Prof. Dr. Christine Künzli David

    Leiterin Institut Kindergarten-/Unterstufe Pädagogische Hochschule FHNW

    Zum Institut

    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

    Unterrichtsgestaltung im Anfangsunterricht (Zyklus 1); kindergartenspezifische Spiel- und Lernumgebungen, Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Bildungstheorien, fächerübergreifendes Lehren und Lernen, in­ter- und transdisziplinäres Lehren und Lernen, Professionalisierung von Lehrpersonen, perspektivenintegrierender Sachunterricht, Bildung an ausserschulischen Lernorten, Philosophieren mit Kindern

    Sprechstunden

    Bitte kontaktieren Sie mich per Email, um einen individuellen Sprechstunden-Termin (in Brugg, Muttenz oder Solothurn) zu vereinbaren.

    Beruflicher Werdegang

    • Seit März 2021 Leiterin des Instituts Kindergarten-/Unterstufe PH FHNW.
    • Seit 2008 Leiterin der institutsübergreifen­den Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht an der PH der FHNW. Mitglied der Institutsversammlung (Gruppierung 1) des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.
    • 2004 - 2007 Co-Leiterin des Forschungs­schwerpunktes Bildung und Nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule (PH) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
    • 2001-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.
    • 1998 -2004 Dozentin an verschiedenen Lehrer/innenbildungsinstitutionen.
    • 1997-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern.
    • Primarlehrerin, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Allgemeinen Ökolo­gie.  

    Forschungsschwerpunkte

    Unterrichtsgestaltung im Anfangsunterricht (Zyklus 1); kindergartenspezifische Spiel- und Lernumgebungen, Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Bildungstheorien, fächerübergreifendes Lehren und Lernen, In­ter- und transdisziplinäres Lehren und Lernen, Professionalisierung von Lehrpersonen, perspektivenintegrierender Sachunterricht, Bildung an ausserschulischen Lernorten, Philosophieren mit Kindern

    abgeschlossene Projekte

    • Entscheidungsprozesse von Kindern im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung mit dem Fokus Ernährung  (2016 - 2018)
      Übergeordnetes Ziel einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist die Befähigung von Menschen, sich an der Aus- und Mitgestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung (NE) zu beteiligen. Hierfür ist u.a. notwendig, dass Heranwachsende...mehr...
    • DenkART  (2013 - 2015)
      DenkART will Lernprozesse ermöglichen sowie Raum für das Entwickeln innovativer Ideen und Produkte schaffen. Zu diesem Zweck will DenkART die Gestaltung von Denkräumen, in denen Akteure aus dem Bereich der öffentlichen Schule sowie...mehr...
    • AlpenLernen Welterbe Jungfrau-Aletsch  (2012 - 2015)
      Im Rahmen des Projekts «AlpenLernen Welterbe Jungfrau-Aletsch» sollen ein Bildungskonzept sowie Bildungsangebote für die UNESCO-Welterbe-Region «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA)» entstehen, die sich auf andere Regionen der ... mehr...
    • sach+fach  (2012 - 2015)
      Fachbezug und Integration fachlicher Perspektiven im Sachunterricht mehr...
    • Orientierungspunkte Kindergarten: sprachliche und mathematische Grunderfahrungen  (2011 - 2015)
      Mit den Orientierungspunkten KG werden in den zwei Fachbereichen Mathematik und Sprache für die zentralen Kompetenzbereiche Beobachtungsfelder formuliert, mit deren Hilfe eine Lehrperson sich über den Bildungsstand eines Kindes informieren ...mehr...
    • Service Learning mit Fokus Nachhaltigkeit (SeLeN)  (2010 - 2016)
      Entwicklung und Erprobung eines pädagogischen Konzepts «Service Learning mit Fokus Nachhaltigkeit» (SeLeN) mit Materialien und Tools für die Grundschulstufe. Chancen, Grenzen und Rahmenbedingungen von Service-Learning-Projekten im ...mehr...
    • ZMiLe: «Zukunft mitgestalten lernen» durch Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung  (2010 - 2015)
      Ein Blended-Learning-Lehrmittel für die Stufen Kindergarten bis 6. Klasse mit begleitenden Angeboten zur Unterstützung von Lehrpersonen. mehr...
    • Lehrmittelprojekt «Fairer Handel»  (2008 - 2009)
      Die FHNW entwickelte und erprobte im Auftrag der BSD Consulting für den Verein "terrafair" ein Lehrmittel, das Fragen nach globaler Gerechtigkeit und fairem Handel exemplarisch am Thema Zucker behandelt: Die Schülerinnen und Schüler ... mehr...
    • Schule und nachhaltige Entwicklung - Entwicklung und Erprobung eines Instrumentariums zur Standortbestimmung  (2006 - 2008)
      Um nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem erfolgreich zu verankern, darf der Fokus nicht nur auf Unterricht liegen. Vielmehr ist ein gesamtschulischer Ansatz gefragt, der die Schule als Institution in den Blick nimmt und dabei ... mehr...
    • Indikatoren, Kriterien und Instrumentarien für den Einbezug von Schulen in die Lokale Agenda 21  (2006)
      Im Kontext nachhaltiger Entwicklung spielt Schule auch in der Gemeindeentwicklung eine Rolle. Entsprechend hat sich der Kanton Solothurn u.a. zum Ziel gesetzt, dass Gemeinden Schulen in geeigneter Weise in ihre LA 21-Prozesse einbeziehen, ...mehr...
    • Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im ausserschulischen Bereich für eine Trägerorganisation  (2006)
      Der Kanton Solothurn hat sich zum Ziel gesetzt, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ein wichtiger Bestandteil der schulischen und ausserschulischen Aus- und Weiterbildung im Kanton sein soll. Die Angebote im ausserschulischen ... mehr...
    • Sozial- und Sachunterricht mit Fokus Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Entwicklung eines Mustercurriculums für die Fachdidaktik sowie einer Theorie dieses Fachbereichs  (2005 - 2008)
      Um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulalltag umzusetzen, muss sie curricular verankert werden, und zwar im Rahmen der bestehenden Fächer. Dabei gilt es, die Interdisziplinarität sicherzustellen, die bei Themen im Bereich ... mehr...
    • Schulentwicklung unter dem Fokus nachhaltiger Entwicklung am Beispiel der Gemeinde Laupersdorf  (2005 - 2006)
      Thema dieses Projekts, das gemeinsam mit der Schule Laupersdorf durchgeführt wird, ist die Schule als Institution. Es sollen erste Grundlagen erarbeitet werden für ein Verfahren zur Standortbestimmung bezüglich nachhaltiger Entwicklung ...mehr...

    Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

    Gremien und Mitgliedschaften

    SGL - Schweizerische Gesellschaft für LehrerInnenbildung

    SGBF - Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung

    LeNA - Deutschsprachige Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der LehrerInnenbildung

    CARN-D - Deutschsprachiges Netzwerk Aktionsforschung

    AG BNE der COHEP - Vertreterin der PH der FHNW in der Arbeitsgruppe Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung der COHEP

    EERA Network ESER - Environmental ans Sustainability Education Research

    Wissenschaftlicher Beirat Kongress 2012 der SGBF

    Gutachterin u.a. für

    SNF - Schweizerischer Nationalfonds

    SGBF - Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung

    DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    evalag - Evaluationsagentur Baden-Württemberg

    Wissenschaftliche Zeitschriften u.a. Zeitschrift für LehrerInnenbildung, Zeitschrift  Umweltpsychologie, International Journal of Sustainability in Higher Education

    Vergleichende Gutachten im Rahmen von Berufungsverfahren

    World Environmental Education Congress (WEEC) 2015

    Gastprofessuren und ext. Lehraufträge (ab 2010)

    Universität Klagenfurt (SJ 2010/2011)

    Leuphana Universität Lüneburg (SJ 2012/13)

    Betreuung von Dissertationen 

    Als Mitglied der Institutsversammlung (Gruppierung 1) des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel und im Rahmen des Graduiertenkolloquiums "Interdisziplinäres Lehren und Lernen" (mit Prof. Dr. M. Wulfmeyer (Universität Bremen) und Prof. Dr. Franziska Bertschy (IVP NMS, PH Bern).