
Professur Didaktik des Sachunterrichts
In der Professur gehen wir der Frage nach, wie im Zyklus 1 Sachunterricht gelernt und gelehrt wird und auch weiterentwickelt werden kann. Perspektivenverbindung im Sachunterricht und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind zwei zentrale Themenfelder der Professur. Fragen nach der Gestaltung von sachunterrichtlichen und BNE Bildungsprozessen sowie der Ausbildung von professioneller Handlungskompetenz bei angehenden Lehrpersonen stehen dabei im Vordergrund.
Der Sachunterricht zeichnet sich wie kein anderer Fachbereich durch seine Vielperspektivität aus und zieht Inhalte sowie Denk- und Arbeitsweisen verschiedener Bezugswissenschaften ein. Die zentrale Idee des Sachunterrichts geht jedoch über den Einbezug mehrerer disziplinärer Perspektiven hinaus und zeigt sich in der Verbindung dieser Perspektiven im Rahmen von perspektivenverbindenden Themenbereichen.
Aktuell
AlpenLernen Bildungskonzept: Vernissage und Rundgang, World Nature Forum
Das Bildungskonzept «Bildung für Nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch», an dem Franziska Bertschy, Christine Künzli und Christine Bänninger mitgearbeitet haben, ist vollendet und publiziert. Das kompakte und handliche PDF ist unter diesem Link online abrufbar.
Mit dem Bildungsprojekt «AlpenLernen» sollen Schüler:innen den Alpenraum am Beispiel des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) als ausserschulische Lern- und Erlebniswelt kennen, pflegen und lieben lernen. Das Welterbe SAJA orientiert sich dabei am Lehrplan 21 und dem Konzept einer BNE.
Öffentliche Vernissage am Mittwoch, 3. Mai 2023 ab 15.30 Uhr im World Nature Forum in Naters statt: Anmeldung erwünscht unter diesem Link: Anmeldung