacomo
- Ad Interim Co-Leiterin der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht
- Koordination des Forschungs- und Entwicklungsbereichs der Professur
- Inhaltliche Erarbeitung sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungs- und Unterrichtstheorien
Sprechstunden
Bitte kontaktieren Sie mich per Email, um einen individuellen Sprechstunden-Termin (in Brugg-Windisch, Muttenz oder Solothurn) zu vereinbaren.
Seit November 2011 Mitarbeit in der Professur Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht
Masterstudium mit den Schwerpunkten Pädagogische Psychologie in Kindheit und Jugendalter sowie Frühkindliche Bildung und Pädagogische Beratung an der Universität Freiburg (CH)
Mitarbeit im internationalen Vergleichsstudie der IEA (International Association for the Evalutation of Educational Achievement) ICCS 2009 (International Civic and Citizenship Education Study) unter der Leitung von Prof. Dr. Fritz Oser
Bachelorstudium in Erziehungswissenschaften und Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg (CH)
Publikationen
- Valsangiacomo, F., Stoll-Hertrampf, A., Bender, U., Künzli David, C. & Bertschy, F. (in press). Der Einbezug von Werten in Entscheidungsprozesse von 11-12Jährigen mit Blick auf ihren Fleischkonsum im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung. Zeitschrift für Umweltpsychologie.
- Bender, U. & Valsangiacomo, F. (2019). Moralische und emotionale Aspekte in Gesprächen in den Bereichen «Ernährung», «Konsum» und «Nachhaltige Entwicklung» – ein Beitrag zur Hochschuldidaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(3), 352-368.
- Valsangiacomo, F., Stoll-Hertrampf, A., Künzli David, C., Ross, S., Bertschy, F., Bender, U. (2019). Entscheidungsprozesse von Schweizer Schüler*innen der Primarschule im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung mit Fokus Ernährung/ Decision-making processes of Swiss pupils/children of the primary school in the context of sustainable development with a focus diet. transfer Forschung ←→ Schule, Heft 5, 101-116.
- Stoll-Hertrampf, A., Valsangiacomo, F., Bender, U., Ross, S., Bertschy, F. & Künzli, C. (2019). Entscheidungsprozesse von Kindern im Bereich einer nachhaltigen Ernährung. Teil 2: In welcher Weise werden Entscheidungsprozesse durch vorhandene Werte beeinflusst? Ernährungsumschau, 66(9), 160-168.
- Stoll-Hertrampf, A., Valsangiacomo, F., Bender, U., Ross, S., Bertschy, F. & Künzli David, C. (2019). Decision-making processes of children in the context of sustainable diets. Part 2: The role of values in decision-making processes. ErnährungsUmschau International, 66(9), 160-168. Verfügbar unter DOI: 10.4455/eu.2019.031
- Stoll-Hertrampf, A., Valsangiacomo, F., Bender, U., Ross, S., Bertschy, F. & Künzli, C. (2019). Entscheidungsprozesse von Kindern im Bereich einer nachhaltigen Ernährung. Teil 1: In welcher Weise werden Entscheidungsprozesse durch vorhandenes Wissen beeinflusst? Ernährungsumschau, 66(8), 136-144.
- Stoll-Hertrampf, A., Valsangiacomo, F., Bender, U., Ross, S., Bertschy, F. & Künzli David, C. (2019). Decision-making processes of children in the context of sustainable diets. Part 1: The role of knowledge in decision-making processes. ErnährungsUmschau International, 66(8), 136-144. Verfügbar unter DOI: 10.4455/eu.2019.029
- Valsangiacomo, F. (2017). Und jetzt?! Wie wird entschieden? Schulblatt AG/SO 23/2017, S. 28.
- Valsangiacomo, F. (2016). Alles eine Frage der Entscheidung? Schulblatt AG/SO 14/2016, S. 38.
- Valsangiacomo, F., & Künzli, C. (2016). Bildungsanliegen fächerübergreifenden Unterrichts und Zieltransparenz von Aufgabenstellungen. In K. Moegling & S. Schude (Hrsg.), Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil I: Theorie und Praxis transparenten Unterrichts und transparenter Schulorganisation (Bd. 32, S. 288–303). Kassel: Prolog-Verlag. Mehr Informationen unter Prolog-Verlag sowie unter Schriftenreihe "Theorie und Praxis der Schulpädagogik".
- Valsangiacomo, F., & Künzli David, C. (2015). Bildungsanliegen fächerübergreifenden Unterrichts und Zieltransparenz von Aufgabenstellungen. Online Zeitschrift Schulpädagogik-heute, 12(6), 1–14.
- Valsangiacomo, F. Brea, N., Künzli-David, C, Messmer, R. & Streit, C. (2015). Symmetrie in Mathematik und Sport. Eine transversale Unterrichtsreihe - Arbeitspapier für Lehrpersonen. Mehr...
- Widorski, D., Künzli David, C., Valsangiacomo, F. (2014). Bildungstheoretisch begründete Konzeption fächerübergreifenden Lehrens und Lernens. In C. Schier & E. Schwinger (Hrsg.), Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschule und Universitäten (S. 303-318). Bielefeld: transcript Verlag.
- Valsangiacomo, F., Widorski D. & Künzli David, C. (2014). Bildungstheoretische Überlegungen zu fächerübergreifendem Unterricht - Systematik transversalen Unterrichtens. In Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1 (5), S. 21-39. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.
Tagungsbeiträge, Referate, Workshops
- Ross, S.; Bertschy, F.; Valsangiacomo, F.; Stoll-Hertrampf, A.; Bender, U. & Künzli David, C. (2018). The decision-making processes of 12-13 year old children in the context of sustainable development. Referat an der ECER-EERA Konferenz. Bozen, 3.-7. September 2018.
- Valsangiacomo, F. & Stoll-Hertrampf, A. (2017). Entscheidungsprozesse von Kindern im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung mit dem Fokus Ernährung (EKoN-E). Eine explorative Kooperationsstudie zur Förderung von Entscheidungskompetenz bei Kindern. Referat gehalten anlässlich des Forschungstags der PH FHNW, 24. November 2017, Universität Basel.
- Ross, S.; Valsangiacomo, F.; Stoll-Hertrampf, A.; Bender, U.; Bertschy, F. & Künzli David, C. (2017). Discovering children’s decision-making processes in the context of sustainable development, focusing on diets. Referat an der ECER-EERA Konferenz, 21. – 25. August 2017, Kopenhagen.
- Valsangiacomo, F. (2017). Was hat Entscheidungskompetenz mit BNE zu tun? Referat gehalten anlässlich des BNE-Fachkolloquiums von éducation21, 25. Januar 2017, Brugg.
- Hertrampf, A., Ross, S. & Valsangiacomo, F. (2017). Wie treffen Kinder Entscheidungen? EKoN-E - Eine explorative Studie zur Förderung von Entscheidungskompetenz bei Kindern. Workshop gehalten anlässlich des BNE-NEtzwerktreffens von éducation21, 25. Januar 2017, Brugg.
- Valsangiacomo, F. (2013). Chancen, Herausforderungen und Bedeutung von Fachlichkeit und Fächerintegration in der Vorschul- und Primarschulstufe. Referat gehalten anlässlich des Forschungstags der PH FHNW, 29. November 2013, Basel.
- Widorski, D. & Valsangiacomo, F. (2012). Über Fachgrenzen hinaus. Transversales Unterrichten am Beipsiel des "Bewegten Unterrichts". Referat gehalten anlässlich der Institutskonferenz des IVU PH FHNW, 25. Juni 2012.
- Valsangiacomo, F. & Messmer, R. (2012). Aufgabenanalyse im bewegten Unterricht. Posterpräsentation gehalten anlässlich der DVS-Tagung, 8. Juni 2012, Magglingen.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- DenkART II – Wo Bildung sich realisiert (2017-2019) (IKU FHNW Solothurn und 5i Förderorganisation). Mehr...
- EKoN-E – Entscheidungsprozesse von Kindern im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung mit Fokus Ernährung. (2016-2018) (IKU PH FHNW Solothurn, ISEK I und II PH FHNW Basel und IVP NMS PH Bern).
- Aufgaben im bewegten Unterricht. Transversales Unterrichten unter Einbezug von Mathematik und Sport. (2012-2014) (IVU PH FHNW Solothurn und ISEK I und II PH FHNW). Mehr...
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Federica Valsangiacomo
- Ad Interim Co-Leiterin Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht
- Telefonnummer
- +41 32 628 67 19 (Direkt)
- ZmVkZXJpY2EudmFsc2FuZ2lhY29tb0BmaG53LmNo
- Obere Sternengasse 7, Postfach 1360
4502 Solothurn - Raum A105