Dr. Jonas Brüngger
Dr. Jonas Brüngger
Tätigkeit an der FHNW
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Forschungsschwerpunkte
- Safety und Zuverlässigkeit
- Mensch Technik Interaktion
- Automatisierung
Profil
2015 - 2021
Doktorat der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Technische Universität Berlin
zum Thema: Monotonie in der Zugverkehrsleitung
2009–2012
Master of Science in Angewandter Psychologie, Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW Olten
Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
2006–2009
Bachelor of Science in Angewandter Psychologie, Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW Olten
Schwerpunkt: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
2004–2005
Technische Berufsmatura, Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern gibb
2000–2004
Lehre als Polymechaniker, Haag-Streit AG
seit 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeitender, Institut Mensch in komplexen Systemen, FHNW, Olten; Arbeitsschwerpunkt: Safety & Zuverlässigkeit
2009–2012
Wissenschaftlicher Assistent, Institut Mensch in komplexen Systemen, FHNW, Olten; Arbeitsschwerpunkt: Safety & Zuverlässigkeit
2006–2009
Studentische Hilfskraft, Institut Mensch in komplexen Systemen, FHNW, Olten; Arbeitsschwerpunkt: Safety & Zuverlässigkeit
2005–2006
Montage-/Servicemechaniker, Meyer-Burger AG
Publikationen und Projekte
Brüngger, J. (2021). Monotonie in der Zugverkehrsleitung (Doctoral dissertation). Technische Universität Berlin. https://doi.org/10.14279/depositonce-11492 [PDF]
Ritz, F., Brüngger, J. (2020) Analyse der Inadäquanz von Vorschriften und betrieblichen Anforderungen bei Rangierfahrten in Anlagen mit Zwergsignalen in Schweizer EBUs - Regulation von Human-Factors-Themen im Kontext Bahnbetrieb. Bundesamt für Verkehr BAV. Verfügbar unter: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/berichte/diverses/human-factors.html
Brüngger, J., Niederhauser, M., Wirth, M., Peter J., & Huber, T.(2020) Reducing Monotony in Rail Signaling by Secondary Tasks with Various Levels of Demand – An Experimental Study. Proceedings of the 4th German Workshop on Braunschweig Rail Human Factors. 02.12.2020. Braunschweig: Deutschland.
Brüngger, J., Geier, L., Hiltbrand, M., Rauber, C. Zäch, K. & Fischer, K.(2020) Repetitivität oder Ereignisarmut? Die Auswirkungen spezifischer Aufgabenmerkmale auf Monotonie. Proceedings of the 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (pp. 1-6). 16.03. – 18.03.2020. Berlin: Deutschland.
Nisoli, G., Brüngger, J., Hostettler, K., Stoller, N. & Fischer, K.(2020) Entwicklung von Trainings kognitiver Fähigkeiten für technische Operateure im Bahnbetrieb. Proceedings of the 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (pp. 1-6). 16.03. – 18.03.2020. Berlin: Deutschland.
Fischer, K., Hostettler, K., Nisoli, G., Brüngger, J., Dittrich, M., & Stoller, N. (2020) Nutzung mobiler digitaler Kommunikationsmittel bei Steuerungs- und Überwachungsaufgaben – Risiken, Nebenwirkungen und Gestaltungsoptionen. Proceedings of the 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? (pp. 1-6). 16.03. – 18.03.2020. Berlin: Deutschland.
Nisoli, G. , Brüngger, J. , Hostettler, K. , Stoller, N. , Fischer, K. (2019). 'Identification of Training Topics for the Improvement of the Relevant Cognitive Skills of Technical Operators in the Railway Domain'. World Academy of Science, Engineering and Technology, Open Science Index 156, International Journal of Psychological and Behavioral Sciences, 13(12), 1477 - 1481.
Brüngger, J., & Ritz, F. (2019). Einstellungen zu und Umgang mit sicherheitsbezogenen Vorschriftenverstößen im Eisenbahnverkehr – Ergebnisse einer dreisprachigen Online-Befragung. Proceedings of the 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten (pp. 1-6). 27.02. – 1.3.2019. Dresden: Deutschland. [PDF]
Hostettler K. Nisoli G., Brüngger J., Wäfler T., & Fischer K. (2019). Vorschriften evaluieren und sinnvoll reduzieren - aber wie? Entwicklung eines theoriegeleiteten und kriterienbasierten Prozesses zur Evaluation und Reduktion von Vorschriften. Proceedings of the 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten (pp. 1-6). 27.02. – 1.3.2019. Dresden: Deutschland.
Koch, J., Ritz, F., Kleindienst, C. & Bruengger, J. (2018). TINT – a Technique for Visualizing Team Processes. In E. Brauner, M. Boos & M. Kolbe (Eds.), Cambridge Handbook of Group Interaction Analysis (pp. 405 - 420). New York, NY: Cambridge University Press.
Brüngger, J., & Fischer, K. (2018). Two Factors Causing Monotony in Rail Signaling. In B. Milius & A. Naumann (Eds.), Proceedings of the 3rd German Workshop on Rail Human Factors (pp. 61–67). Braunschweig: ITS mobility e. V. [PDF]
Hostettler, K., Brüngger, J., Nisoli, G., & Fischer, K. (2018). Train operation in the future : Development of a psychological instrument for an optimal design of future human-machine systems in railway operation. In B. Milius & A. Naumann (Eds.), Proceedings of the 3rd German Workshop on Rail Human Factors (pp. 119–124). Braunschweig: ITS mobility e. V.
Hostettler, K., Brüngger, J., Nisoli, G., Zimmermann, J. & Fischer, K. (2017). Zugverkehrsleitung der Zukunft: Entwicklung eines arbeitspsychologischen Instrumentes zur optimalen Gestaltung künftiger Mensch-Maschine-Systeme im Bahnbetrieb. Proceedings of the 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft (F.1.11). Dortmund: GfA-Press.
Hostettler, K., Brüngger, J., Nisoli, G., Zimmermann, J. & Fischer, K. (2017). Zugverkehrsleitung der Zukunft: Entwicklung eines arbeitspsychologischen Instrumentes zur optimalen Gestaltung künftiger Mensch-Maschine-Systeme im Bahnbetrieb. Poster at 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. 15.–17.02.2017. Brugg, Switzerland
Koch, J., Brüngger, J. & Ritz, F. (2017). Strukturierung der Teaminteraktion für eine erfolgreiche Bewältigung sicherheitskritischer Situationen – eine Interventionsmethode für die Kernkraftwerkleitwarte. Beitrag zum 63. Kongress der GfA - Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft, 15. – 17. Februar 2017. FHNW: Brugg-Windisch (Schweiz). [PDF]
Ritz, F., Kleindienst, C., Koch, J. & Brüngger, J. (2016). Entwicklung einer auf Resilienz ausgerichteten Organisationskultur. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, pp. 1–8. DOI: 10.1007/s11612-016-0318-6
Zimmermann, J., Leibold, A., Brüngger, J., Grossenbacher, P., Zwahlen, P., Wäfler, T. & Fischer, K. (2015). Entwicklung eines Instruments zur Ableitung von Gestaltungsanforderungen für die automatisierte Zugverkehrsleitung im Bahnverkehr.Paper presented at 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (S. 140-145). 07.-09.10.2015, Berlin, Germany. [PDF]
Kleindienst, C., Ritz, F., Brüngger, J. & Koch, J. (2015). Adaptation in unexpected safety-critical situations – a concept for resilient (simulator) team training for operating teams in a nuclear power plant (NPP). Proceedings of the 8th WorkingOnSaftey.net conference - WOS2015. 23.-25.09.2015. Porto, Portugal. [PDF]
Kleindienst, C., Koch, J., Ritz, F. & Brüngger, J. (2015). Förderung von Resilienz durch organisationales Lernen - Ein Schulungskonzept für Leitwartenteams in einem Kernkraftwerk. In M. Mühlfelder & A. Steffanowski (Hrsg.), Themenheft „Resilienz: Aktuelle Perspektiven und Konzepte aus der Wirtschaftspsychologischen Forschung und Praxis", Wirtschaftspsychologie, 4, 53-61.
Ritz, F., Kleindienst, C., Brüngger, J., & Koch, J., (2015). Coping with unexpected safety-critical situations - a concept for resilient (simulator) team training for control room teams. Proceedings of the 6th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE (pp. 5236-5242). 26.-30.07.2015. Las Vegas, USA [PDF]
Brüngger, J., Ritz, F., Kleindienst, C., Hanhart, M. & Revelin, B. (2015). Entwicklung sicherheitsförderlicher Aufsichtsstile – Einsatz von Instrumenten zur Regulation von Human-Factors-Themen im Bahnverkehr. Proceedings of the 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft (pp. 1-6). 25.-27.02.2015. Karlsruhe: Deutschland. [PDF]
Brüngger, J., Kleindienst, C., Koch, J., & Ritz, F. (2014). PUMA - Development and Application of a Tool for Supporting Nuclear Power Plant Operating Teams in Unexpected and Unknown Situations. Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE (pp. 8604-8610). 19.-23.07.2014. Krakow, Poland. [PDF]
Brüngger, J., Kleindienst, C., Koch, J., & Ritz, F. (2014). PUMA - Development and Application of a Tool for Supporting Nuclear Power Plant Operating Teams in Unexpected and Unknown Situations. Poster at the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE. 19.-23.07.2014. Krakow, Poland. [PDF]
Kleindienst, C., Brüngger, J., Koch, J., & Ritz, F. (2014). Adaptive team behaviours for coping with unexpected and unknown situations - an observational study with nuclear power plant operating teams. Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE (pp. 6025-6033). 19.-23.07.2014. Krakow, Poland. [PDF]
Brüngger, J., Grossenbacher, P., Zwahlen, P., Gärtner, K., Wäfler, T., Zimmermann, J., & Fischer, K. (2014). Human-Machine Interaction in the Swiss Federal Railways: anticipating consequences of automation on signalling and train dispatching. First German Workshop on Rail Human Factors (pp.1). 20.-21-05. 2014. Braunschweig, Germany.[PDF]
Kleindienst, C., Brüngger, J., Koch, J., & Ritz., F. (2014). Adaptive Teamprozesse zur Bewältigung von unerwarteten unbekannten Situationen durch Leitwartenteams eines Kernkraftwerks. Paper presented at 3. Interdisziplinärer Workshop Kognitive Systeme: Mensch, Teams, Systeme und Automaten. 25.-27.03. 2014. Magdeburg, Germany.
Fischer, K., Brüngger, J., Wäfler, T., Grossenbacher, P., Zwahlen, P., Gärtner, K. & Zimmermann, J. (2014). Automatisierung in der Zugverkehrsleitung der Schweizerischen Bundesbahnen - Arbeitspsychologische Gestaltungserfordernisse.
In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.): Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft (pp. 31-33). Dortmund: GfA-Press. [PDF]
Brüngger, J., Grossenbacher, P., Zwahlen, P., Zimmermann, J., Gärtner, K., Wäfler, T., & Fischer, K. (2013). Mensch-Maschine-Interaktion im Betrieb der SBB. Paper presented at 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (S. 517-523). 10.-12.10.2013, Berlin, Germany. [PDF]
Ritz, F., Brüngger, J. & Kleindienst, C. (2013). Teamtraining zur erfolgreichen Bewältigung unerwarteter und unbekannter sicherheitskritischer Situationen in Leitwarten. In M. Grandt & S. Schmerwitz (Hrsg.). Ausbildung und Training in der Fahrzeug- und Prozessführung (DGLR-Bericht 2013-01, 55. Fachausschusssitzung Anthropothechnik, 5.-6.11.2013, Frankfurt a. M., S. 1 -12). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. [PDF]
Tschaut, A., Kleindienst, C., Ritz, F., Rack, O., Brüngger, J., & Gobeli, S. (2012, September). Resilient team processes in high-risk environments – Analyzing team work behaviors in critical situations in a nuclear power plant. Poster at the 48. Congress of the German Psychological Society (DGPs), Bielefeld, Germany. [PDF]
Kleindienst, C., Brüngger, J. & Ritz, F. (2012). Exploring resilient team Processes in control room teams of a nuclear power plant. In: P. Vink (Ed.). Advances in Social and Organizational Factors. New York: Taylor & Francis. S. 631-639. [PDF]
Brüngger, J. & Ritz, F. (2011). Simulation based team interaction analysis method as a source for system safety. Proceeding to the 21th ASIM Symposium Simulationstechnik, Winterthur (CH), 7. - 9.09.2011. Grundlagen, Methoden und Anwendungen in Modellbildung und Simulation. [PDF]
Brüngger, J., Fischer, K., Bezzola, J., Meyenberg, I., Widmer, D., Steiner, E., Gärtner, K. & Ritz, F. (2011). Was macht einen Zugverkehrsleitenden zum Experten?. Signal+Draht, 103(11), 6-7. [PDF]
Automatisierung und ihre Folgen im Bahnbetrieb der Schweiz (gefördert durch die Kommission für Technologie und Innovation KTI des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie durch die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die BLS AG)
Monotonie in der Zugverkehrsleitung Ermittlung von Ursachen und Auswirkungen sowie Erarbeitung von Gestaltungsmöglichkeiten zum Umgang mit Monotonie
Vorschriften sinnvoll reduzieren – Aber wie? Ableitung von theoretisch begründeten Kriterien zur Identifikation dysfunktionaler Vorschriften und Entwicklung eines generischen Prozesses zur Evaluation, Anpassung und Reduktion von Vorschriften in Unternehmen mit hohem Gefährdungspotenzial sowie deren Aufsichtsbehörden (gefördert durch die Schweizerischen Bundesbahnen SBB und die BLS AG)
Entwicklung sicherheitsförderlicher Aufsichtsstile im Bundesamt für Verkehr Entwicklung eines anpassungsfähigen Aufsichtsstils als Beitrag zu einer angemessenen, sicherheitsgerichteten Regulation im Bahnbetrieb
Plattform Sicherheitsmanagement Netzwerk für branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch. Die Plattform Sicherheitsmanagement vereint über 100 Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung im Bereich «System Safety» beim Betrieb von Hochrisikoarbeitssystemen
Kontakt
- Dr. Jonas Brüngger
- Telefonnummer
- +41 62 957 22 25 (Direkt)
- am9uYXMuYnJ1ZW5nZ2VyQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Telefon
- +41 84 882 10 11
- aW5mby5hcHNAZmhudy5jaA==