Dr. phil. Marija Stanisavljević
Dr. phil. Marija Stanisavljević
- Leitung Module «Forschung und Entwicklung», Institut Kindergarten-/Unterstufe PH FHNW
- Co-Leitung des PgB11 Projekts: HERMES – Zusammenarbeit in der Lehre
- Neukonzipierung sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Unterstützung Studiengangsentwicklung, Schwerpunkt Berufspraktische Studien
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Gesellschafts- und Sozialtheorien, Qualitative Methoden der Sozialforschung
- Studentische Lebenswelten und Digitalisierung, Professionalisierung des pädagogischen Berufsfeldes
- Verortung wissenschaftlich-forschender Paradigmen im Rahmen der Berufspraxis, Relationierung Wissenschaft und Beruf
- Profilierung und Stärkung der Forschungsmethoden an Fachhochschulen
Schwerpunkte in der Lehre
- Kultur- und Gesellschaftstheorien
- Sozialtheorien, Medialität und Diversität
- qualitative Methoden der Sozialforschung
Beruflicher Werdegang
seit Mai 2022 | Leitung Module «Forschung und Entwicklung» |
Lehraufträge (u.a.), Universität Luzern, Fachbereich Soziologie Campus Luzern, Methodenkolloquien für Doktorierende | |
2020-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pädagogische Hochschule Luzern, Zentrum für Hochschuldidaktik |
2018–2021 | Projektkoordinatorin «Der zweite Theresienstadtfilm»; VolkswagenStiftung |
2013–2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Soziologie Universität Koblenz-Landau |
2012–2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Soziologie Universität Magdeburg |
2008–2009 | Studentische Forschungsmitarbeiterin SNF «Constructing research problems while addressing society’s concerns»; Universität Luzern |
Aus- und Weiterbildung
Seit 2012 | Weiterbildung zu Themen: Forschungs- und Projektmanagement, Qualitative Methoden und Hochschuldidaktik |
2018-2019 | Urkunde Hochschuldidaktik Universität Koblenz-Landau; Schwerpunkte: E-Learning und Digitale Lehre |
2012-2018 | Promotion (Dr. phil.) in Soziologie Universität Koblenz-Landau / Universität Wien Die Kunst des Normbruchs. Protestkommunikation zwischen Ästhetik und Terror Gesamtprädikat: summa cum laude |
2009-2012 | Master of Arts (M.A.) in Soziologie; Universitäten Luzern und Konstanz |
2005-2009 | Bachelor of Arts (B.A.) in Soziologie; Universität Luzern |
Zeitschriftenaufsätze (peer reviewed)
Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (2021): Zunehmende Komplexität – notwendige Differenzierungen: Ein Diskussionsbeitrag zu Studium und Lehre als digitale Praxis. In: BzL – Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 39/3. S. 336-350. DOI:10.25656/01:23679
Tremp, Peter & Marija Stanisavljevic (2021): Zwischen symbolischer Honorierung, Forschungsimperativ und Auratisierung. Ein Diskussionsbeitrag zu Vergabemodalitäten und Funktionen des Professor*innentitels an Pädagogischen Hochschulen. In: BzL – Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 39/2: S. 287-300.
DOI: 10.25656/01:23400
Stanisavljevic, Marija (2016): Widerständige Kommunikation – Protest im Spannungsfeld von Massenmedien und Ästhetik. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 42/2:
S. 123–148. https://doi.org/10.1007/s11614-016-0194-x
Stanisavljevic, Marija (2015): Gestörte Sehordnung – Ästhetische Dimensionen der Protestkommunikation. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 1: S. 27–48. https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0103
Herausgeberschaften
Pellner, Lara; Soeffner, Hans-Georg & Marija Stanisavljevic (2021): Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-31637-2
Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (2020): (Digitale) Präsenz. Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern. doi:10.5281/zenodo.4291793. Publikation als OA Ressource verfügbar unter: https://zenodo.org/record/4291793#.X-st6-cxlPb
Joller, Stefan & Marija Stanisavljevic (2019): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-22978-8
Evaluation
Zulliger, Sandra; Stanisavljević, Marija; Meier, Jörg & Tettenborn, Annette (i.E.): Befragung zum Studium 2021. Ergebnisdarstellung und Vergleiche mit vorangehenden Befragungen. Forschungsbericht Nr. 79. Luzern: Pädagogische Hochschule.
Oswald, Yvonne; Meier, Jörg; Stanisavljevic, Marija; Meyer, Jörg & Sandra Zulliger (2020): Digitales Studium und Arbeiten an der Pädagogischen Hochschule Luzern: Erfahrungen während der Corona-Krise. Befragung der Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden mit Formulierung der Handlungsempfehlungen.
Aufsätze in Themen- und Tagungsbänden (Auswahl)
Kunz, Alexa Maria & Marija Stanisavljević (2023): Das Ich und die Anderen - Sozialität und Wohlbefinden in studentischen Lebenswelten. In: Tiemann et al.: Kompetenzzentrum gesundheitsfördernde Hochschulen (Hrsg.), Handbuch studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Hannover: KGH. S.: 47-58.
Raab, Jürgen & Marija Stanisavljevic (2021): Die Hölle von Theresienstadt als Paradiesgarten im nationalsozialistischen Propagandafilm. In: Dimbath, Oliver; Friedrich, Lena M. & Winfried Gebhardt (Hrsg.): Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: Transkript. S. 97-125
Raab, Jürgen & Marija Stanisavljevic (2021): The Hell of Theresienstadt als Paradise Garden in Nazi Propaganda Film. In: Pellner, Lara; Soeffner, Hans-Georg & Marija Stanisavljevic (Hrsg.): Theresienstadt - Filmfragmente und Zeitzeugen Berichte. Historiographie und soziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS. S. 157-199 https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-31637-2
Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (2020): (Digitale) Präsenz – ein routinierter Blick auf ungewohnte Hochschullehre. In: Ders.: (Digitale) Präsenz. Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern. S. 9–13. https://zenodo.org/record/4291793#.X-st6-cxlPb.
Tremp, Peter & Marija Stanisavljevic (2020): Traditionelle Fragen, neue Verbindlichkeiten: Hochschullehre digital und leiblich. In: Studium Virtuale? Bulletin der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden. 46. Jahrgang, Nr.3/4. Publikation als OA Ressource verfügbar unter http://vsh-aeu.ch/download/284/VSH_Bulletin_November_2020_WEB.pdf
Raab, Jürgen & Marija Stanisavljevic (2018): Wissenssoziologische Videohermeneutik. In: Moritz, Christine & Michael Corsten (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer Vs. S. 57–71. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-15894-1#about
Joller, Stefan; Raab, Jürgen & Marija Stanisavljevic (2018): Konstellationen von Koordination und Konkurrenz. Eine Fallanalyse in Perspektive der wissenssoziologischen Videohermeneutik. In: Hietzge, Maud (Hrsg.): Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag. S. 161–184.
Joller, Stefan; Raab, Jürgen & Marija Stanisavljevic (2016): «Stelzereien» – Eine Fallanalyse zur wissenssoziologischen Videohermeneutik. In: Hitzler, Ronald, Burzan & Heiko Kirschner (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS. S. 235–260.
Bergold, Björn; Klinna, Yvonne & Marija Stanisavljevic (2015): Lehre interdisziplinär – Ein Projektseminar zur geschichtswissenschaftlichen und soziologischen Erforschung von Gedenkstätten. In: Senger Ulrike, Yvonne Robel & Thorsten Logge (Hrsg.): Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Perspektiven, Berichte. Bielefeld. S. 321–343.
Medienbeiträge (Auswahl)
«(Digitale) Präsenz in der Lehre» Podcast, auf Lehrblick – Inspirationen für gute Hochschullehre, November 2021 https://lehrblick.de/digitale-praesenz-in-der-lehre/
«Die Hochschulen setzen im neuen Semester auf virtuelle Präsenz», Interview, Neue Zürcher Zeitung: September 2020
«(Digitale) Präsenz in der Hochschullehre – Notwendige Klärungen», Neue Zürcher Zeitung: April 2020.
Vorträge (Auswahl)
Abwesenheit und Gegenwärtigkeit – Digitale Präsenz in der Lehre. Mit Peter Tremp. Keynote; Tag der digitalen Lehre. Universität Regensburg, September 2021.
Digitales Studium und Arbeiten an der PH Luzern: Was sind die Erfahrungen der Studierenden und Mitarbeitenden während der Corona-Krise? Ergebnisse der internen Befragung. Mit Yvonne Oswald und Jörg Maier. Kolloquium des Prorektorats Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Luzern, September 2020.
Everyday Life under exceptional Circumstances. Tagung: Multidisciplinary Perspectives on the Theresienstadt Film: Between Present Memories and Historical Questions. Jewish Museum Prague, CZE, Mai 2019.
Theresienstadt. Der Vorhof zur Hölle als Paradiesgarten im nationalsozialistischen Propagandafilm. Mit Jürgen Raab. Tagung: Die (Außer-)Alltäglichkeit ewiger Verdammnis. Überlegungen zu einer Soziologie der Hölle. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, D, Februar 2019.
Der zweite Theresienstadtfilm: Sozialwissenschaftliche Rekonstruktionsarbeit mit dem Verfahren der wissenssoziologischen Videohermeneutik. Mit Jürgen Raab. Kompetenzzentrum empirische Forschungsmethoden. Universität Kassel, D, Juni 2018.
Politische Selbstdarstellungen und das Sujet der Ländlichkeit. Zur sozialen Funktion der Romantisierung von Ländlichkeit in medialen Bildern politischer Akteure. Mit Sebastian Hoggenmüller. Sektionsveranstaltung der Sektion Agrarsoziologie am 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Göttingen, D, September 2018.
Gebrochene Norm und pervertierte Ordnung. Ästhetik und Protest. Tagung: Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Zentrum für ästhetische Bildung, Universität Erlangen, D, Juni 2016.
Provozierte Sehstörung. Visualisierungsstrategien der Protestkommunikation. Tagung: Das Bild als soziologisches Problem. KWI Essen, D, November 2015.
Vernetzung von Lehre und Forschung. Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Lehrkonzepte. Mit Yvonne Kallinna. Tag der Lehre an der Lehre. Stream: Best Practice an der Hochschule. Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, D, Dezember 2013.
Kontakt
- Dr. phil. Marija Stanisavljević
- Leitung Module «Forschung und Entwicklung»
- Telefonnummer
- +41 32 628 66 37 (Direkt)