Julia Niederhauser
Julia Niederhauser
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe
- Projekttätigkeit im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Fachdidaktik Sachunterricht
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Kindergarten-/Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW |
2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Bildungsevaluation, Pädagogische Hochschule Bern |
2017 - 2019 | Hilfsassistentin im Schwerpunktprogramm "Kompetenzorientierter Fachunterricht", Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Pädagogische Hochschule Bern |
Seit 2017 | Stellvertretungen an verschiedenen Klassen auf der Primarstufe, Kantone Bern und Luzern |
2013 - 2017 | Primarlehrerin 5./6. Klasse, Willisau |
2010 - 2013 | Stellvertretungen an verschiedenen Klassen auf der Primar- und Oberstufe, Kantone Bern und Luzern |
Ausbildung
Seit 2022 | Promotionsstudium in Erziehungswissenschaften (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) |
2015 - 2019 | MSc in Erziehungswissenschaft (Universität Bern) |
2007 - 2010 | BA in Primary and Pre-Primary Education (Pädagogische Hochschule Bern) |
Publikationen
- Niederhauser, J. & Hascher, T. (2022). Beurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Analyse von Praxen und Herausforderungen für Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44(3), 365-377. DOI: 10.24452/sjer.44.3.6
- Vez, C., & Niederhauser, J. (2022). Kooperation zwischen Hochschule und Praxis. In Schulblatt AG/SO 15/2022, S. 34.
- Vez, C., Niederhauser, J., & Jörg, A. (2021). BNE und Kunst im Unterricht. In Schulblatt AG/SO 6/2022, S. 31.
- Vez, C., Niederhauser, J., & Jörg, A. (2021). Zukunftsentwürfe im Unterricht. In Schulblatt AG/SO 19/2021, S. 38.
- Bertschy, F. & Niederhauser, J. (2021). Die Ausbildung von Lehrpersonen Kindergarten- und Unterstufe im Fach NMG an der Pädagogischen Hochschule FHNW. In P. Breitenmoser, Ch. Mathis, & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. (S. 51-63). Schneider Verlag Hohengehren.
- Vez, C., Niederhauser, J., & Jörg, A. (2021). Nachhaltige Entwicklung trifft auf Kunst. In Schulblatt AG/SO 2/2021, S. 34.
- Vez, C., Niederhauser, J., & Jörg, A. (2020). Reallabor: BNE und Kunst(vermittlung) im Schulgarten. In NatSpot Newsletter 2/2020(18). S. 3. (Link)
Tagungsbeiträge und Referate
- BNE und künstlerische Praktiken im Unterricht umsetzen. Posterbeitrag an der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (1. Platz Posterpreis), 20.-22. September 2022, Universität Regensburg.
- Zur Gestaltung und Umsetzung spezifischer Lernangebote im Bereich einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Referat an der Nachwuchstagung der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 19. September 2022, Universität Regensburg.
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunstvermittlung im Dialog. Referat am Kulturtag 2022 der PH FHNW, 11. Mai 2022, Solothurn.
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunstvermittlung im Dialog. Referat im Symposium der Fachdidaktik in Österreich INTERDISZIPLINÄR KREISEN, 17. Februar 2022, Universität für angewandte Kunst Wien (online).
- Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog. Workshop an der Jahrestagung Forum-NMG, 01. September 2021, PH St. Gallen (online).
- DisKurs im Kurs – Einsatzmöglichkeiten der Moodle-Aktivität in der Lehre. Referat am Tag des Lernens und Lehrens der FHNW, 25. August 2021, FHNW (online).
- Garten bildet: BNE und Kunstvermittlung im Dialog (März 2020 bis Februar 2024)
Pädagogische Hochschule FHNW und 3FO Förderorganisation - BNE – einfach gut geplant (September 2020 bis Februar 2022)
Pädagogische Hochschule FHNW und éducation 21 - Mehr Diskurs im Kurs (Januar bis Dezember 2020)
Pädagogische Hochschule FHNW, Universität Siegen und Universität Bielefeld - Schwerpunktprogramm «Kompetenzorientierter Fachunterricht» (Mitarbeit von 2017 bis 2019)
Pädagogische Hochschule Bern
Kontakt
- Julia Niederhauser
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefonnummer
- +41 32 628 67 62 (Direkt)