Prof. Dr. Barbara Wyss

    Leiterin Professur Ästhetische Bildung

    Aufgaben / Funktionen

    Leitung der Professur Ästhetische Bildung am Institut Kindergarten-/Unterstufe

    Leitung der Beratungsstelle Werken 'BeratungsWERKstatt' am Institut Weiterbildung und Beratung

    Arbeitsschwerpunkte

    • Gestalterisches Problemlöseverhalten von Vier- bis Achtjährigen.
    • Beobachtung, Beschreibung und Analyse gestalterischer Kompetenzen
    • Gestalterisches Tun als elementare Lernform der technischen Bildung
    • Forschungsmethodik: Videografie im Gestaltungsunterricht

    Sprechstunde

    Kontaktieren Sie mich bitte per Mail, um einen individuellen Sprechstundentermin zu vereinbaren.

    Lebenslauf

    seit 2009
    Leiterin der Professur Ästhetische Bildung
    2016
    Promotion an der Universität Augsburg
    2008
    Zertifikat Hochschuldidaktik, Universität Bern
    2006 - 2009
    Dozentin für Gestaltung an der PH FHNW
    2006
    Lizentiat (lic. phil. I) an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich
    2000 - 2006
    Studium der Kunstgeschichte, der Deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Zürich
    2003 - 2006
    Dozentin für Gestaltung an der Pädagogischen Hochschule Solothurn
    1991 -
    2003
    Werklehrerin am LehreInnen- und Kindergärtenrinnenseminar Solothurn und an der Kantonsschule Solothurn
    1991
    Diplom Werklehrerin, Hochschule für Gestaltung Zürich
    1985 -
    1989
    Kindergärtnerin in Zuchwil
    1985
    Abschluss Kindergärtnerinnenseminar Solothurn

    Publikationen

    2021

    Wyss, Barbara: Flirten mit der Vernunft. Weltzugang und Welterzeugung durch Ästhetische Bildung. In: Bachmann Sara et al. (Hrsg.): Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt S. 41-62.

    2021

    Blum, Kathrin; Brütsch, Gabriela; Garcia, Stefan; Künzli David, Christine; Streit Christine; Wyss Barbara: Begleitung früher Lernprozesse in offenen Unterrichtssettings im Spannungsfeld von Fachlichkeit und Transversalität. In: Zaugg, Alexandra et.al. (Hrsg.): Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. Kompetenzförderung durch spielbasiertes Lernen bei vier- bis achtjährigen Kindern. Münster: Waxmann. S. 213-232.

    2020

    Stuber, Thomas; Wyss Barbara: Technik und Design. Zyklus 1. Handbuch für Lehrpersonen. Bern: hep

    2019

    Wyss, Barbara: Kindliche Gestaltungsprozesse als Ausgangspunkt für forschendes Beobachten. In: Kunz & Peters (Hrsg.): Der professionalisierte Blick forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München: Kopead. S. 394-403.

    2018

    Wyss, Barbara: Gestaltungskompetenzen Zyklus 1. In: Stuber, Thomas (Hrsg.): Technik und Design. Grundlagen. 2. Auflage. Bern: hep. S. 288-294.

    2018

    Wyss, Barbara: Konstruktives Problemlösen im Gestaltungsunterricht - eine entwicklungsorientierte Betrachtung. In: Berner, Nicole (Hrsg.): Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie. München. S. 221-233.

    2018

    Wyss, Barbara: Gestalterisch-konstruktives Problemlösen bei Sechs- und Achtjährigen. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe. München: Kopead, Reihe KREAplus

    2017

    Wyss, Barbara: Design oder Nichtsein. Werkspuren, (4.17), S. 30-35.

    2015

    Wyss, Barbara: Problemorientierter Unterricht in der ästhetischen Bildung. Untersuchung der gestalterisch-technischen Problemlösefähigkeit von 6- und 8-Jährigen. In: Müller, Charlotte et al. (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. München: Waxmann. S. 185-194.

    2013

    Wyss, Barbara: Fördern Gestaltungsprozesse das Problemlöseverhalten? Forschungsprojekt zu den gestalterisch-konstruktiven Kompetenzen von 6- bis 8-Jährigen. In: Schulz, Frank et.al (Hrsg.) U20 - Kindheit Jugend Bildsprache. Kontext Kunstpädagogik; Bd. 35. München: Kopaed. S. 360-366.

    2012

    Wyss, Barbara: Gestaltung und Technik – eine sinnvolle Kombination. 4 bis 8; Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2012, 1/2, S. 8-9.

    2009

    Wyss, Barbara: Begabungsmythos als Hemmschuh. Vom Umgang mit Ungleichheit und Differenzen in gestalterischen Fächern. In: Grunder, Hans Ulrich; Gut Adolf (Hrsg.): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule.1. Baltmannsweiler: Schneider. S. 108 - 114.

    2008

    Wyss, Barbara: Wenn Fünfjährige das Hebelgesetz entdecken. 4 bis 8; Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2008, 10, S. 18-19.

    2008

    Wyss, Barbara: Technische Gestaltung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Schlussarbeit Ergänzungsstudium Hochschuldidaktik, Uni Bern, unveröffentlicht.

    2006

    Wyss, Barbara: Kinder verstehen Kunst - Rezeptionsverhalten von Vier- bis Achtjährigen. Lizenziatsarbeit Universität Zürich, unveröffentlicht.

    2006

    Trevisan, Paolo; Wyss, Barbara: Technische Früherziehung als Beitrag zur Allgemeinbildung. 4 bis 8; Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2006, 4, S. 21-23 

      Vorträge, Symposien, Workshops

      Sachen zeichnen - Dinge erschliessen. Zeichnerische Auseinandersetzung mit technischen Objekten. Kurzvortrag anlässlich der internationalen Tagung 'Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vorschub- und Primarstufe. PH FHNW, Brugg, März 2015

      'Und morgen machen wir einen Laptop.' Wie Kinder Technik begreifen. Referat anlässlich der Fachtagung 'Mut zur Technik' Erzieherinnenkongress. Heilbronn, September 2014

      Jetz han i do e Plan gmacht.

      Workshop anlässlich der SGL-Tagung Perspektiven und Potentiale der Schuleingangsstufe. Solothurn, August 2013

      Videobasierte Forschung Präsentation und Diskussion eigener videobasierter Daten und Datenanalysevorgänge im Workshop 'Videoanalyse' bei Prof. H. Knoblauch und Prof. B. Schnettler anlässlich des Berliner Methodentreffens. Freie Universität Berlin, Juli 2013

      Ästhetische Bildung als lebensbejahendes Element.

      Referat und Workshop anlässlich der Jahrestagung des christlichen Lehrerverbandes Österreich im Tirol. Hall, Mai 2013

      Welche Forschung braucht unser Fach?

      Durchführung eines Workshops anlässlich der COHEP-Tagung 'Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz'. Zürich, Januar 2013

      Videoanalyse

      Präsentation und Diskussion von eigenem Videodatenmaterial anlässlich der DGfE-Summer-School in Berlin bei Dr. J. Dinkelaker. Berlin, August 2012

      Problemlöseverhalten bei Gestaltungsprozessen in Kindergarten und Unterstufe.

      Workshop, Symposium "U20- Kindheit- Jugend - Bildsprache". Universität Leipzig, März 2012

      "Kreativitätsförderung im Werkunterricht“

      Referat, Tagung zum Thema Kreativität, Verband Kindergärtnerinnen Zürich, Okt. 2011

      Gestalterisch-konstruktive Kompetenzen von Vier- bis Achtjährigen - Einblick in ein Forschungsprojekt.

      Referat, Jahresversammlung SOWV, Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag, Olten, Sept. 2011

      Wo steht die Ästhetische Bildung? - Ansätze und Spannungsfelder.

      Referat, Weiterbildung Praxislehrpersonen IVU, PH FHNW, Olten, Sept. 2011

      Was können Kinder? Gestalterisch-technische Kompetenzen beobachten.

      Atelier, 2. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht PH FHNW, Brugg, März 2011

      „Zersch han I kei Idee gha“ - Gestaltung und Technik im Kindergarten.

      Atelier, 1. Innovationstag Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht PH FHNW, Brugg, März 2010

      Frühe technische Bildung – Lernfeld zwischen ästhetischer Bildung und Naturwissenschaft.

      Atelier, 6. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaft, Lausanne, Jan. 2010

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Chatbots im Zyklus 1 – methodisches und fachdidaktisches Ausloten eines zukunftsfähigen Unterrichts

      Lehrfondsprojekt zur digitalen Bildung im Kindergarten. Projektteam: Dr. Marija Stanisavljević, Prof. Dr. Esther Wiesner, Prof. Dr. Barbara Wyss

      Gestalterisch-konstruktive Kompetenzen von Sechs- und Achtjährigen.

      Forschungsprojekt zum gestalterischen Problemlöseverhalten von Kindern im Kindergarten- und Unterstufenalter. Dissertationsprojekt

      Gestaltungsideen entwickeln und realisieren.

      Studien zurGestaltungskompetenz von Kindergartenkindern. 2009

      Technische Phänomene verstehen und anwenden.

      Studien zurGestaltungskompetenz von Kindergartenkindern. 2008

      BeratungsWERKstatt.

      Konzeptentwicklung, Aufbau und Leitung der Beratungsstelle Werken / Technische Gestaltung. Seit 2005

      Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).