Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädag...
      Institut Kinde...
      Kunst trifft Mathemat...

      Kunst trifft Mathematik im Kindergarten

      Lehrpersonen nutzen das Potential kindlicher Eigenleistungen in offenen Unterrichtssequenzen.

      Ein Projekt der folgenden Professuren im Institut Kindergarten-/Unterstufe

      • Professur Ästhetische Bildung
      • Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht
      • Professur Mathematikdidaktik und mathematisches Denken im Kindesalter

      Kinder sind vielfältig mathematisch und künstlerisch tätig. Wie lässt sich dies im Kindergarten aufgreifen und nutzen? Das Projekt Kunst trifft Mathematik im Kindergarten (KuMa) unterstützt Lehrpersonen dabei, fachliche und fachübergreifende Lerngelegenheiten für Kinder zu gestalten und zu begleiten.

      Projektbeschreibung und Ziele

      Kinder können aus Holzplättchen Kreisrosetten kreieren, Blätter unterschiedlicher Bäume sortieren oder aus Spielwürfeln vielfältige Bauwerke erzeugen – passende Materialien regen sie dazu an, vertieft und ausdauernd verschiedenen Handlungen nachzugehen und eigene Produkte herzustellen. Die Ideen und Produkte der Kinder bieten hohes Potential für fachliches und fachübergreifendes Lernen im Kindergarten. Die damit verbundenen Ansprüche an die Lehrpersonen sind dabei hoch. Sie müssen ein anregendes Materialangebot bereitstellen, kindliche Denk- und Lernprozesse aufgreifen und durch anregende Fragen oder Aufgaben weiterführen.

      Das Projekt „Kunst trifft Mathematik im Kindergarten“ nimmt kindliche Tätigkeiten in materialbasierten Settings unter die Lupe und betrachtet sie aus der Perspektive der Fächer Mathematik, ästhetische Bildung und aus deren Verbindung.

      Dazu werden gemeinsam mit Fachpersonen aus der Praxis verschiedene Produkte entwickelt: Handreichungen zu Materialangeboten und Umsetzungsideen regen Lehrpersonen dazu an, Lernsettings abwechslungsreich zu gestalten. Ein interaktives Arbeitsinstrument bietet kurze Videosequenzen zur Analyse von Situationen, in denen Lehrpersonen Kinder begleiten. Zudem werden „Drehbücher“ von erprobten Weiterbildungskursen erarbeitet, die auch für Dritte umsetzbar sein sollen.

      Ziel des Projektes ist es, Kindergartenlehrpersonen in der Gestaltung und der professionellen Begleitung fachlicher und fachübergreifender Lernsettings zu unterstützen.

      Zeitplan
      Projektteam

      Kernteam

      Projektleitung:

      • Dr. Christine Künzli - Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe
      • Dr. Christine Streit – Leiterin Professur für Mathematikdidaktik und mathematisches Denken im Kindesalter
      • Dr. Barbara Wyss - Leiterin Professur Ästhetische Bildung in der Eingangsstufe

       Projektmitarbeitende:

      • Gabriela Brütsch – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Ästhetische Bildung in der Eingangsstufe
      • Stefan Garcia – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Mathematikdidaktik und mathematisches Denken im Kindesalter

      Erweitertes Team

      Unsere Expertinnen aus der Praxis:

      • Janine Andreotti - Kindergarten Drei Höfe in Heinrichwil SO
      • Ursula Bendler Schenker - Kindergarten Nuechtal 1 in Nussbaumen AG
      • Marianne Fischer - Kindergarten Schmelzi in Grenchen SO
      • Karin Jäggi-Lischer - Kindergarten Schmelzi in Grenchen SO
      • Andrea Wettstein – Gesamtschule Erlen in Dielsdorf ZH
      Kontakt

      Haben Sie Fragen zum Projekt? Dann senden Sie eine E-Mail an: 
      kuma.ph@fhnw.ch

      MusterBILDung - Kunst trifft Mathematik

      Hier finden sich mehrfach erprobte Unterlagen für einen Unterricht, der bildnerisch-gestalterische und mathematische Lernprozesse anregt - Entwickelt aus dem Projekt KuMa.

      Weiter

      Impressionen aus dem Projekt

      1/25
      2/25
      25/25

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      zur Professur Ästhetische Bildung in der Eingangsstufezur Professur Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterrichtzur Professur Mathematikdidaktik und mathematisches Denken im KindesalterAlle Projekte des Instituts Kindergarten-/Unterstufe
      PH-Projekte-IKU-MathematikdidaktikPH-FD-Projekte-IKUPH-Projekte-IKU-BildungstheoriePH-kuma

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: