Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Dr. Helena Zemp

      Helena Zemp

      Tätigkeiten an der FHNW

      Dozentin am Institutes für Geistes- und Sozialwissenschaften FHNW

      Lehrtätigkeit

      Kontext-Module in Sozial- und Geisteswissenschaften: Bereich Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit

      • Katastrophen und Risiken in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

      Profil

      Aus- und Weiterbildung
      2006–2012        
      Projektassistentin und Promotion (Dr. phil.) am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich  
      1998–2006
      Studium der Soziologie, Publizistikwissenschaft und allg. Staatsrecht, Universität Zürich
      1992–1997
      Vorkurs, Grundstudium im Fachbereich Visuelle Kommunikation und Fachklasse Video, Hochschule Luzern – Design & Kunst (vormals HFG)
      1985–1990    
      Ausbildung zur Lehrerin, Institut Baldegg
      1980–1984
      Realgymnasium, Kantonsschule Schüpfheim
      Beruflicher Werdegang
      seit 2017
      Selbständige Unternehmerin und Dozentin
      2013–2016          
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
      2006–2012          
      Projektassistentin und Dozentin, Institut für Publizistik und Medienforschung – Abteilung Medienrealität und Medienwirkung, Universität Zürich
      2002–2006
      Vikariate, Technische Berufsschule Zürich
      1996–2005
      Akquisitionspartnerin und Personalausbildnerin (ab 2001), Leitung von Werbekampagnen für Non-Profit-Organisationen (SRK, WWF), Wesser & Partner Zürich
      1990–1991
      Lehrauftrag, Primarschule Wauwil
      Kommissionen und Mitgliedschaften
      seit 2017
      Mitglied des HoWaKom-Expertengremiums – Wissenschaftlicher Beirat für das Projekt «Kommunikationskonzept Hochwasser und Hochwasserrisikomanage­ment», Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg (D)
      seit 2017
      Mitglied des Co-Creation-Teams «Laboratorium Luzern» – Entwicklung neuer Denk- und Kooperationsmodelle zur nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraumes, Stiftung Stadtmodell Region Luzern
      2010–2011         
      Mitglied der Begleitgruppe für das Forschungsprojekt «Meinungen und Werthaltungen der Schweizer Bevölkerung zur Endlagerung radioaktiven Abfälle», Bundesamt für Energie
      2008–2011
      Co-Leitungsmitglied FrauschafftWissen (Peer-Mentoring-Netzwerk)

      Projekte und Publikationen

      Projekte

      aktuell
      Initiierung des Projektes «Das World Wide Web und seine genutzten und ungenutzten Potenziale zur Erhöhung der Wertschöpfung in Parkregionen», Projektidee von der «Parkforschung Schweiz» zur Förderung ausgewählt.

      seit 2016
      Auftragsstudie und Beratungstätigkeit im Rahmen des Projektes «Landbe­schaffung für Revitalisierungen – Instrumente / Hilfsmittel / Vorgehensweise»,
 PG.RAUM – Wasser­agenda 21; Renaturierungsfonds Kt. Bern

      2017
      Auftragsstudie «Ergänzendes Monitoring der Mediendebatte zur Renaturierung/ Revitalisierung der Gewässer im Kanton Wallis (2010–2014)», Departement für Verkehr, Bau und Umwelt

      2015–2016
      Studie «Medienanalyse zur Renaturierung und Revitalisierung von Fliessge­wässern (2000–2014) in ausgewählten Fallstudiengebieten (BE/VS/AG)» – Analyse, Evaluation, Handlungsbedarf und Massnahmenkatalog i. A. des Bundesamtes für Umwelt, Abt. Gewässer

      2014–2015
      Studie «Renaturierung und Revitalisierung von Fliessgewässern als Thema der Medien in alpinen ländlichen Kantonen (2000–2013)», Renaturierungsfonds Kt. Bern

      2013
      Fallstudie im Rahmen des FP 7 EU-Projekts «KULTURisk» zur Wahrnehmung und Bewertung von Risikomanagement und Präventionsmassnahem bei Hochwasser durch Bevölkerung und Medien

      2008–2012
      Realisierung der Dissertationsarbeit «Von der Wassernot zu ‹SOS! Die Schweiz versinkt›. Wahrnehmung und Darstellung von Naturkatastrophen 1910–2005 in der Schweizer Presse», Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung – Abteilung Medien­realität und Medienwirkung, Universität Zürich
      Fördergelder: «Forschungskredit» der Phil. Fakultät der Universität, Zürich und Bristol Stiftung – Ruth & Herbert Uhl Forschungsstelle für Natur- und Umweltschutz. 

      2008
      Auftragsstudie «Medienkommunikation zu Naturkatastrophen und die mediale Darstellung der Versicherer», Stiftung Risikodialog

      2007–2008
      Auftragsstudie «Hochwasser im Spiegel der Medien» im Rahmen der ‹Ereignisanalyse Hochwasser 2005›, Bundesamt für Umwelt

      2006
      Beobachtungsstudie im Rahmen des Projektes «Monitoring flankierende Massnahmen Umwelt», Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

      2006
      Auftragsstudie für ein People-Magazin mit Beratungsfunktionen im Bereich Unternehmens- und Medienentwicklung, Patrick Vogt Medien

      2000–2001
      Medien-Monitoring-Analyse im Themenbereich Banken und Kapitalmärkte, Publicom AG   

      Publikationen

      2018
      Zemp, H. (2018): Landbeschaffungen für Revitalisierungen: Instrumente / Hilfsmittel / Vorgehensweisen. Eine Auswertung von Experteninterviews. Forschungsbericht i. A. des Renaturierungsfonds Kt. Bern. 67 S.

      2017
      Zimmermann, V., Zemp, H., Kräuchi, N., Buchecker, M. (2017): Gewässerraum als politischer Zankapfel. Eine Medienanalyse der Berichterstattung zum Gewässerraum in den Kantonen Aargau, Bern und Wallis. In: «Wasser Energie Luft» Jg. 109(3). S. 173–179.

      Zemp, H. (2017): Ergänzende Medienanalyse zur Renaturierung/ Revitalisierung der Gewässer im Kanton Wallis (2000–2014). Forschungsbericht i. A. DVBU: Dienstelle für Strassen und Flussbau.14 S.

      2016
      Zemp, H., Buchecker, M. (2016): Medienanalyse zur Renaturierung/Revitalisierung der Gewässer in der Schweiz. Zusammenfassung der Analysen i. A. DVBU: Dienstelle für Strassen und Flussbau. 7 S.

      Zemp, H., Buchecker, M. (2016): «Analyse des médias au sujet de la renaturation/revitalisation des cours d‘eau en Suisse». Résumé des analyses et des mesures à l‘attention du DTEE : Service des routes et des cours d‘eau. 7 S.

      Zemp, H.,Buchecker, M. (2016): «Medienanalyse zur Renaturierung/Revitalisierung der Gewässer in der Schweiz». Analysen, Evaluation, Handlungsbedarf und Massnahmen. Expertenbericht i. A. des BAFU: Abteilung Gewässer. 115 S.

      2015
      Zemp, H. (2015): Von der Wassernot zu «SOS! Die Schweiz versinkt»: Wahrnehmung und Darstellung von Naturkatastrophen 1910–2005 in der Schweizer Presse. Diss. Univ. Zürich, 2012. 2 Bd.: 270, 211 S. In: http://opac.nebis.ch/ediss/20152560.pdf

      Zemp, H.; Buchecker, M. (2015): Die Renaturierung und Revitalisierung von Fliessgewässern als Thema der Medien in eher alpinen ländlichen Regionen der Schweiz (2000–2013). WSL Berichte, 36. 59 S. In: https://bit.ly/2u86WB3

      2013
      Zemp, H. (2013): Katastrophen als Prüfstein für Hochwasserstrategien: eine Analyse aktueller Mediendebatten. In: Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) und Climate Service Center (CSC) (Hg.). Katastrophenvorsorge zwischen alten Strukturen und neuen Herausforderungen. DKKV Publikationsreihe (51). S. 26–27. In: https://bit.ly/2zDA0FS

      2010
      Zemp, H. (2010): Natural Hazards: Changing Media Environments and the Efficient Use of ICT for Disaster Communication: In: Asimakopoulou, E./Bessis, N. (eds.): Advanced ICTs for Disaster Management and Threat Detection: Collaborative and Distributed Frameworks. Hershey; S. 46–64.

      2008
      Zemp, H.; Bonfadelli, H., (2008): Hochwasserereignisse im Spiegel der Presse. In: Ereignisanalyse Hochwasser 2005, Teil 2 – Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidg. Forschungsanstalt WSL (Hg.). Umwelt-Wissen, Nr. O825. Bern/Birmensdorf, S. 348–362.

      2005
      Zemp, H. (2005): Von der gezähmten Gefahr zum unzähmbaren Risiko? Naturkatastrophen und ihre Wahrnehmung im Kontext der medienöffentlichen Kommunikation in Schweizer Leitmedien 1910–1999. Lizenziatsarbeit bei Prof. Kurt Imhof, Philosophische Fakultät, Univ. Zürich. 243 S.2018

      Hochschule

      laden

      Dr. Helena Zemp

      Dr. Helena Zemp

      Dozentin für Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit

      Telefonnummer

      +41 76 505 71 95

      E-Mail

      helena.zemp@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_ins_igs_mitarbeitendeht_personen

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: