Dr. Hubert Schnüriger
Dr. Hubert Schnüriger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht IKU
Ausbildung
- 09/2020 – 10/2021 CAS Hochschullehre, PH FHNW
- 2003 – 2011 Dissertation an der Universität Basel „Eine Statustheorie moralischer Rechte“
- 1995 – 2002 Studium der Philosophie, der Neueren Allgemeinen Geschichte und der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Basel
Berufliche Tätigkeiten (Auswahl)
- seit 09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht, Institut Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW
- 09/2018 – 08/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW
- 05/2018 – 11/2020 Co-Kursleiter Weiterbildungen in Ethik und Religionskunde Sek I in den Kantonen FR, BS, BL und AG/SO
- 2017 – 2018 stv. Studiengangskoordinator am Institut Kindergarten-/Unterstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW
- 2011 – 2017 Assistent (50%) am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Basel
- 2014 – 2014 Lehrauftrag Studiengang Sustainable Development, Universität Basel
- 2009 – 2010 Lehraufträge Angewandte Ethik, Universität Basel
- seit 2007 Tätigkeit als Tutor und Dozent am Weiterbildungsstudiengang Advanced Studies in Applied Ethics an der Universität Zürich
- 2006 – 2008 Assistent am Lehrstuhl für Angewandte Ethik, Universität Zürich
- 2011 Stellvertretung Philosophie am Realgymnasium Rämibühl, Zürich
- 2009 Stellvertretung Philosophie am Realgymnasium Rämibühl, Zürich
- 2003 – 2007 Dozent für Ethik und Religionswissenschaft am ‚Institut Vorschulstufe und Primarstufe NMS’, Bern
- 2004 – 2006 verschiedene Lehraufträge in Ethik und Religionswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Bern
- 1999 – 2000 Stellvertretungen Geschichte, Gymnasium Bäumlihof Basel
Monografie
- Eine Statustheorie moralischer Rechte, Münster: mentis 2014.
Aufsätze
- „Sokratische Gespräche und fachliche Erkenntnisziele. Ein Vergleich“, in: Müller, Marc/Schumann, Svantje (Hrsg.): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen, Münster: Waxmann 2022, 542-557.
- „What is Consent?“, in: Schaber, Peter/Müller, Andreas (Eds.): The Routledge Handbook of the Ethics of Consent. Handbook, London: Routledge 2018, 21-31.
- „Future People’s Rights. Dispelling an Ontological Worry“, in: Dodsworth, Ashley/O'Doherty, Selina/Oksanen, Markku (Eds.): Environmental Human Rights. A Political Theory Perspective, London: Routledge 2018, 167-184.
- „Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 4/2, 2017, 117-140.
- „Eine menschliche Moral? Drei Ansätze zur Begründung eines moderaten Moralverständnisses“, in: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck, Innsbruck: Innsbruck University Press 2017, 445-454.
- „Das Recht, nicht in Armut leben zu müssen und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Eine begriffliche Flurbereinigung“, in: Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Heft 4, 2015, 353-367.
- „Der Begriff der Kompetenz“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 99/1, 2013, 77-94.
- „Deontologie vs. Teleologie: Fallstricke einer moraltheoretischen Grundsatzdebatte“, in: Holderegger, Adrian/Wolbert, Werner (Hg.): Deontologie und Teleologie. Eine normethische Grundsatzdiskussion, Fribourg: Academic Press 2012, 181-204.
- „Eine Statustheorie subjektiver Rechte: Kernelemente einer dritten Theorie subjektiver Rechte“, abrufbar unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24919
- „Zum konsequenzialistischen Moment moralischer Rechte“, in: Otto Neumaier/Clemens Sedmak/Michael Zichy (Hg.): Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Frankfurt/M.-Lancaster: ontos 2005, S. 232-237.
Rezensionen und ausgewählte kleinere Veröffentlichungen
- Vieth, C. Halbig and A. Kallhoff (eds): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die ,,Konkrete Ethik‘‘. Walter de Gruyter, Berlin, 2008, 359 pp, in: Medicine, Health Care and Philosophy, 15/4, August 2012, 359-360.
- Roger Scruton: Green Philosophy. How to Think Seriously About the Planet, 457 S., Atlantic Books, London 2012, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67/1, 2013, 159-162.
- Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde, 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, Münster: mentis 2013, 171 S.; Ders.: Menschenwürde (Grundwissen Philosophie), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, 126 S., in: Philosophisches Jahrbuch, 121/1, 2014, 220-223.
- „Über die Pflicht hinaus?“, Blogbeitrag, ch, Dezember 2016 (https://www.philosophie.ch/artikel/ueber-die-pflicht-hinaus).
Vorträge und Workshops
- „Was sind philosophische Fragen?“, Tagung: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Zürich, 10. September 2021
- „DisKurs im Kurs – Einsatzmöglichkeiten der Moodle-Aktivität in der Lehre“, zusammen mit Julia Niederhauser und Franziska Bertschy, Tag des Lernens und Lehrens 2021, Brugg-Windisch/online, 25. August 2021
- „Lasst uns gemeinsam nachdenken! Von sokratischen und philosophischen Gesprächen“, Wagenschein-Tagung 2021, Muttenz (online-Durchführung), 17. April 2021
- „Lernen, verantwortlich zu handeln“, Workshop am Hochschultag 2019: Zukunft der Bildung von Lehrer_innen und pädagogischen Fachpersonen – Konsequenzen für die öffentliche Schule, PH FHNW, Brugg-Windisch, 21. März 2019
- „Vergeben und Vergessen“, Ethik-Höck der Alumni ASAE Universität Zürich, Zürich, 10. Oktober 2017
- „The Justificatory Character of Rights“, Workshop on Rights, Bern, 29. bis 30. September 2017
- „Kommunikatives Handeln und Diskursethik“, Tagesretraite Forum Medizin & Philosophie, Engelberg, 23. September 2017
- „‘Ich kann nicht anders. Es ist meine Pflicht.‘“, IV. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg, 29. bis 30. September 2016
- „Future People’s Rights“, MANCEPT Workshop on Environmental Rights, Manchester, 7. bis 9. September 2016
- „Die ‚Erklärung zum Weltethos‘. Von Rechten, Pflichten, Verantwortung und Tugenden“, Dialogweekend: ‚Antiquariat oder zeitloses Weltkulturerbe‘, Weltethos Schweiz, Schwarzsee, 6. bis August 2016
- „Die Rechte in der Zukunft lebender Personen“, gap.9: Philosophie zwischen Lehnstuhl und Labor, Osnabrück, 14. bis 17. September 2015
- „Humanistische Moraltheorien und moralische Akteure“, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie: “Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel?“, Innsbruck, 4. bis 6. Juni 2015
- „Human Rights as Rights“, The Future of Human Rights: Foundations, Norms, Institutions, Utrecht, 27. bis 29. Mai 2015
- „Arguments in Ethics“, Last Tuesday Club, Institut für Bio- und Medizinethik, Universität Basel, 27. Januar 2015
- „Future Persons‘ Present Rights“, Rights to a Green Future. Uncertainty, Intergenerational Human Rights and Pathways to Realization, Final Conference, Soesterberg, bis 31. Oktober 2014
- „Supererogation und genuine moralische Optionalität“, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster, 28. September bis 2. Oktober 2014
- „In Need of Conceptual Clarification – Imperfect Duties, Perfect Duties and Rights“, ‘8th General Conference, European Consortium for Political Research’, Glasgow, 3. bis 6. September 2014
- „In Defence of a Rights-Based Approach in Fighting World Poverty“, The Ethics of Poverty Alleviation, Salzburg, 28. bis 29. August 2014
- „Über die Pflicht hinaus – das Problem der Supererogation“, Ethik-Diskurs der Alumni ASAE, Zürich, 11. Juni 2014
- „Moralisch gut, aber nicht geboten – eine Auslegeordnung“, ‚Praktische Philosophie?‘, Salzburg, 3. bis 4. Oktober 2013
- „The nature of rights and the relevance of historical research. A critical glance at some theses“, UK IVR Annual Conference 2013: Legal Theory and Legal History: A Neglected Dialogue?, London, 12. bis 13. November 2013
- „Eine Statustheorie moralischer Rechte“, Graduate Conference,
- Luzern, 11. Februar 2012
- „Rechtskonflikte und das Gewicht von Rechten“, Vortrag als Gastreferent, Seminar ‚Moralische Rechte‘, Universität Zürich, 28. November 2011
- Podiumsdiskussion: “Wie weit darf Gesundheitsprävention auf Kosten der Wirtschaftsfreiheit gehen?“, 2. Kleinbasler Freiheitspodium, Basel, 6. Oktober 2011
- „Eine Statustheorie subjektiver Rechte“, 25th IVR World Congress of Philosophy of Law and Social Philosophy, Frankfurt/M., 15. bis 20. August 2011
- „Kann es intergenerationelle Gerechtigkeit geben?“ ‚Zehnter Workshop Ethik‘ in Arnoldshain/Taunus, 14. bis 16. März 2011
- „Eine Statustheorie moralischer Rechte“, 7. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP.7) in Bremen,
- bis 17. September 2009
- „Tolerance – setting the stage“, Vortrag als externer Fachreferent im Rahmen des EU- Seminars: Promoting tolerance by means of intercultural dialogue, Aarburg, 24. bis 29. September 2005
- „Einige Überlegungen zur Rolle von Rechten„‚ Vierter Workshop Ethik’ in Arnoldshain/Taunus, 1. bis 3. März 2005
- „Zum konsequenzialistischen Moment moralischer Rechte“, VIIl. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Salzburg, 1. bis 4. Februar 2004
Kontakt
- Dr. Hubert Schnüriger
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Telefonnummer
- +41 32 628 67 84 (Direkt)