Skip to main content

Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht

Die Professur beschäftigt sich zentral mit Fragen nach übergeordneten Zielen von Bildung angesichts der Chancen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Von «Unterrichten im Zyklus 1», «Transversales Unterrichten und Interdisziplinarität» über «Bildung im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung» bis zu «Philosophieren mit Kindern»: Die Professur bearbeitet Fragen nach der Gestaltung von Bildungsprozessen, nach übergeordneten Bildungszielen und bildungsrelevantem Unterricht und der entsprechenden Professionalisierung von Lehrpersonen in unterschiedlichen Schwerpunkten.

Aktuell

AlpenLernen Bildungskonzept: Vernissage und Rundgang, World Nature Forum

Das Bildungskonzept «Bildung für Nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch», an dem Franziska Bertschy, Christine Künzli und Christine Bänninger mitgearbeitet haben,  ist vollendet und publiziert. Das kompakte und handliche PDF ist unter diesem Link online abrufbar. 

Mit dem Bildungsprojekt «AlpenLernen» sollen Schüler:innen den Alpenraum am Beispiel des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) als ausserschulische Lern- und Erlebniswelt kennen, pflegen und lieben lernen. Das Welterbe SAJA orientiert sich dabei am Lehrplan 21 und dem Konzept einer BNE.

Öffentliche Vernissage am Mittwoch, 3. Mai 2023 ab 15.30 Uhr im World Nature Forum in Naters statt: Anmeldung erwünscht unter diesem Link: Anmeldung

Arbeitsgebiet

Transversales Unterrichten und Interdisziplinarität

zu Transversales Unterrichten und Interdisziplinarität

Bildung im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung

zu Bildung im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung

Philosophieren mit Kindern

zu Philosophieren mit Kindern

Unterrichten im Zyklus 1

zu Unterrichten im Zyklus 1

Aus der Professur

BNE-Garten-Labor

zu BNE-Garten-Labor

DenkART – wo Bildung sich realisiert

zu DenkART – wo Bildung sich realisiert

Kunst trifft Mathematik im Kindergarten

zu Kunst trifft Mathematik im Kindergarten

Mehr Diskurs im Kurs

zu Mehr Diskurs im Kurs

Aktuelles aus der Professur

Lust auf einen Denkraum?

Wie können Herausforderungen in unserem Alltag kreativ angegangen werden? Der Denkraum bietet ein Format, um diesen Herausforderungen zu begegnen und dabei in interdisziplinären Gruppen innovative Ideen und Lösungen zu entwickeln. Wenn wir Ihr Interesse an einem Denkraum geweckt haben, besuchen Sie die Homepage und nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Zum Denkraum

Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht

Pädagogische Hochschule FHNW Postfach 1360 Obere Sternengasse 7 4502 Solothurn
Diese Seite teilen: